Monumentale Dekarbonisierungsaufgabe: Deutschlands Gebäude im Fokus

Eulerpool Research Systems 8. Juli 2025

Takeaways NEW

  • Deutschland muss rund 1,4 Billionen Euro investieren, um den Wohnungssektor klimafreundlich zu gestalten.
  • Das aktualisierte Gebäudeenergiegesetz steht politisch in der Diskussion, während höhere CO2-Preise erforderlich sind.
Der Umbau des deutschen Wohnungssektors hin zu klimafreundlichen Strukturen stellt sich als Mammutprojekt dar, das laut einer neuen Analyse von Allianz Research und Allianz Trade etwa 1,4 Billionen Euro erfordern würde. Die Untersuchung hebt die immense Herausforderung hervor, die vor Deutschland liegt. Arne Holzhausen, Experte von Allianz Research, betont die Dringlichkeit, diese Maßnahmen frühzeitig anzugehen, da eine langfristige Verzögerung die zu treffenden Maßnahmen nur erschweren könnte. Im europäischen Kontext stehen die vier Hauptnationen – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien – vor der kolossalen Aufgabe, bis 2050 insgesamt über 3 Billionen Euro zu investieren. Insbesondere Deutschland steht mit einem Anteil von etwa der Hälfte dieser Investitionen im Fokus, um wesentliche Renovierungen und Effizienzsteigerungen im Wohnbereich zu realisieren. Der Gebäudesektor Deutschlands ist heute Verantwortlicher für rund 14 Prozent der CO2-Emissionen, was seine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel unterstreicht. Um diese Emissionen nachhaltig zu senken, hat die 'Ampel-Koalition' das Gebäudeenergiegesetz überarbeitet, das künftig bei neuen Heizsystemen einen Anteil von 65 Prozent an erneuerbaren Energien fordert. Gleichwohl bleibt die Zukunft dieses Gesetzes unter politischer Diskussion unsicher, da CDU, CSU und SPD dessen Abschaffung in Betracht ziehen. Die Studie prognostiziert eine moderate Steigerung der Immobilienkosten um etwa 0,5 Prozentpunkte im Zuge der Maßnahmen, doch die volkswirtschaftlichen Vorteile könnten überwiegen: Eine Billion Euro zusätzlicher Wertschöpfung und 107.000 neue Arbeitsplätze bis 2050 in Deutschland. Solch ein Wachstum könnte die Arbeitslosenquote um 0,2 Prozentpunkte verringern. Um diese Ziele zu erreichen, wäre eine Kombination aus höheren CO2-Preisen, finanzieller Unterstützung und stabilen politischen Rahmenbedingungen essenziell. Denn nur bei einem CO2-Preis deutlich über 300 Euro pro Tonne könnten die angestrebten Einsparungen die hohen Anfangsinvestitionen aufwiegen – derzeit liegt dieser bei nur 55 Euro pro Tonne.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors