Öffentlich-Private Daseinsvorsorge (ÖPD) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Öffentlich-Private Daseinsvorsorge (ÖPD) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Öffentlich-Private Daseinsvorsorge (ÖPD) beschreibt ein Konzept der Kooperation zwischen staatlichen Behörden und privaten Unternehmen zur Bereitstellung und Sicherung elementarer Dienstleistungen für die breite Öffentlichkeit.
Dieses Modell, das auch als Public-Private Partnership (PPP) bekannt ist, zielt darauf ab, die Stärken und Ressourcen beider Sektoren zu nutzen, um optimale Ergebnisse für die Gesellschaft zu erzielen. Im Rahmen von Öffentlich-Private Daseinsvorsorge werden staatliche Aufgaben, die traditionell von der öffentlichen Hand erfüllt wurden, mit privatwirtschaftlicher Effizienz und Innovationskraft kombiniert. Dies umfasst verschiedene Bereiche wie Gesundheitsversorgung, Bildung, Verkehr, Energieversorgung und Kommunikation. Durch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Institutionen und Unternehmen entsteht ein wirkungsvolles Zusammenspiel von Know-how, Kapital und technischer Expertise. Ein grundlegender Aspekt von Öffentlich-Private Daseinsvorsorge ist die Aufrechterhaltung hoher Qualitätsstandards bei der Erbringung von Dienstleistungen. Die beteiligten Unternehmen müssen sich an strenge regulatorische Vorschriften halten und vertraglich festgelegte Leistungsziele erfüllen. Dadurch wird sichergestellt, dass die breite Öffentlichkeit Zugang zu zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Dienstleistungen hat. Das Konzept von Öffentlich-Private Daseinsvorsorge bietet auch finanzielle Vorteile für staatliche Behörden. Indem sie die Finanzierung und den Betrieb bestimmter Infrastrukturprojekte an private Unternehmen übertragen, können öffentliche Mittel effizienter genutzt werden. Das ermöglicht es den Regierungen, ihre begrenzten Ressourcen auf andere Prioritäten zu lenken und gleichzeitig sicherzustellen, dass grundlegende Dienstleistungen von hoher Qualität erbracht werden. Die Rolle von Öffentlich-Private Daseinsvorsorge hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da viele Regierungen nach Möglichkeiten suchen, die Effizienz und Qualität ihrer öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern. Allerdings gibt es auch Kritiker, die Bedenken hinsichtlich der Transparenz, der Kontrolle und möglicher Interessenskonflikte im Zusammenhang mit solchen Partnerschaften äußern. Insgesamt kann Öffentlich-Private Daseinsvorsorge eine effektive Möglichkeit sein, um die Anforderungen der modernen Gesellschaft zu erfüllen und gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz und Innovation zu fördern. Durch die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen Sektor und privaten Unternehmen können wichtige Infrastrukturprojekte realisiert werden, die einen positiven Einfluss auf das Wirtschaftswachstum und das Wohlergehen der Gesellschaft haben.Telekommunikationsgesetz (TKG)
Das Telekommunikationsgesetz (TKG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Regulierung und Überwachung der Telekommunikationsbranche in der Bundesrepublik sicherstellt. Das TKG wurde erstmals im Jahr 1996 verabschiedet und ist...
Aufgabengliederung
Aufgabengliederung bezieht sich auf die strukturierte Zerlegung von Aufgaben in kleinere Teilaufgaben oder Arbeitsschritte. In der Finanzwelt ist die Aufgabengliederung ein entscheidendes Instrument zur effizienten und effektiven Verwaltung und Organisation...
Domäne
Die Domäne in den Finanzmärkten bezieht sich auf das Domänengeschäft, das von bestimmten Akteuren oder Institutionen beherrscht wird. Diese Akteure sind typischerweise große Investoren wie Fonds, Banken oder andere institutionelle...
Vorgesetzter
Vorgesetzter ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt verwendet wird, um eine Person zu beschreiben, die über einem Mitarbeiter in einer organisatorischen Struktur steht. Im Allgemeinen handelt es sich um...
EG-Richtlinien
EG-Richtlinien sind eine Reihe von Rechtsvorschriften und Richtlinien, die von der Europäischen Gemeinschaft (EG), jetzt Europäische Union (EU), eingeführt wurden, um die Regulierung und Harmonisierung verschiedener Aspekte des europäischen Kapitalmarkts...
Patentanmeldung
Die "Patentanmeldung" ist ein rechtlicher Vorgang, bei dem ein Erfinder den Schutz für eine neu entwickelte Erfindung beantragt. Eine Patentanmeldung kann in Deutschland beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingereicht...
Überabschreibung
Definition: Eine "Überabschreibung" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um einen besonderen Fall der Abschreibung zu beschreiben, bei dem der Wert eines Vermögenswerts auf null reduziert wird, obwohl...
Discountzertifikate
Discountzertifikate sind komplexe Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, von der Wertentwicklung eines Basiswerts zu profitieren, indem sie diesen zu einem reduzierten Preis erwerben. Der Preis des Discountzertifikats wird durch den...
Eigenleistungsausfallversicherung
Die Eigenleistungsausfallversicherung, auch bekannt als Ausfallversicherung der Eigenleistung, ist eine spezielle Versicherungsform, die in bestimmten Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Insbesondere bei Projekten im Bereich der Kapitalmärkte wie Aktien, Kredite,...
Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsrecht, ein zentraler Begriff im deutschen Wirtschaftsrecht, bezieht sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Organisation, Verwaltung und Auflösung von Unternehmen regeln. Es umfasst somit alle Aspekte, die mit der...