Eulerpool Premium

Überschussreserve Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überschussreserve für Deutschland.

Überschussreserve Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Überschussreserve

Die Überschussreserve ist ein bedeutendes Konzept in der Kapitalmärkte und spielt insbesondere bei der Bewertung von Banken eine wesentliche Rolle.

Diese Reserve, auch als Kapitalpuffer bezeichnet, bezieht sich auf den Teil des Gewinns einer Bank, der über die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestkapitalanforderungen hinausgeht. In Deutschland nehmen die Banken regelmäßig eine Risikobewertung ihres Portfolios vor, um ihrem Geschäftsmodell angemessen gerecht zu werden. Die Überschussreserve ist ein entscheidender Bestandteil dieses Prozesses, da sie als Schutzschild dient, falls unvorhergesehene Verluste auftreten oder wirtschaftliche Schwierigkeiten die Bankenindustrie beeinträchtigen sollten. Die Höhe der Überschussreserve hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe der Bank, der Art ihrer Geschäfte und dem allgemeinen Risikoprofil. Banken mit höherem Risiko müssen in der Regel größere Überschussreserven halten, um potenzielle Verluste abzufangen. Die Behörden, insbesondere die deutsche Finanzaufsichtsbehörde (BaFin), legen die genauen Anforderungen fest, wie viel Kapital eine Bank für diesen Puffer vorhalten muss. Darüber hinaus kann die Überschussreserve auch aus Sicht der Bank eine strategische Bedeutung haben. Eine gut kapitalisierte Bank, die eine angemessene Überschussreserve hat, signalisiert Investoren und Marktakteuren eine solide finanzielle Position und Vertrauen. Dies kann sich positiv auf den Ruf der Bank und ihre Kreditwürdigkeit auswirken. Historisch gesehen wurde die Bedeutung der Überschussreserve während der globalen Finanzkrise deutlich, als viele Banken weltweit erhebliche Verluste hinnehmen mussten. Banken mit angemessenen Überschussreserven waren besser in der Lage, diese Herausforderungen zu bewältigen und eine finanzielle Stabilität aufrechtzuerhalten. Insgesamt ist die Überschussreserve ein wichtiges Instrument zur Risikobewältigung und zur Aufrechterhaltung der Stabilität im Bankensektor. Die genaue Definition und Berechnung der Überschussreserve kann jedoch von Land zu Land und von Aufsichtsbehörde zu Aufsichtsbehörde variieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Datenstruktur

Datenstruktur, auch bekannt als Datenstrukturschema, ist ein Begriff aus der Informatik, der sich auf die organisierte Organisation und Speicherung von Daten bezieht. In der Welt der Finanzmärkte spielen Daten eine...

Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG)

Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das darauf abzielt, die Kapitalaufnahme für Unternehmen zu erleichtern. Es wurde am [Datum] verabschiedet und ermöglicht es Unternehmen, Kapital in Form von...

kommunale Unternehmen

Kommunale Unternehmen, auch bekannt als kommunale Betriebe, beziehen sich auf Unternehmen oder Organisationen, die mehrheitlich im Besitz von Kommunen oder kommunalen Gebietskörperschaften sind. Diese Unternehmen dienen dem öffentlichen Interesse und...

Ausfuhrvertreter

Ausfuhrvertreter ist ein Begriff aus dem internationalen Handel und bezieht sich auf eine Person oder eine Firma, die als Vertreter eines Exporteurs in einem anderen Land fungiert. Der Ausfuhrvertreter agiert...

SARS-CoV-2

SARS-CoV-2 – Definition und Bedeutung im Finanzkontext SARS-CoV-2 steht für "Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom Coronavirus 2" und bezieht sich auf das neuartige Coronavirus, das im Jahr 2019 identifiziert wurde und eine...

Del Credere Agent

Del Credere Agent: Definition, Funktion und Bedeutung Der Begriff "Del Credere Agent" stammt aus dem Bereich des Handelsrechts und bezieht sich auf eine spezifische Art von Handelsvertreter. Im Englischen ist oft...

Kulturerdteil

Definition of "Kulturerdteil": Der Begriff "Kulturerdteil" bezieht sich auf geografische Gebiete, die aufgrund ihrer einzigartigen kulturellen Merkmale und historischen Hintergründe in Bezug auf die Anlagemärkte von besonderem Interesse sind. Kulturerdteile können...

Geschäftseröffnung

"Geschäftseröffnung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der in erster Linie im deutschsprachigen Raum Verwendung findet. Es bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeit...

Pflichten des Darlehensgebers nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Die "Pflichten des Darlehensgebers nach dem Risikobegrenzungsgesetz" beziehen sich auf die rechtlichen Verpflichtungen und Vorschriften, die Darlehensgeber gemäß dem deutschen Risikobegrenzungsgesetz einhalten müssen. Gemäß dem Risikobegrenzungsgesetz müssen Darlehensgeber bestimmte Maßnahmen...

Preisverzeichnis

Preisverzeichnis ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine Liste von Preisen und Kursen bezieht, die für verschiedene finanzielle Instrumente festgelegt sind. Diese Instrumente...