Eulerpool Premium

verbotene Eigenmacht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff verbotene Eigenmacht für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

verbotene Eigenmacht

Definition: Verbotene Eigenmacht Verbotene Eigenmacht ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und sich konkret auf den unbefugten Zugriff, die Nutzung oder den Handel mit Vermögenswerten bezieht.

Der Begriff "verbotene Eigenmacht" stammt aus dem deutschen Rechtssystem und kann auch als "unerlaubte Selbsthilfe" übersetzt werden. Im Wesentlichen bezieht sich dieser Begriff auf Aktionen, die eine Person oder eine Organisation ohne entsprechende Autorität ausführt, um finanziellen Nutzen zu erlangen. Im Kontext der Kapitalmärkte kann verbotene Eigenmacht beispielsweise auftreten, wenn eine Person oder eine Institution unbefugt auf fremde Konten, Vermögenswerte oder Wertpapiere zugreift, ohne hierfür die rechtlichen Anforderungen oder Genehmigungen zu besitzen. Dies umfasst auch den unerlaubten Verkauf oder Kauf von Vermögenswerten oder die Nutzung von Insiderinformationen für den persönlichen finanziellen Vorteil. Verbotene Eigenmacht stellt eine ernsthafte Verletzung der geltenden Gesetze und Vorschriften dar und kann sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Die Strafen für verbotene Eigenmacht reichen von Geldstrafen bis hin zu Gefängnisstrafen, abhängig von der Schwere des Vergehens und den jeweiligen lokalen Rechtsvorschriften. Im Bereich der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Transaktionen unter Einhaltung der vorgeschriebenen Regeln und Vorschriften durchgeführt werden. Dies gewährleistet die Integrität des Marktes und schützt die Interessen der Anleger. Ein angemessenes Compliance- und Überwachungssystem ist für Finanzinstitute und Unternehmen unerlässlich, um verbotene Eigenmacht zu verhindern und Missbrauch vorzubeugen. Insgesamt ist verbotene Eigenmacht ein Schlüsselbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der auf rechtswidriges Handeln hinweist und die Bedeutung von Rechtstreue und Compliance in der Finanzbranche unterstreicht. Durch die Vermeidung von verbotener Eigenmacht können Anleger, Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt von einem fairen und transparenten Kapitalmarkt profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Darlehenslaufzeit/Tilgungsdauer

Darlehenslaufzeit, auch als Tilgungsdauer bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kreditvergabe, verwendet wird. Die Darlehenslaufzeit bezieht sich auf den Zeitraum, in dem der Kreditnehmer...

wilder Streik

Definition: "Wilder Streik" (engl. Wildcat Strike) ist ein Streik, der von einer Gruppe von Arbeitnehmern ohne formale Zustimmung oder Unterstützung ihrer Gewerkschaft initiert wird. Im Gegensatz zu einem offiziellen Streik,...

Kaldor-Verteilung

Die Kaldor-Verteilung, benannt nach dem berühmten britischen Ökonomen Nicholas Kaldor, ist eine Theorie der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft. Sie beschreibt ein mathematisches Modell, das die Verteilung des Einkommens zwischen verschiedenen...

Umsatzzahlen

Umsatzzahlen sind ein zentrales Maß für den Erfolg und die finanzielle Leistung eines Unternehmens. Diese Zahlen beziehen sich auf den Umsatz, den ein Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums erzielt hat....

Theils Ungleichheitskoeffizient

Der Theils Ungleichheitskoeffizient ist ein statistisches Maß, das zur Quantifizierung der Verteilungsungleichheit innerhalb einer bestimmten Gruppe oder Population verwendet wird. Benannt nach seinem Entwickler, dem belgischen Ökonomen Henri Theil, wird...

Open Distance Learning

Offene Fernlehre (Open Distance Learning) bezieht sich auf ein bildungsorientiertes Modell, das online-basierte Kurse und Lehrprogramme nutzt, um Studenten unabhängig von ihrem Standort zu erreichen. Dabei werden verschiedene Medienkanäle wie...

Mehrheitsbeteiligung

"Mehrheitsbeteiligung" ist in der Welt der Kapitalmärkte ein Begriff von großer Bedeutung für Investoren. Diese Fachausdruck, der sich aus dem deutschen Recht und dem Bereich des Unternehmensrechts ableitet, bezieht sich...

Product Selling

Produktverkauf Der Begriff "Produktverkauf" bezieht sich auf den Prozess des Vertriebs und der Vermarktung einer spezifischen Ware oder Dienstleistung an potenzielle Kunden. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst der Produktverkauf den Verkauf...

Supplementinvestition

Term: Supplementinvestition Definition: Die Supplementinvestition bezieht sich auf eine zusätzliche Investition, die von einem Investor getätigt wird, um ein bereits bestehendes Portfolio von Finanzanlagen zu erweitern oder zu verbessern. Dabei handelt es...

Bahnreform

"Bahnreform" ist ein Begriff, der unmittelbar mit der Umstrukturierung des Schienennetzes in Deutschland in den 1990er Jahren verbunden ist. Diese Reform war ein Meilenstein in der deutschen Verkehrsgeschichte und führte...