stille Rücklagen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff stille Rücklagen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Stille Rücklagen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf einen Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens bezieht, der nicht in der Bilanz ausgewiesen wird.
Diese stillen Rücklagen entstehen, wenn der Wert von Vermögensgegenständen oder Schulden in der Bilanz niedriger ausgewiesen wird als ihr tatsächlicher Wert. Stille Rücklagen sind im Allgemeinen positiv für ein Unternehmen, da sie einen zusätzlichen Vermögenswert darstellen und das Eigenkapital stärken. Sie können aus verschiedenen Gründen entstehen, wie beispielsweise aus der Überbewertung von Vermögenswerten bei einer Firmenübernahme oder durch die Bildung einer internen Rücklage. Die Bildung stiller Rücklagen ermöglicht es einem Unternehmen, mögliche zukünftige Verluste abzufedern oder seine finanzielle Stabilität zu verbessern. Wenn beispielsweise ein Unternehmen eine bestimmte Immobilie mit dem Buchwert von 100.000 Euro besitzt, deren tatsächlicher Wert jedoch bei 150.000 Euro liegt, kann es eine stille Rücklage von 50.000 Euro bilden. Diese stille Rücklage kann genutzt werden, um mögliche Verluste in der Zukunft aufzufangen, ohne dass das Eigenkapital des Unternehmens beeinträchtigt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass stille Rücklagen bestimmten gesetzlichen Vorschriften unterliegen. In Deutschland sind sie beispielsweise in § 268 Abs. 8 HGB geregelt. Unternehmen müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um stille Rücklagen bilden zu dürfen, einschließlich einer ausreichenden Verlustabdeckung und der Einhaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Insgesamt bieten stille Rücklagen Unternehmen eine zusätzliche finanzielle Absicherung und Flexibilität. Sie können sowohl zur Stärkung des Eigenkapitals als auch zur Finanzierung zukünftiger Investitionen und Ausgaben verwendet werden. Daher ist es für Investoren wichtig, die Konzepte und Auswirkungen von stillen Rücklagen zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu stille Rücklagen sowie zu anderen Begriffen rund um Investitionen, Kapitalmärkte und Finanzen. Unsere erstklassige Plattform bietet Ihnen umfassende Recherchemöglichkeiten und aktuelle Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Entdecken Sie noch heute, wie Eulerpool.com Ihnen dabei helfen kann, Ihre Anlagestrategie zu optimieren und Ihr Wissen über die Finanzwelt zu erweitern.Arab Monetary Fund (AMF)
Der Arabische Währungsfonds (AMF) ist eine regionale internationale Finanzinstitution, die 1976 gegründet wurde, um die wirtschaftliche Stabilität und Entwicklung in den Mitgliedstaaten des Arabischen Welt durch diverse Finanzinstrumente zu fördern....
Nonprofit Accountability
Nonprofit Accountability - Definition (German): Die Nonprofit Accountability bezieht sich auf die Verantwortung und Rechenschaftspflicht von gemeinnützigen Organisationen gegenüber ihren Stakeholdern sowie der Gesellschaft im Allgemeinen. Gemeinnützige Organisationen agieren im öffentlichen...
Produktionsfunktion vom Typ E
Die Produktionsfunktion vom Typ E ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der die Beziehung zwischen Inputfaktoren und der Outputmenge in einem Produktionsprozess beschreibt. Sie gehört zur Familie der Cobb-Douglas-Produktionsfunktionen und...
Editor
Editor (Bearbeiter/in) Der Begriff „Editor“ bezieht sich normalerweise auf eine fachkundige Person, die für die Bearbeitung und Überprüfung von Inhalten verantwortlich ist. Insbesondere in Bezug auf die Finanzindustrie und die Kapitalmärkte...
elektronische Kreditakte
Die elektronische Kreditakte ist ein technologisches Instrument, das in der Finanzbranche verwendet wird, um den Prozess der Kreditvergabe zu erleichtern und zu automatisieren. Sie ersetzt herkömmliche papierbasierte Akten und ermöglicht...
Convertible Bond
Die "Wandelanleihe" ist eine spezifische Art von Anleihe, die es dem Gläubiger ermöglicht, seine Anleihe gegen Aktien des Emittenten zu tauschen. Dieser Austausch erfolgt normalerweise zu vorher festgelegten Konditionen, die...
Total Expense Ratio
Die "Total Expense Ratio" (TER) bezeichnet die gesamten Kosten, die ein Anleger bei einem Investmentfonds oder ETF aufbringen muss. Diese Kosten werden in Prozent ausgedrückt und umfassen sowohl die Managementgebühr...
Kostenkontrolle
Die Kostenkontrolle ist ein fundamentales Konzept im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf die systematische Überwachung und Verwaltung von Kosten im Rahmen von Investitionen und Finanztransaktionen. Investoren und Unternehmen...
Betriebsstättenprinzip
Das Betriebsstättenprinzip ist ein wichtiger Aspekt in der internationalen Besteuerung von Unternehmen und bezieht sich auf das Konzept der steuerlichen Einrichtungen. Es ist ein Prinzip, das den Standort einer Betriebsstätte...
Gefahrgutbeauftragter
Gefahrgutbeauftragter: Definition und Bedeutung Der Begriff "Gefahrgutbeauftragter" bezieht sich auf eine Person, die in Unternehmen und Organisationen, die mit dem Transport, der Lagerung oder dem Umgang mit gefährlichen Gütern zu...