Strahlende Aussichten für die Weinlese 2025 - Weinkenner blicken optimistisch in die Zukunft

Eulerpool Research Systems 22. Juli 2025

Takeaways NEW

  • Positive Aussichten für die deutsche Weinlese 2025 trotz Wetterherausforderungen.
  • Ungleich verteilte Niederschläge bereiten Winzern Sorgen für junge Weinberge.
Die Erwartungen an die Weinlese 2025 sind aus Sicht des Deutschen Weininstituts (DWI) erfreulich positiv. Trotz der Hitze und Trockenheit, die Deutschland in diesem Jahr heimsuchte, zeigen sich die Weinberge in den 13 deutschen Weinbaugebieten in einem gesunden und gut entwickelten Zustand, so der DWI-Sprecher Ernst Büscher. Die diesjährige Vorbereitung für die Federweißen-Lese verläuft nach Plan und wird voraussichtlich zur gleichen Zeit wie im vergangenen Jahr beginnen. Im Vorjahr wurde der erste Federweiße um den 19. August geerntet, und der Start für frühreife Rebsorten wird voraussichtlich in der ersten Septemberwoche liegen, erklärte Büscher. Federweißer, bekannt für seinen prickelnd-frischen Geschmack und den niedrigen Alkoholgehalt, erfreut sich großer Beliebtheit bei Weinliebhabern. Das milde Wetter und der Mangel an größeren wetterschaden bedingten Gefahren, abgesehen von einigen lokalen Hagelschauern, haben dazu beigetragen, dass die Trauben in diesem Jahr kaum von Sonnenbrand betroffen sind. Dennoch bereiten die ungleich verteilten Niederschläge, die zu Trockenheit führen, den Winzerinnen und Winzern Sorgen, insbesondere in jungen Weinbergen mit flacheren Wurzeln. Die endgültige Qualität der Ernte hängt stark von der Wetterlage während der Lese ab, da plötzliche Veränderungen hier noch entscheidend sein könnten.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors