überproportionale Kosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff überproportionale Kosten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Überproportionale Kosten" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf überproportional hohe Kosten im Verhältnis zu einer bestimmten Größe oder einem bestimmten Wert bezieht.
In der Regel bezieht sich dieser Begriff auf Kosten, die über dem erwarteten oder durchschnittlichen Niveau liegen. Im Bereich der Kapitalmärkte bedeutet dies, dass die Kosten im Verhältnis zu den erwarteten Erträgen oder dem investierten Kapital unverhältnismäßig hoch sind. Überproportionale Kosten können verschiedene Gründe haben. Dies kann beispielsweise auf ineffiziente Prozesse, hohe Gebühren oder unverhältnismäßige Ausgaben für bestimmte Dienstleistungen oder Transaktionen zurückzuführen sein. Es ist wichtig, überproportionale Kosten zu erkennen und zu analysieren, da sie die Rentabilität von Anlagen oder Investmentportfolios erheblich beeinflussen können. Im Bereich der Aktienmärkte können überproportionale Kosten beispielsweise durch hohe Provisionen oder Gebühren für den Kauf und Verkauf von Aktien entstehen. Wenn diese Kosten im Verhältnis zu den erwarteten Renditen unverhältnismäßig hoch sind, kann dies die Gesamtperformance eines Anlegers beeinträchtigen. Im Bereich der Geldmärkte können überproportionale Kosten entstehen, wenn die Zinssätze, die für Kredite oder Darlehen verlangt werden, über den üblichen Marktsätzen liegen. Dies kann dazu führen, dass Kredite teurer sind als erwartet und die Rendite auf das investierte Kapital beeinflussen. Auch im Bereich der Kryptowährungen können überproportionale Kosten entstehen. Dies kann durch hohe Transaktionsgebühren oder durch unverhältnismäßig hohe Kosten für den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen verursacht werden. Es ist wichtig, überproportionale Kosten zu identifizieren und zu minimieren, um die Rentabilität von Kapitalanlagen zu maximieren. Dies erfordert eine sorgfältige Analyse der Kostenstruktur und gegebenenfalls die Suche nach kostengünstigeren Alternativen oder die Verhandlung von besseren Konditionen mit Dienstleistern oder Geschäftspartnern. Die Berücksichtigung von überproportionalen Kosten ist ein wichtiger Aspekt der Finanzanalyse und des Risikomanagements. Durch die Minimierung dieser Kosten können Anleger ihr Gesamtergebnis verbessern und Kapital effizienter einsetzen.Mehrerlös
Mehrerlös – Definition und Bedeutung für Investoren auf den Kapitalmärkten Der Mehrerlös ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den zusätzlichen Gewinn zu beschreiben, der durch den Verkauf...
Voice Mail
Stimme-Mail Die Stimme-Mail ist ein Kommunikationsmittel, das es Benutzern ermöglicht, sprachbasierte Nachrichten über das Telefon zu senden und zu empfangen. In der heutigen schnelllebigen Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender...
Abgrenzungskonten
Abgrenzungskonten sind spezielle Konten, die in der Buchhaltung und im Rechnungswesen eines Unternehmens verwendet werden, um Einnahmen und Ausgaben in unterschiedlichen Buchungsperioden korrekt zuzuordnen. Sie dienen der zeitlichen Abgrenzung von...
Kombinatorik
Kombinatorik ist ein mathematischer Zweig, der sich mit der Kombination und Anordnung von Elementen befasst. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff speziell auf die Anwendung kombinatorischer Methoden zur Analyse...
Aktienindex
Der Aktienindex, auch bekannt als Börsenindex, ist ein Messinstrument, das die Performance der Aktienmärkte in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region widerspiegelt. Er gibt Auskunft über die Entwicklung eines...
Beauftragter
Beauftragter ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird, um eine Person oder eine Organisation zu bezeichnen, die im Auftrag eines anderen handelt. Insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte bezieht...
Kündigungsschutzklage
Kündigungsschutzklage – Definition und rechtliche Bedeutung Die Kündigungsschutzklage ist ein juristisches Verfahren, das in Deutschland Arbeitnehmern zur Verfügung steht, um sich gegen eine ungerechtfertigte Kündigung ihres Arbeitsvertrags zu verteidigen. Dieses Verfahren...
Tausenderpreis
Der Tausenderpreis bezeichnet den Wert einer Anleihe oder eines Wertpapiers, der in Einheiten von eintausend angegeben wird. Dieser Begriff wird hauptsächlich im deutschen Finanzwesen verwendet und findet auch in anderen...
Stockholmer Konvention
Stockholmer Konvention – Definition Die Stockholmer Konvention ist ein internationales Umweltabkommen, das darauf abzielt, die Produktion, das Inverkehrbringen, die Verwendung und die Freisetzung persistenter organischer Schadstoffe (POP) zu beschränken und letztendlich...
Grenzzyklus
Der Grenzzyklus ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Zyklus von Angebot und Nachfrage bezieht, der die Wachstumsphase eines Unternehmens kennzeichnet. Er wird oft verwendet, um den...