Hoffnungsvolle Börsenstimmung: Investoren feiern Entspannung im Handelskonflikt
Eulerpool Research Systems •27. Juni 2025
Takeaways NEW
- Börsen profitieren von Handelskonflikt-Entspannung und Zinssenkungsspekulationen.
- Luxusgüter- und Autosektoren verzeichnen starke Kursgewinne.
Die Aussicht auf ein baldiges Ende der Zollstreitigkeiten zwischen den USA und Europa hat den Börsen am Freitag neuen Aufwind verschafft. Gemeinsam mit der Euphorie an den US-Märkten, die neue Höchststände erreichten, sowie Spekulationen über mögliche Zinssenkungen, erlebten die Handelsplätze einen beachtlichen Aufschwung.
Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets bemerkte treffend, dass sich die Märkte nun in Aufwärtsbewegung befinden, während Pessimisten, die eine Sommerkorrektur erwartet hatten, eines Besseren belehrt wurden. Der EuroStoxx 50 schloss den Tag auf dem höchsten Stand bei einem Plus von 1,56 Prozent auf 5.325,64 Punkten, was im Wochenüberblick einem Zuwachs von 1,8 Prozent entspricht. Auch außerhalb des Euroraums zeichnete sich ein positiver Trend ab: Der Schweizer SMI verbuchte einen Anstieg von 0,84 Prozent, während der britische FTSE 100 um 0,72 Prozent kletterte.
Im Handelskonflikt zwischen China und den USA wurde ein Durchbruch erzielt, als beide Länder das Ende bestimmter Handelsrestriktionen verkündeten. US-Handelsminister Howard Lutnick bestätigte gegenüber Bloomberg den Vertragsabschluss mit China. China wird mit der Lieferung von seltenen Erden beginnen, während die USA als Gegenmaßnahme ihre Einschränkungen aufheben werden.
Vor dem nahenden 9. Juli könnte zudem ein Abkommen zwischen der EU und den USA zustande kommen, wie Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, beim jüngsten Gipfeltreffen andeutete. Eine Einigung soll wirtschaftlich negative Konsequenzen verhindern.
Europäische Energiesektoren stagnierten, während konjunktur- und exportabhängige Branchen beachtliche Gewinne verzeichneten. 'Ein baldiges Ende des EU-USA-Handelskonflikts ist das große Ziel der Anleger', sagte der Marktexperte Andreas Lipkow. Der Autosektor führte mit einem überdurchschnittlichen Anstieg von mehr als vier Prozent die Gewinnerliste an.
Im Sektor der Luxusgüter stiegen Aktien, da China hier als Schlüsselmärkte gilt. LVMH, Hermes und Kering verzeichneten Zuwächse, wobei Kering mit einem Plus von 5,6 Prozent herausragte. Schneider Electric erfreute Investoren mit positiven Aussichten und erlebte ein Kursplus von 6,5 Prozent.
Bei den kleineren Aktien verzeichnete AMS-Osram einen Sprung von nahezu 14 Prozent, nachdem die UBS ihre Kursprognose anhob und weiterhin zum Kauf empfahl.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors