US-Märkte bleiben zurückhaltend nach Handelsdeal mit EU

Eulerpool Research Systems 28. Juli 2025

Takeaways NEW

  • US-Märkte reagieren nur verhalten auf das neue Handelsabkommen zwischen den USA und der EU.
  • Tesla und Nike verzeichnen Gewinne, während die Marktindizes in engen Spannen bleiben.
Zum Wochenbeginn zeigten sich die US-Aktienmärkte nur wenig bewegt, obwohl ein neues Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union abgeschlossen wurde. Die marktführenden Indizes oszillierten um die Schlusskurse der Vorwoche und hielten sich in engen Trading-Spannen. Der Dow Jones Industrial konnte den Tag nicht mit einem Plus abschließen und verlor 0,14 Prozent, was ihn auf 44.837,56 Punkte brachte. Im Gegensatz dazu legte der S&P 500 leicht um 0,02 Prozent auf 6389,77 Punkte zu. Noch besser erging es dem technologieorientierten Nasdaq 100, der mit einem Anstieg von 0,36 Prozent auf 23.356,27 Punkte schloss. In der Eröffnung des Handels hatte der Nasdaq 100 von der Stärke der Halbleiteraktien wie AMD, ASML, Texas Instruments und Applied Materials profitiert. Diese erreichten kurzzeitig neue Höchststände. Das frisch vereinbarte Handelsabkommen sieht einen Basiszoll von 15 Prozent auf die meisten europäischen Importe in die USA vor, inklusive Autos und Halbleiter. Allerdings bleiben Stahl und Aluminium weiterhin hoch besteuert. Bestimmte Produktkategorien wie Flugzeuge und Halbleiterausrüstung sind von den Zöllen ausgenommen. Expertenmeinungen zum Handelsdeal fallen durchwachsen aus. Niall Scanlon, ein Anleihenexperte von Mediolanum, merkt an, dass der Deal keine grundlegende Veränderung bringt und es in Teilen Europas bereits Unzufriedenheit gibt. Der unberechenbare Kurs von US-Präsident Trump sorge zudem für Skepsis hinsichtlich der Beständigkeit des Abkommens. Unter den Einzelwerten stach Tesla hervor, nachdem das Unternehmen einen Auftrag im Wert von 16,5 Milliarden US-Dollar an Samsung vergeben hat. Samsung wird in Zukunft KI-Chips für Tesla liefern, was die Bedeutung des Deals unterstreicht. Die Aktien von Tesla honorierten dies mit einem Sprung von 3 Prozent. Ein weiterer Gewinner des Handelstages war Nike, dessen Aktien an der Spitze des Dow um knapp 4 Prozent zulegten. Die positive Neubewertung durch JPMorgan auf "Overweight" und die Anhebung des Kursziels von 64 auf 93 US-Dollar beflügelten die Papiere. Auch die Flüssiggasunternehmen Cheniere Energy und Venture Global verzeichneten Gewinne von 1,4 beziehungsweise 4,2 Prozent. Sie profitieren von der Zusage der EU, in großem Umfang US-Energieprodukte zu kaufen, was Bestandteil des neuen Handelsabkommens ist.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors