Erneuerbare Energien auf Wachstumskurs: Japan's dritter großer Offshore-Wind-Auktionserfolg

Eulerpool Research Systems 24. Dez. 2024

Takeaways NEW

  • Japan vergibt Zuschläge für zwei große Offshore-Windfarmen im Rahmen der dritten großen Auktion.
  • Bis 2040 plant Japan, seinen Anteil an erneuerbaren Energien signifikant zu erhöhen.
Die Entwicklungen im japanischen Energiemarkt nehmen Fahrt auf, nachdem das Industrieministerium gemeinsam mit dem Ministerium für Land, Infrastruktur und Verkehr zwei Konsortien die Zusammenarbeit in zwei Offshore-Windblöcken im Rahmen der dritten großen öffentlichen Auktion zusprach. Diese Auktion erhielt besondere Aufmerksamkeit von nationalen und internationalen Energiekonzernen, die den Ausbau ihrer Engagements im Bereich der erneuerbaren Energien in Betracht ziehen. Japans Strategie zur Dekarbonisierung verfolgt ambitionierte Ziele, mit Offshore-Windkraftprojekten im Umfang von 10 Gigawatt (GW) bis 2030 und einer Ausweitung auf bis zu 45 GW bis 2040. Ein bedeutender Erfolg gelang einem Konsortium, bestehend aus JERA, Green Power Investment und Tohoku Electric Power, das den Zuschlag für eine 615 Megawatt (MW) starke Windfarm erhielt. Dieses Projekt befindet sich südlich der japanischen See, nahe der Präfektur Aomori. Ein weiteres Konsortium, unter anderem bestehend aus Marubeni, Kansai Electric Power, BP's Tochterfirma BP IOTA, Tokyo Gas und dem lokalen Unternehmen Marutaka, konnte sich die 450 MW Windfarm in der Umgebung der Präfektur Yamagata und der Stadt Yuza sichern. Beide Offshore-Anlagen, die mit den Turbinen des spanischen Herstellers Siemens Gamesa ausgestattet werden, sollen bis Juni 2030 in Betrieb genommen werden. Bemerkenswert ist diese Entwicklung im Kontext einer kürzlich geschlossenen Partnerschaft zwischen BP und JERA, die auf Synergien zwischen japanischen und westlichen Unternehmen setzt. Dennoch stehen die Akteure angesichts steigender Entwicklungskosten sowie Herausforderungen in den Lieferketten und der Inflation vor Hindernissen. Die japanische Regierung verfolgt im Zuge ihrer Anstrengungen zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 eine Energiepolitik, die einen Anteil erneuerbarer Energien von bis zu 50 % bis zum Jahr 2040 vorsieht.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors