Klaviertasten der Energiepolitik: Neue Gaskraftwerke als spielentscheidende Reserve
Eulerpool Research Systems •21. Juli 2025
Takeaways NEW
- Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche fördert den Bau neuer Gaskraftwerke als wichtige Übergangslösung bis zur breiten Nutzung von Wasserstoff ab 2030.
- Die Umsetzung der geplanten Gaskraftwerkskapazitäten bis 2030 steht im Einklang mit dem Koalitionsvertrag und der EU-Unterstützung.
Die Dynamik in der deutschen Energiepolitik hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat sich entschieden für den zügigen Bau neuer Gaskraftwerke ausgesprochen – eine Maßnahme, die gerade in Zeiten, in denen weder Sonne noch Wind verlässlich Strom liefern, von essenzieller Bedeutung ist. Nach Einschätzung der CDU-Politikerin sind Gaskraftwerke unerlässlich, um gesicherte Leistungsreserven im Energiemarkt bereitzustellen. In dieser Anfangsphase soll durch vereinfachte Ausschreibungsbedingungen der Prozess beschleunigt werden. Ein interessantes Detail ihrer Erklärungen betrifft die Wasserstoffstrategie. Reiche deutete an, dass die Umstellung auf diesen zukunftsträchtigen Energieträger zwar unvermeidlich sei, aber realistisch betrachtet erst nach 2030 in größerem Umfang möglich wird. Bis dahin bleibt das Augenmerk auf der Versorgungssicherheit durch Gaskraftwerke gerichtet. Andernfalls, so Reiche, droht das unerwünschte Szenario, die Kohlekraftwerke länger am Netz zu halten. In diesem Kontext knüpft sich die Debatte an frühere Konzepte von Robert Habeck, der in der Umrüstung der Gaskraftwerke auf Wasserstoff eine prioritäre Zielsetzung gesehen hatte. Doch nun verschiebt sich der Fokus auf die unmittelbare Notwendigkeit und Machbarkeit. Reiche äußerte sich zufrieden über die Fortschritte in Verhandlungen auch mit der EU-Kommission, die nötig ist, um diese milliardenschwere staatliche Förderung zu ermöglichen. Im Geist des Koalitionsvertrags von CDU, CSU, und SPD zielt die aktuelle Planung darauf ab, bis 2030 eine installierte Gaskraftwerkskapazität von bis zu 20 Gigawatt zu realisieren. Ein wichtiger Auftakt wurde bereits im Juni gemacht, als Reiche Vorschläge für ein erstes Ausschreibungsvolumen von fünf bis zehn Gigawatt unterbreitete. Ziel ist es, bis Jahresende mit diesem Vorhaben einen substanziellen Schritt vorwärts zu machen.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors