Eulerpool Premium

unechtes Factoring Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff unechtes Factoring für Deutschland.

unechtes Factoring Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

unechtes Factoring

Unechtes Factoring ist eine Art von Factoring oder Forderungsankauf, bei dem sich der Factoring-Anbieter nicht um das Risiko des Forderungsausfalls kümmert.

Im Gegensatz zum echten Factoring, bei dem der Factor das Delkredererisiko übernimmt, wird beim unechten Factoring nur der Forderungsankauf ohne Übernahme des Ausfallrisikos durch den Factor durchgeführt. Beim unechten Factoring bleibt der originale Forderungsinhaber für das Ausfallrisiko verantwortlich. Der Forderungsverkauf erfolgt in der Regel ohne Forderungsgarantie oder Rückgriffsrecht des Factors. In diesem Fall fungiert der Factor lediglich als Unterstützung des Forderungsinhabers, indem er die Verwaltung der Forderungen, das Debitorenmanagement und das Forderungseinzugsverfahren übernimmt. Unechtes Factoring kann verschiedene Vorteile bieten. Unternehmen können ihre Liquidität verbessern, indem sie ihre Forderungen sofort in Bargeld umwandeln, anstatt auf Zahlungen zu warten. Darüber hinaus können sie die Verwaltung ihrer Forderungen an den Factoring-Anbieter delegieren, was ihnen mehr Zeit und Ressourcen für andere unternehmerische Aktivitäten ermöglicht. Ein weiterer Vorteil des unechten Factorings besteht darin, dass es Unternehmen ermöglicht, ihre Bonität zu verbessern. Da der Factor das Ausfallrisiko nicht übernimmt, hat dies keinen Einfluss auf die Kreditwürdigkeit des Unternehmens. Dies kann für Unternehmen von Vorteil sein, die Schwierigkeiten haben, herkömmliche Finanzierungsquellen zu erschließen oder deren Bonität beeinträchtigt ist. Bei der Auswahl eines unechten Factoring-Anbieters ist es wichtig, die Konditionen, Gebühren und den angebotenen Service sorgfältig zu prüfen. Auch wenn das Ausfallrisiko weiterhin beim Unternehmen liegt, ist es wichtig sicherzustellen, dass der Factoring-Anbieter zuverlässig ist und über eine solide Erfolgsbilanz verfügt. Es ist ratsam, mehrere Angebote zu vergleichen und sich für einen Anbieter zu entscheiden, der den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens am besten entspricht. Insgesamt kann unechtes Factoring eine nützliche Finanzierungsoption für Unternehmen sein, die ihre Liquidität verbessern, ihre Bonität stärken und ihre Verwaltungsaufgaben delegieren möchten. Durch den Verkauf ihrer Forderungen können Unternehmen schneller auf Bargeld zugreifen und ihre finanzielle Flexibilität erhöhen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gewalt

Definieren wir den Begriff "Gewalt" im Kontext der Kapitalmärkte: Gewalt bezieht sich in der Finanzwelt auf eine plötzliche und aggressive Marktbewegung, die oft durch extreme Volatilität und eine hohe Anzahl...

phasische Aktivierung

Phasische Aktivierung ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess des zeitlich begrenzten Aktivierungszustands einer Investition zu beschreiben. Dieser Zustand tritt in der Regel während bestimmter...

BOO

BOO (Börsenorientierte Optionsanleihen) sind hybride Finanzinstrumente, die Anlegern die Möglichkeit bieten, sowohl von den potenziellen Vorteilen einer Anleihe als auch von den Chancen des Optionshandels zu profitieren. Im Rahmen einer...

betriebswirtschaftliche Statistik

Betriebswirtschaftliche Statistik ist ein wesentlicher Zweig der Betriebswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit der Erfassung, Analyse und Interpretation von statistischen Daten, um fundierte Entscheidungen für Unternehmen in verschiedenen Sektoren zu treffen....

Laissez-Faire-Prinzip

Das Laissez-Faire-Prinzip (aus dem Französischen für "lassen Sie uns machen") ist ein Konzept der Wirtschaftspolitik, das sich auf einen freien und unregulierten Markt bezieht. Es beinhaltet die Idee, dass die...

Agiopapiere

"Agiopapiere" ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere für den Kapitalmarkt. Die Bezeichnung bezieht sich auf Wertpapiere, die einen Aufschlag (Agiobetrag) auf ihren Nennwert aufweisen. Diese Wertpapiere sind...

Nacherbenvermerk

"Nacherbenvermerk" ist ein juristischer Begriff, der insbesondere im deutschen Erbrecht Verwendung findet. Er bezieht sich auf eine spezifische Klausel oder Bestimmung, die in einem Testament oder Erbvertrag enthalten sein kann....

Produkt

Ein Produkt ist ein finanzielles Instrument, das von Unternehmen, Regierungen oder anderen Einrichtungen ausgegeben wird, um Kapital zu beschaffen. Es kann verschiedene Formen annehmen, wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktinstrumente oder...

substitutionale Produktionsfaktoren

Substitutionale Produktionsfaktoren sind ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Produktion und bezeichnen diejenigen Ressourcen, die innerhalb einer Produktionsstätte untereinander austauschbar sind. Das Konzept der substitutionalen Produktionsfaktoren basiert auf dem wirtschaftlichen Prinzip...

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) ist ein nationaler Rahmen, der von der Bundesregierung entwickelt wurde, um den Herausforderungen des Klimawandels in Deutschland aktiv zu begegnen. Diese Strategie zielt...