Euro legt zu: Währungsmärkte im Zeichen von Zollkonflikt und politischer Unruhe
Eulerpool Research Systems •21. Juli 2025
Takeaways NEW
- Der Euro zeigt zum Wochenbeginn eine leichte Kurssteigerung trotz fortwährender Zollkonflikte.
- Politische Unruhen in Japan beeinflussen den Yen kaum, während die EZB weitere Referenzkurse veröffentlicht.
Der Euro konnte zum Wochenbeginn leicht an Stärke gewinnen. Am Nachmittag wurde die europäische Gemeinschaftswährung mit 1,1683 US-Dollar bewertet. Im morgendlichen Handel notierte der Euro noch etwas über der Marke von 1,16 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) legte den Referenzkurs des Euros auf 1,1667 Dollar fest, im Vergleich zu 1,1650 Dollar am Freitag. Der US-Dollar wurde damit zu einem Kurs von 0,8571 Euro gehandelt. Der weiterhin schwelende Zollkonflikt spielt am Devisenmarkt eine entscheidende Rolle. Die Hoffnung auf eine baldige Einigung wurde durch Äußerungen des US-Finanzministers Scott Bessent genährt. Seiner Meinung nach zeigt die Europäische Union eine gesteigerte Verhandlungsbereitschaft in den Gesprächen und habe ihr Engagement erhöht. Ob es jedoch bis zum 1. August zu einer Einigung kommen wird, bleibt ungewiss. Die politischen Ereignisse in Japan, wo die Regierungskoalition von Ministerpräsident Shigeru Ishiba bei der Oberhauswahl unterlag, hatten kaum Einfluss auf den japanischen Yen. Diese Niederlage bedeutet, dass der Koalition, bestehend aus der Liberaldemokratischen Partei (LDP) und ihrem Partner Komeito, die notwendige Mehrheit im Oberhaus verwehrt bleibt. Seit Oktober ist die Koalition bereits im mächtigeren Unterhaus in der Minderheit. Trotz der drohenden politischen Instabilität in einer der führenden Industrienationen der G7-Gruppe, wird ein Rücktritt der Regierung ausgeschlossen, was die Märkte ein wenig beruhigte. Zusätzlich veröffentlichte die EZB ihre Referenzkurse für andere wichtige Währungen: Ein Euro entspricht demnach 0,86560 britischen Pfund, 172,02 japanischen Yen und 0,9325 Schweizer Franken. Der Goldpreis wies einen leichten Anstieg auf und wurde am Nachmittag in London mit 3.396 Dollar pro Feinunze gemessen, was einem Plus von 46 Dollar seit Freitag entspricht.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors