Deutsche Schwergewichte im globalen Börsenranking – Ein Lichtblick in unruhigen Zeiten

Eulerpool Research Systems 3. Juli 2025

Takeaways NEW

  • Deutsche Unternehmen wie SAP, Siemens und Deutsche Telekom behaupten sich im globalen Börsenranking.
  • Nvidia führt das Ranking an und zeigt die Bedeutung von KI-Technologie im globalen Markt.
Die neue Analyse der renommierten Beratungsgesellschaft EY bringt Licht in das Kräfteverhältnis der globalen Top 100 Börsenkonzerne. Während SAP, Siemens und die Deutsche Telekom als einziger deutscher Vertreterkreis in einer von US-Tech-Riesen dominierten Liste erstrahlen, sorgt Donald Trumps unberechenbare Zollpolitik für Turbulenzen an den amerikanischen Märkten. Dennoch hat der deutsche Aktienmarkt zuletzt Boden gutgemacht. Angeführt wird das Ranking nun vom US-Chipgiganten Nvidia, der mit seinem Engagement im KI-Bereich glänzt und den größten Aktionsspielraum genießt. Mit beeindruckenden 3,85 Billionen Dollar löste Nvidia per 30. Juni den bisherigen Spitzenreiter Apple ab, der sich nun hinter Microsoft auf Platz drei befindet. Besondere Aufmerksamkeit gebührt Henrik Ahlers, Vorsitzender EY, der den festen Überzeugung ist, dass Künstliche Intelligenz auch in Zukunft maßgeblich die Wirtschaft prägen wird. Ein erfreulicher Aufwärtstrend zeigt sich auch in Europa. Der Software-Riese SAP, mit einem beeindruckenden Börsenwert von fast 354 Milliarden Dollar, ist erstmalig das wertvollste europäische Unternehmen und sichert sich Platz 27 im internationalen Ranking. In bemerkenswerter Manier sicherten sich auch Siemens und die Deutsche Telekom beachtliche Plätze unter den Top 100. Europas Börsenunternehmen profitieren klar von Großinvestoren, die aufgrund der politischen Unsicherheiten in den USA Kapital verlagern, was auch der Dax mit neuen Höchstständen bezeugen kann. Die Feierlaune unter den deutschen Unternehmen wird jedoch durch die schwierige Lage der Automobilindustrie getrübt. Namen wie Mercedes-Benz, Volkswagen, BMW und Porsche kämpfen mit schwächelnden Positionen jenseits der Top 300. Anders präsentieren sich Konzerne wie Allianz, Siemens Energy und die Münchener Rück, die selbstbewusst in den erlauchten Top-Kreisen mitmischen. Der Aufwärtstrend im Rüstungssektor verhilft auch Rheinmetall zu einem beachtlichen Sprung.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors