Business

US-Konzerne setzen vermehrt auf Rückkehrer an der Spitze

US-Konzerne setzen vermehrt auf zurückgekehrte CEOs, obwohl deren zweite Amtszeiten oft geringere Renditen für Aktionäre bringen.

Eulerpool News 28. Juli 2025, 10:05

Die Zahl der sogenannten „Boomerang-CEOs“ – Topmanager, die nach einer Pause erneut an die Unternehmensspitze zurückkehren – hat in den USA den höchsten Stand seit zehn Jahren erreicht. Laut einer Erhebung der Personalberatung Spencer Stuart werden derzeit 22 Unternehmen aus dem S&P 1500 von einem zurückgekehrten Chief Executive Officer geführt.

Beispiele reichen von großen Namen wie Disney, wo Bob Iger 2022 das Ruder erneut übernahm, bis hin zu Dell Technologies mit Gründer Michael Dell. Auch kleinere Firmen aus den Bereichen Halbleiter, Einzelhandel und Hausbau setzen auf bewährte Führungskräfte. Zuletzt ernannte Microchip Technology Steve Sanghi nach seiner Rückkehr im Vorjahr dauerhaft zum CEO, nachdem er das Unternehmen zuvor drei Jahrzehnte geleitet hatte.

Der Trend wirft Fragen zur Nachfolgeplanung auf. „Boomerang-CEOs sind inzwischen eine feste Option bei der Besetzung von Spitzenpositionen“, sagt Jim Citrin, Leiter der CEO-Praxis von Spencer Stuart. Dennoch deutet die Statistik auf gemischte Erfolge hin: Während zurückkehrende Chefs im ersten Mandat den Markt im Schnitt um 5,5 Prozent pro Jahr schlagen, liegen sie im zweiten Durchgang 7,4 Prozent darunter.

Häufig handelt es sich um Gründer oder langjährige CEOs, die in Krisensituationen zurückgeholt werden. UnitedHealth beispielsweise reaktivierte Stephen Hemsley im Mai, nachdem der Konzern Gewinnprognosen gekürzt hatte und verstärktem regulatorischem Druck ausgesetzt war. Hemsley erhielt ein Aktienoptionspaket von 60 Millionen Dollar, was zu Widerstand bei einem Drittel der Aktionäre führte.

Für Investoren kann die Vergütungspolitik kritisch sein, warnt Jun Frank von ISS-Corporate: „Rückkehrende CEOs lassen sich oft teuer aus dem Ruhestand holen. Diese Pakete sollten klar an Leistungskriterien gekoppelt sein, um Mehrwert zu schaffen.“

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Favoriten unserer Leser