Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Aktienanalyse
Profil
Sportradar Group Aktie

Sportradar Group Aktie SRAD

SRAD
CH1134239669
A3C2JA

Kurs

0
Heute +/-
-0
Heute %
-0 %

Sportradar Group Aktienkurs

%
Wöchentlich
Details

Kurs

Überblick

Das Aktienkursdiagramm bietet detaillierte und dynamische Einblicke in die Performance der Sportradar Group-Aktie und zeigt täglich, wöchentlich oder monatlich aggregierte Kurse. Benutzer können zwischen verschiedenen Zeitrahmen wechseln, um den Verlauf der Aktie sorgfältig zu analysieren und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.

Intraday-Funktion

Die Intraday-Funktion liefert Echtzeitdaten und ermöglicht es Anlegern, die Kursschwankungen der Sportradar Group-Aktie im Laufe des Handelstages zu betrachten, um zeitnahe und strategische Anlageentscheidungen zu treffen.

Gesamtrendite und relative Preisänderung

Sehen Sie sich die Gesamtrendite der Sportradar Group-Aktie an, um ihre Rentabilität im Laufe der Zeit zu beurteilen. Die relative Preisänderung, basierend auf dem ersten verfügbaren Kurs im ausgewählten Zeitrahmen, bietet Einblicke in die Performance der Aktie und hilft bei der Bewertung ihres Anlagepotenzials.

Interpretation und Anlage

Nutzen Sie die umfassenden Daten, die im Aktienkursdiagramm präsentiert werden, um Markttrends, Preisbewegungen und potenzielle Renditen von Sportradar Group zu analysieren. Treffen Sie fundierte Anlageentscheidungen, indem Sie verschiedene Zeitrahmen vergleichen und Intraday-Daten für ein optimiertes Portfolio-Management bewerten.

Sportradar Group Kurshistorie

DatumSportradar Group Aktienkurs
25.7.20250 undefined
25.7.202524,71 undefined
25.7.202523,89 undefined
24.7.202523,77 undefined
23.7.202523,93 undefined
22.7.202524,52 undefined
21.7.202525,38 undefined
18.7.202526,02 undefined
18.7.202526,08 undefined
17.7.202526,09 undefined
16.7.202525,88 undefined
15.7.202525,25 undefined
14.7.202525,11 undefined
11.7.202524,36 undefined
11.7.202524,10 undefined
10.7.202524,75 undefined
9.7.202525,04 undefined
8.7.202524,63 undefined
7.7.202524,10 undefined
3.7.202523,94 undefined
2.7.202523,05 undefined
1.7.202523,48 undefined
30.6.202524,03 undefined
27.6.202523,90 undefined
27.6.202523,74 undefined

Sportradar Group Umsatz, EBIT, Gewinn

  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Umsatz
EBIT
Gewinn
Details

Umsatz, Gewinn & EBIT

Verständnis von Umsatz, EBIT und Einkommen

Erhalten Sie Einblicke in Sportradar Group, ein umfassender Überblick über die finanzielle Performance kann durch die Analyse des Umsatz-, EBIT- und Einkommensdiagramms erlangt werden. Der Umsatz repräsentiert das Gesamteinkommen, das Sportradar Group aus seinen Hauptgeschäften erzielt und zeigt die Fähigkeit des Unternehmens, Kunden zu gewinnen und zu binden. EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) gibt Aufschluss über die betriebliche Rentabilität des Unternehmens, frei von Steuer- und Zinsaufwendungen. Der Abschnitt Einkommen spiegelt den Nettogewinn von Sportradar Group wider, ein ultimatives Maß für seine finanzielle Gesundheit und Rentabilität.

Jährliche Analyse und Vergleiche

Betrachten Sie die jährlichen Balken, um die jährliche Performance und das Wachstum von Sportradar Group zu verstehen. Vergleichen Sie den Umsatz, das EBIT und das Einkommen, um die Effizienz und Rentabilität des Unternehmens zu bewerten. Ein höheres EBIT im Vergleich zum Vorjahr deutet auf eine Verbesserung der betrieblichen Effizienz hin. Ebenso weist eine Steigerung des Einkommens auf eine erhöhte Gesamtrentabilität hin. Die Analyse des Jahr-für-Jahr-Vergleichs unterstützt Anleger dabei, die Wachstumsbahn und betriebliche Effizienz des Unternehmens zu verstehen.

Erwartungen für die Investition nutzen

Die erwarteten Werte für die kommenden Jahre bieten Investoren einen Einblick in die erwartete finanzielle Performance von Sportradar Group. Die Analyse dieser Prognosen zusammen mit historischen Daten trägt dazu bei, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Anleger können die potenziellen Risiken und Erträge abschätzen und ihre Investitionsstrategien entsprechend ausrichten, um die Rentabilität zu optimieren und Risiken zu minimieren.

Investmenteinsichten

Der Vergleich zwischen Umsatz und EBIT hilft bei der Bewertung der betrieblichen Effizienz von Sportradar Group, während der Vergleich von Umsatz und Einkommen die Nettorentabilität nach Berücksichtigung aller Aufwendungen offenbart. Anleger können wertvolle Einsichten gewinnen, indem sie diese finanziellen Parameter sorgfältig analysieren und so die Grundlage für strategische Investitionsentscheidungen legen, um das Wachstumspotenzial von Sportradar Group zu nutzen.

Sportradar Group Umsatz, Gewinn und EBIT Historie

DatumSportradar Group UmsatzSportradar Group EBITSportradar Group Gewinn
2029e2,02 Mrd. undefined520,13 Mio. undefined0 undefined
2028e1,86 Mrd. undefined440,52 Mio. undefined268,38 Mio. undefined
2027e1,74 Mrd. undefined333,28 Mio. undefined212,09 Mio. undefined
2026e1,52 Mrd. undefined245,96 Mio. undefined142,00 Mio. undefined
2025e1,30 Mrd. undefined179,36 Mio. undefined99,72 Mio. undefined
20241,11 Mrd. undefined135,06 Mio. undefined34,15 Mio. undefined
2023877,62 Mio. undefined78,31 Mio. undefined34,66 Mio. undefined
2022730,20 Mio. undefined25,90 Mio. undefined10,90 Mio. undefined
2021561,20 Mio. undefined53,60 Mio. undefined12,60 Mio. undefined
2020404,90 Mio. undefined52,80 Mio. undefined15,20 Mio. undefined
2019380,40 Mio. undefined48,30 Mio. undefined11,70 Mio. undefined

Sportradar Group Aktie Kennzahlen

  • Einfach

  • Erweitert

  • GuV

  • Bilanz

  • Cashflow

 
UMSATZ (Mrd.)
UMSATZWACHSTUM (%)
BRUTTOMARGE (%)
BRUTTOEINKOMMEN (Mio.)
REINGEWINN (Mio.)
GEWINNWACHSTUM (%)
ANZAHL AKTIEN (Mio.)
DOKUMENTE
2019202020212022202320242025e2026e2027e2028e2029e
0,380,400,560,730,881,111,301,521,741,862,02
-6,3238,8630,1220,1426,1117,8116,5014,896,548,88
83,9577,9778,6175,8976,5173,4262,3253,4946,5643,7040,14
319,00315,00441,00554,00671,00812,0000000
11,0015,0012,0010,0034,0034,0099,00142,00212,00268,000
-36,36-20,00-16,67240,00-191,1843,4349,3026,42-
295,80295,80296,90312,50317,01317,8500000
-----------
Details

GuV

Umsatz und Wachstum

Der Sportradar Group Umsatz und das Umsatzwachstum sind entscheidend für das Verständnis der finanziellen Gesundheit und der betrieblichen Effizienz eines Unternehmens. Ein konstanter Umsatzanstieg deutet auf die Fähigkeit des Unternehmens hin, seine Produkte oder Dienstleistungen effektiv zu vermarkten und zu verkaufen, während der Prozentsatz des Umsatzwachstums Aufschluss über das Tempo gibt, mit dem das Unternehmen im Laufe der Jahre wächst.

Bruttomarge

Die Bruttomarge ist ein entscheidender Faktor, der den Prozentsatz des Umsatzes über den Herstellungskosten anzeigt. Eine höhere Bruttomarge deutet auf die Effizienz eines Unternehmens bei der Kontrolle seiner Produktionskosten hin und verspricht potenzielle Rentabilität und finanzielle Stabilität.

EBIT und EBIT-Marge

EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) und EBIT-Marge bieten tiefe Einblicke in die Rentabilität eines Unternehmens, ohne die Auswirkungen von Zinsen und Steuern. Investoren bewerten diese Metriken häufig, um die betriebliche Effizienz und die inhärente Rentabilität eines Unternehmens unabhängig von seiner Finanzstruktur und Steuerumgebung zu beurteilen.

Einkommen und Wachstum

Das Nettoeinkommen und sein anschließendes Wachstum sind für Investoren unerlässlich, die die Rentabilität eines Unternehmens verstehen möchten. Ein konstantes Einkommenswachstum unterstreicht die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Rentabilität im Laufe der Zeit zu steigern, und spiegelt betriebliche Effizienz, strategische Wettbewerbsfähigkeit und finanzielle Gesundheit wider.

Ausstehende Aktien

Ausstehende Aktien beziehen sich auf die Gesamtanzahl der von einem Unternehmen ausgegebenen Aktien. Sie ist entscheidend für die Berechnung wichtiger Kennzahlen wie dem Gewinn pro Aktie (EPS), die für Investoren von entscheidender Bedeutung ist, um die Rentabilität eines Unternehmens auf pro Aktien-Basis zu bewerten und bietet einen detaillierteren Überblick über die finanzielle Gesundheit und Bewertung.

Interpretation des jährlichen Vergleichs

Der Vergleich von jährlichen Daten ermöglicht es den Investoren, Trends zu identifizieren, das Wachstum des Unternehmens zu bewerten und die potenzielle zukünftige Leistung vorherzusagen. Die Analyse, wie sich Kennzahlen wie Umsatz, Einkommen und Margen von Jahr zu Jahr ändern, kann wertvolle Einblicke in die betriebliche Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und die finanzielle Gesundheit des Unternehmens geben.

Erwartungen und Prognosen

Investoren stellen die aktuellen und vergangenen Finanzdaten oft den Erwartungen des Marktes gegenüber. Dieser Vergleich hilft bei der Bewertung, ob das Sportradar Group wie erwartet, unterdurchschnittlich oder überdurchschnittlich abschneidet und liefert entscheidende Daten für Investitionsentscheidungen.

 
AKTIVA
CASHBESTAND (Mio.)
FORDERUNGEN (Mio.)
S. FORDERUNGEN (Mio.)
VORRÄTE (Mio.)
S. UMLAUFVERM. (Mio.)
UMLAUFVERMÖGEN (Mio.)
SACHANLAGEN (Mio.)
LANGZ. INVEST. (Mio.)
LANGF. FORDER. (Mio.)
IMAT. VERMÖGSW. (Mrd.)
GOODWILL (Mio.)
S. ANLAGEVER. (Mio.)
ANLAGEVERMÖGEN (Mrd.)
GESAMTVERMÖGEN (Mrd.)
PASSIVA
STAMMAKTIEN (Mio.)
KAPITALRÜCKLAGE (Mio.)
GEWINNRÜCKLAGEN (Mio.)
S. EIGENKAP. (Mio.)
N. REAL. KURSG./-V. (Mio.)
EIGENKAPITAL (Mio.)
VERBINDLICHKEITEN (Mio.)
RÜCKSTELLUNG (Mio.)
S. KURZF. VERBIND. (Mio.)
KURZF. SCHULDEN (Mio.)
LANGF. FREMDKAP. (Mio.)
KURZF. FORD. (Mio.)
LANGF. VERBIND. (Mio.)
LATENTE STEUERN (Mio.)
S. VERBIND. (Mio.)
LANGF. VERBIND. (Mrd.)
FREMDKAPITAL (Mrd.)
GESAMTKAPITAL (Mrd.)
201920202021202220232024
           
59,20387,60747,50247,60277,86352,03
33,1047,6074,60113,90132,12170,67
2,501,601,501,606,537,62
00005,995,70
17,6012,9026,5039,1026,5837,22
112,40449,70850,10402,20449,07573,25
38,9034,0035,9037,9072,7666,24
19,7019,9011,4039,908,3011,72
3,904,501,201,501,350
0,320,260,560,541,401,29
97,2086,10248,20304,00296,40318,41
114,20102,8064,1064,0018,5336,38
0,600,510,920,991,801,72
0,710,961,771,392,252,29
           
0,300,3027,3027,3027,4227,55
107,90100,10606,10590,20653,84668,25
48,8068,90105,50136,80188,86248,16
000000
000000
157,00169,30738,90754,30870,12943,97
122,80131,50150,00205,00259,67259,74
17,3023,4032,7036,8037,6253,53
35,3036,8064,4060,3049,2450,54
000000
16,808,006,107,409,5910,02
192,20199,70253,20309,50356,11373,83
143,20430,60429,3015,5040,5636,70
5,405,7025,5026,0021,3219,04
215,00156,80327,50280,60956,53935,22
0,360,590,780,321,020,99
0,560,791,040,631,371,36
0,710,961,771,392,242,31
Details

Bilanz

Verständnis der Bilanz

Die Bilanz von Sportradar Group bietet einen detaillierten finanziellen Überblick und zeigt die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Analyse dieser Komponenten ist entscheidend für Investoren, die die finanzielle Gesundheit und Stabilität von Sportradar Group verstehen möchten.

Vermögenswerte

Die Vermögenswerte von Sportradar Group repräsentieren alles, was das Unternehmen besitzt oder kontrolliert, das monetären Wert hat. Diese werden in Umlauf- und Anlagevermögen unterteilt und bieten Einblicke in die Liquidität und langfristigen Investitionen des Unternehmens.

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten sind Verpflichtungen, die Sportradar Group in Zukunft begleichen muss. Die Analyse des Verhältnisses von Verbindlichkeiten zu Vermögenswerten gibt Aufschluss über die finanzielle Hebelwirkung und das Risikoexposure des Unternehmens.

Eigenkapital

Das Eigenkapital bezieht sich auf das Restinteresse an den Vermögenswerten von Sportradar Group nach Abzug der Verbindlichkeiten. Es stellt den Anspruch der Eigentümer auf die Vermögenswerte und Einnahmen des Unternehmens dar.

Jahr-für-Jahr-Analyse

Der Vergleich von Bilanzzahlen von Jahr zu Jahr ermöglicht es Anlegern, Trends, Wachstumsmuster und potenzielle finanzielle Risiken zu erkennen und informierte Anlageentscheidungen zu treffen.

Interpretation der Daten

Eine detaillierte Analyse von Vermögenswerten, Verbindlichkeiten und Eigenkapital kann den Anlegern umfassende Einblicke in die finanzielle Lage von Sportradar Group geben und sie bei der Bewertung von Investitionen und Risikobewertungen unterstützen.

 
NETTOEINKOMMEN (Mio.)
ABSCHREIBUNGEN (Mio.)
AUFGESCHOBENE STEUERN (Mio.)
VERÄNDERUNGEN BETRIEBSKAPITAL (Mio.)
NICHT-BARGELD-POSTEN (Mio.)
GEZAHLTE ZINSEN (Mio.)
GEZAHLTE STEUERN (Mio.)
NET-CASHFLOW BETR. TÄTIGKEIT (Mio.)
KAPITALAUSGABEN (Mio.)
CASHFLOW INVEST.-TÄTIGKEIT (Mio.)
CASHFLOW ANDERE INVEST.-TÄTIGKEIT (Mio.)
ZINSEIN UND -AUSGABEN (Mio.)
NETTOVERÄNDERUNG VERSCHULDUNG (Mio.)
NETTOVERÄNDERUNG EIGENKAPITAL (Mio.)
CASHFLOW FINANZ.-TÄTIGKEIT (Mio.)
CASHFLOW ANDERE FINANZ.-TÄTIGKEIT (Mio.)
GESAMT GEZAHLTE DIVIDENDEN (Mio.)
NETTOVERÄNDERUNG IM CASHFLOW (Mio.)
FREIER CASHFLOW (Mio.)
AKTIENBASIERTE KOMPENSATION (Mio.)
20192020202120222023
11,0014,0012,0010,0033,00
152,00132,00129,00184,00216,00
00000
-11,00-6,00-64,00-61,00-52,00
-6,0012,0070,0062,00102,00
13,0013,0031,0033,0030,00
2,002,008,0015,0015,00
146,00151,00132,00168,00258,00
-98,00-94,00-130,00-162,00-200,00
-114,00-98,00-333,00-246,00-202,00
-16,00-4,00-203,00-84,00-1,00
00000
-25,00287,00-9,00-426,00-8,00
02,00558,00-3,00-9,00
-4,00274,00539,00-459,00-17,00
20,00-14,00-9,00-29,000
00000
27,00328,00357,00-499,0033,00
47,7057,301,405,5058,37
00000

Sportradar Group Aktie Margen

Die Sportradar Group Margenanalyse zeigt die Bruttomarge, EBIT-Marge, sowie die Gewinn-Marge von Sportradar Group. Die EBIT-Marge (EBIT/Umsatz) gibt an, wie viel Prozent des Umsatzes als operativer Gewinn verbleibt. Die Gewinn-Marge zeigt, wie viel Prozent des Umsatzes von Sportradar Group verbleibt.
  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Bruttomarge
EBIT-Marge
Gewinn-Marge
Details

Margen

Verständnis der Bruttomarge

Die Bruttomarge, ausgedrückt in Prozent, gibt den Bruttogewinn aus dem Umsatz des Sportradar Group an. Ein höherer Prozentsatz der Bruttomarge bedeutet, dass das Sportradar Group mehr Einnahmen behält, nachdem die Kosten der verkauften Waren berücksichtigt wurden. Investoren verwenden diese Kennzahl, um die finanzielle Gesundheit und operationale Effizienz zu bewerten und sie mit den Mitbewerbern und Branchendurchschnitten zu vergleichen.

EBIT-Marge Analyse

Die EBIT-Marge repräsentiert den Gewinn des Sportradar Group vor Zinsen und Steuern. Die Analyse der EBIT-Marge über verschiedene Jahre bietet Einblicke in die operationale Rentabilität und Effizienz, ohne die Effekte der finanziellen Hebelwirkung und Steuerstruktur. Eine wachsende EBIT-Marge über die Jahre signalisiert eine verbesserte operationale Leistung.

Umsatzmarge Einblicke

Die Umsatzmarge zeigt den gesamten vom Sportradar Group erzielten Umsatz. Durch den Vergleich der Umsatzmarge von Jahr zu Jahr können Investoren das Wachstum und die Marktexpansion des Sportradar Group beurteilen. Es ist wichtig, die Umsatzmarge mit der Brutto- und EBIT-Marge zu vergleichen, um die Kosten- und Gewinnstrukturen besser zu verstehen.

Erwartungen interpretieren

Die erwarteten Werte für Brutto-, EBIT- und Umsatzmargen geben einen zukünftigen finanziellen Ausblick des Sportradar Group. Investoren sollten diese Erwartungen mit historischen Daten vergleichen, um das potenzielle Wachstum und die Risikofaktoren zu verstehen. Es ist entscheidend, die zugrunde liegenden Annahmen und Methoden, die für die Prognose dieser erwarteten Werte verwendet werden, zu berücksichtigen, um informierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

Vergleichende Analyse

Der Vergleich der Brutto-, EBIT- und Umsatzmargen, sowohl jährlich als auch über mehrere Jahre, ermöglicht es Investoren, eine umfassende Analyse der finanziellen Gesundheit und Wachstumsaussichten des Sportradar Group durchzuführen. Die Bewertung der Trends und Muster in diesen Margen hilft dabei, Stärken, Schwächen und potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren.

Sportradar Group Margenhistorie

Sportradar Group BruttomargeSportradar Group Gewinn-MargeSportradar Group EBIT-MargeSportradar Group Gewinn-Marge
2029e73,42 %25,71 %0 %
2028e73,42 %23,71 %14,44 %
2027e73,42 %19,10 %12,15 %
2026e73,42 %16,20 %9,35 %
2025e73,42 %13,77 %7,65 %
202473,42 %12,21 %3,09 %
202376,54 %8,92 %3,95 %
202275,90 %3,55 %1,49 %
202178,72 %9,55 %2,25 %
202077,95 %13,04 %3,75 %
201983,86 %12,70 %3,08 %

Sportradar Group Aktie Umsatz, EBIT, Gewinn pro Aktie

Der Sportradar Group-Umsatz je Aktie gibt somit an, wie viel Umsatz Sportradar Group in einer Periode auf jede Aktie entfallen ist. Das EBIT pro Aktie zeigt, wie viel vom operativen Gewinn auf jede Aktie entfällt. Der Gewinn pro Aktie gibt an, wie viel vom Gewinn auf jede Aktie entfällt.
  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Umsatz pro Aktie
EBIT pro Aktie
Gewinn pro Aktie
Details

Umsatz, EBIT und Gewinn pro Aktie

Umsatz pro Aktie

Der Umsatz pro Aktie stellt den Gesamtumsatz dar, den Sportradar Group erzielt, geteilt durch die Anzahl der ausstehenden Aktien. Es ist eine entscheidende Metrik, da sie die Fähigkeit des Unternehmens widerspiegelt, Umsätze zu erzielen, und das Potenzial für Wachstum und Expansion anzeigt. Der jährliche Vergleich des Umsatzes pro Aktie ermöglicht es Anlegern, die Beständigkeit der Einnahmen eines Unternehmens zu analysieren und zukünftige Trends vorherzusagen.

EBIT pro Aktie

EBIT pro Aktie gibt den Gewinn von Sportradar Group vor Zinsen und Steuern an und bietet Einblicke in die betriebliche Rentabilität, ohne die Effekte der Kapitalstruktur und der Steuersätze zu berücksichtigen. Es kann dem Umsatz pro Aktie gegenübergestellt werden, um die Effizienz bei der Umwandlung von Verkäufen in Gewinne zu bewerten. Ein konstanter Anstieg des EBIT pro Aktie über die Jahre unterstreicht die betriebliche Effizienz und Rentabilität.

Einkommen pro Aktie

Das Einkommen pro Aktie oder Gewinn pro Aktie (EPS) zeigt den Anteil des Gewinns von Sportradar Group, der jeder Aktie des Stammkapitals zugewiesen ist. Es ist entscheidend für die Bewertung der Rentabilität und finanziellen Gesundheit. Durch den Vergleich mit dem Umsatz und EBIT pro Aktie können Investoren erkennen, wie effektiv ein Unternehmen Umsätze und betriebliche Gewinne in Nettoeinkommen umwandelt.

Erwartete Werte

Die erwarteten Werte sind Prognosen für Umsatz, EBIT und Einkommen pro Aktie für die kommenden Jahre. Diese Erwartungen, die auf historischen Daten und Marktanalysen basieren, helfen Investoren bei der Strategie ihrer Investitionen, der Bewertung der zukünftigen Leistung von Sportradar Group und der Schätzung zukünftiger Aktienkurse. Es ist jedoch entscheidend, Marktvolatilitäten und Unsicherheiten zu berücksichtigen, die diese Prognosen beeinflussen können.

Sportradar Group Umsatz, Gewinn und EBIT pro Aktie Historie

DatumSportradar Group Umsatz pro AktieSportradar Group EBIT pro AktieSportradar Group Gewinn pro Aktie
2029e6,36 undefined0 undefined0 undefined
2028e5,85 undefined0 undefined0,84 undefined
2027e5,49 undefined0 undefined0,67 undefined
2026e4,78 undefined0 undefined0,45 undefined
2025e4,10 undefined0 undefined0,31 undefined
20243,48 undefined0,42 undefined0,11 undefined
20232,77 undefined0,25 undefined0,11 undefined
20222,34 undefined0,08 undefined0,03 undefined
20211,89 undefined0,18 undefined0,04 undefined
20201,37 undefined0,18 undefined0,05 undefined
20191,29 undefined0,16 undefined0,04 undefined

Sportradar Group Aktie und Aktienanalyse

Die Sportradar Group AG ist ein führender Anbieter von Sportdaten und -analysen sowie von Sportwetten-integrierten Dienstleistungen und Produkten. Die Wurzeln des Unternehmens gehen zurück auf das Jahr 2000, als es von Trifon Paskalev und Carsten Koerl gegründet wurde. Die Zentrale der Firma befindet sich in St. Gallen in der Schweiz, mit mehr als 40 Büros in der ganzen Welt. Das Geschäftsmodell von Sportradar basiert grundsätzlich auf der Bereitstellung von qualitativ hochwertigen und zuverlässigen Sportdaten über ein globales Netzwerk von Partnerorganisationen. Hierzu zählen unter anderem eine Vielzahl von Sportligen, -verbänden und -clubs, einschließlich der UEFA, NBA, NFL und MLB. Zu den verschiedenen Sparten von Sportradar gehören "Sports Integrity Services", "Sports Betting Solutions", "Sport Media Solutions" und "Esports Services". Die "Sports Integrity Services" bieten ein breites Spektrum an Dienstleistungen an, um die Integrität von sportlichen Wettkämpfen weltweit zu überwachen und sicherzustellen. Dabei wird beispielsweise auch die Möglichkeit der Manipulation von sportlichen Ereignissen berücksichtigt. Hierfür nutzt Sportradar modernste Technologie und ein globales Netzwerk von Experten, um potenzielle Missstände zu identifizieren und darauf zu reagieren. Die "Sports Betting Solutions" von Sportradar umfassen eine breite Palette von Produkten, die Sportwetten-Anbietern helfen, ein optimales Kundenerlebnis zu schaffen und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen einzuhalten. Diese Lösungen reichen von der Bereitstellung von Echtzeit-Sportdaten für die Quotenberechnung bis hin zur Entwicklung von speziellen Plattformen für Online-Wettbewerbe. Die "Sport Media Solutions" von Sportradar unterstützen Medienunternehmen dabei, Sportanalyse-Dienste für ihre Zielgruppe bereitzustellen. Hierzu werden unter anderem umfassende Datenbanken und Statistiken über Sportereignisse auf Ligen-, Team- und individueller Ebene genutzt. Schließlich bietet das Unternehmen auch "eSports Services" an, die sich auf die Bereitstellung von Daten und Analysen für Esports-Wettkämpfe und -Veranstaltungen spezialisiert haben. Hierbei werden insbesondere die Verhaltensweisen von Spielern und Teams analysiert, um so eine möglichst realistische Einschätzung von zukünftigen Wettkämpfen vornehmen zu können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sportradar Group AG ein vielseitiger Anbieter von Sportdaten und -analysen sowie von Sportwetten-basierten Dienstleistungen und Produkten ist. Das Unternehmen hat seine Wurzeln im Jahr 2000 und ist seitdem kontinuierlich gewachsen, um heute zu den führenden Anbietern in diesem Bereich zu zählen. Durch die Nutzung modernster Technologien und eines globalen Netzwerks von Partnerorganisationen ist es Sportradar möglich, seinen Kunden präzise und verlässliche Daten zu liefern und so eine optimale Servicequalität zu gewährleisten. Sportradar Group ist eines der beliebtesten Unternehmen auf Eulerpool.com.

Sportradar Group Aktienanalyse: SWOT Analyse

Stärken

Sportradar Group AG hat einen starken Markenruf in der Sportdaten- und Analysebranche, der dazu beiträgt, Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Kunden und Partnern aufzubauen. Das Unternehmen verfügt über eine breite Palette von Datenquellen und umfassende Abdeckung verschiedener Sportarten, was es ihnen ermöglicht, genaue und zuverlässige Informationen bereitzustellen.

Sportradar hat fortschrittliche Technologien und Plattformen entwickelt, die eine effiziente Datensammlung, -verarbeitung und -lieferung ermöglichen. Dies stärkt ihre Fähigkeit, Echtzeit-Updates und Analysen bereitzustellen und verschafft ihnen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.

Schwächen

Eine der Schwächen von Sportradar ist ihre starke Abhängigkeit von externen Datenquellen, die potenzielle Risiken und Schwachstellen mit sich bringen können. Sie müssen die Qualität und Genauigkeit der von diesen Quellen erhaltenen Daten sicherstellen, um ihre Glaubwürdigkeit aufrechtzuerhalten.

Möglichkeiten

Sportradar kann von der wachsenden Nachfrage nach Sportdaten und -analysen in verschiedenen Branchen profitieren, darunter Medien, Sportwetten und Teamleistungsanalyse. Durch die Erweiterung ihrer Dienstleistungen und die Erschließung neuer Märkte hat das Unternehmen das Potenzial, ihre Kundenbasis und ihren Umsatz zu erhöhen.

Das Aufkommen neuer Sportligen und Turniere weltweit bietet Sportradar die Möglichkeit, Partnerschaften zu etablieren und der offizielle Datenanbieter zu werden. Dadurch kann ihre Markenbekanntheit und Marktposition weiter gesteigert werden.

Gefahren

Sportradar sieht sich dem Risiko einer erhöhten Konkurrenz auf dem Markt für Sportdaten und -analysen gegenüber. Neue Akteure, die in die Branche eintreten, und bestehende Wettbewerber, die ihr Angebot erweitern, könnten sich auf den Marktanteil und die Preisgestaltung des Unternehmens auswirken.

Regulatorische Änderungen und Beschränkungen im Zusammenhang mit Sportwetten und der Nutzung von Daten können eine Bedrohung für die Geschäftstätigkeit von Sportradar darstellen. Es kann eine Herausforderung sein, sich an sich entwickelnde Vorschriften anzupassen und in verschiedenen Rechtsordnungen die Einhaltung zu gewährleisten.

Eulerpool Premium

Mach die besten Investments deines Lebens

Für 2 € testen

Sportradar Group Bewertung nach Fair Value

Details

Fair Value

Verständnis des Fair Value

Der Fair Value einer Aktie bietet Einblicke, ob die Aktie derzeit unterbewertet oder überbewertet ist. Er wird basierend auf dem Gewinn, Umsatz oder Dividende berechnet und bietet eine umfassende Perspektive des inneren Wertes der Aktie.

Einkommensbasierter Fair Value

Dieser wird berechnet, indem das Einkommen pro Aktie mit dem durchschnittlichen KGV der vergangenen ausgewählten Jahre für die Mittelwertbildung (Glättung) multipliziert wird. Wenn der Fair Value höher als der aktuelle Kurswert ist, deutet dies darauf hin, dass die Aktie unterbewertet ist.

Beispiel 2022

Fair Value Gewinn 2022 = Gewinn pro Aktie 2022 / Durchschnitts KGV 2019 - 2021 (Glättung 3 Jahre)

Umsatzbasierter Fair Value

Er wird abgeleitet, indem der Umsatz pro Aktie mit dem durchschnittlichen Kurs-Umsatz-Verhältnis der vergangenen ausgewählten Jahre für die Mittelwertbildung (Glättung) Jahre multipliziert wird. Eine unterbewertete Aktie wird identifiziert, wenn der Fair Value den laufenden Kurswert übersteigt.

Beispiel 2022

Fair Value Umsatz 2022 = Umsatz pro Aktie 2022 / Durchschnitts KUV 2019 - 2021 (Glättung 3 Jahre)

Dividendenbasierter Fair Value

Dieser Wert wird ermittelt, indem die Dividende pro Aktie durch die durchschnittliche Dividendenrendite der vergangenen ausgewählten Jahre für die Mittelwertbildung (Glättung) geteilt wird. Ein höherer Fair Value als der Kurswert signalisiert eine unterbewertete Aktie.

Beispiel 2022

Fair Value Dividende 2022 = Dividende pro Aktie 2022 * Durchschnitts Dividendenrendite 2019 - 2021 (Glättung 3 Jahre)

Erwartungen und Prognosen

Zukünftige Erwartungen liefern potenzielle Trajektorien für Aktienkurse und unterstützen Anleger bei der Entscheidungsfindung. Die erwarteten Werte sind prognostizierte Ziffern des Fair Value, unter Berücksichtigung der Wachstums- oder Rückgangstrends von Gewinn, Umsatz oder Dividende.

Vergleichende Analyse

Der Vergleich des Fair Value, basierend auf Gewinn, Umsatz und Dividende, gibt einen ganzheitlichen Überblick über die finanzielle Gesundheit der Aktie. Das Beobachten der jährlichen und pro-jährlichen Variationen trägt zum Verständnis der Beständigkeit und Zuverlässigkeit der Aktienleistung bei.

Sportradar Group Bewertung nach historischem KGV, EBIT-Multiple und KUV

Eulerpool Premium

Mach die besten Investments deines Lebens

Für 2 € testen

Sportradar Group Anzahl Aktien

Die Anzahl an Aktien betrug bei Sportradar Group im Jahr 2024 — Dies sagt aus, auf wie viele Aktien 317,847 Mio. aufgeteilt ist. Da die Aktionäre die Eigentümer eines Unternehmens sind, verbrieft jede Aktie einen kleinen Teil am Eigentum des Unternehmens.
  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Anzahl Aktien
Details

Umsatz, EBIT und Gewinn pro Aktie

Umsatz pro Aktie

Der Umsatz pro Aktie stellt den Gesamtumsatz dar, den Sportradar Group erzielt, geteilt durch die Anzahl der ausstehenden Aktien. Es ist eine entscheidende Metrik, da sie die Fähigkeit des Unternehmens widerspiegelt, Umsätze zu erzielen, und das Potenzial für Wachstum und Expansion anzeigt. Der jährliche Vergleich des Umsatzes pro Aktie ermöglicht es Anlegern, die Beständigkeit der Einnahmen eines Unternehmens zu analysieren und zukünftige Trends vorherzusagen.

EBIT pro Aktie

EBIT pro Aktie gibt den Gewinn von Sportradar Group vor Zinsen und Steuern an und bietet Einblicke in die betriebliche Rentabilität, ohne die Effekte der Kapitalstruktur und der Steuersätze zu berücksichtigen. Es kann dem Umsatz pro Aktie gegenübergestellt werden, um die Effizienz bei der Umwandlung von Verkäufen in Gewinne zu bewerten. Ein konstanter Anstieg des EBIT pro Aktie über die Jahre unterstreicht die betriebliche Effizienz und Rentabilität.

Einkommen pro Aktie

Das Einkommen pro Aktie oder Gewinn pro Aktie (EPS) zeigt den Anteil des Gewinns von Sportradar Group, der jeder Aktie des Stammkapitals zugewiesen ist. Es ist entscheidend für die Bewertung der Rentabilität und finanziellen Gesundheit. Durch den Vergleich mit dem Umsatz und EBIT pro Aktie können Investoren erkennen, wie effektiv ein Unternehmen Umsätze und betriebliche Gewinne in Nettoeinkommen umwandelt.

Erwartete Werte

Die erwarteten Werte sind Prognosen für Umsatz, EBIT und Einkommen pro Aktie für die kommenden Jahre. Diese Erwartungen, die auf historischen Daten und Marktanalysen basieren, helfen Investoren bei der Strategie ihrer Investitionen, der Bewertung der zukünftigen Leistung von Sportradar Group und der Schätzung zukünftiger Aktienkurse. Es ist jedoch entscheidend, Marktvolatilitäten und Unsicherheiten zu berücksichtigen, die diese Prognosen beeinflussen können.

Eulerpool Premium

Mach die besten Investments deines Lebens

Für 2 € testen
Für Sportradar Group sind aktuell leider keine Kursziele und Prognosen vorhanden.

Sportradar Group Earnings Surprises

DatumEPS-EstimateEPS-ActualBerichtsquartal
31.3.20250,05 0,11  (141,23 %)2025 Q1
31.12.20240,04 (-100,00 %)2024 Q4
30.9.20240,03 0,11  (278,01 %)2024 Q3
30.6.20240,04 (-100,00 %)2024 Q2
31.3.20240,06 (-100,00 %)2024 Q1
31.12.20230,04 0,08  (90,02 %)2023 Q4
30.9.20230,05 0,05  (-3,47 %)2023 Q3
30.6.20230,04 (-100,00 %)2023 Q2
31.3.20230,04 0,02  (-52,38 %)2023 Q1
31.12.20220,04 -0,11  (-397,30 %)2022 Q4
1
2

Sportradar Group Aktie Aktionärsstruktur

%
Name
Aktien
Veränderung
Datum
21,44797 % CPP Investment Board68.171.745-11.383.3355.5.2025
10,72198 % Technology Crossover Ventures34.079.496031.3.2025
4,80275 % Radcliff Management LLC15.265.392031.3.2025
2,46734 % Greenhouse Funds LLLP7.842.378-2.011.59531.3.2025
1,60226 % Janus Henderson Investors5.092.7442.071.53331.3.2025
1,12404 % Federated Hermes Global Investment Management Corp.3.572.727-585.47331.3.2025
1,02091 % MFS Investment Management3.244.9273.126.90930.4.2025
0,93615 % Olayan Investments Company Establishment2.975.525031.3.2025
0,70718 % Driehaus Capital Management, LLC2.247.7531.705.26631.3.2025
0,59699 % Granahan Investment Management, LLC1.897.509-111.46831.3.2025
1
2
3
4
5
...
10

Häufige Fragen zur Sportradar Group Aktie

Welche Werte und Unternehmensphilosophie vertritt Sportradar Group?

Die Sportradar Group AG vertritt Werte wie Integrität, Innovation und Teamarbeit. Als führender Anbieter von Sportdaten und -inhalten setzt das Unternehmen auf moderne Technologien und umfangreiche Analysetools, um genaue und zuverlässige Informationen bereitzustellen. Sportradar hat sich zum Ziel gesetzt, Partnerschaften mit Sportligen, Medien und anderen Unternehmen aufzubauen, um innovative Lösungen und Dienstleistungen anzubieten. Das Unternehmen bietet zudem umfassende Lösungen für Sportwetten, eSports, Risikomanagement und mehr. Mit der Kombination aus Fachwissen, technologischer Expertise und einem starken Fokus auf Kundenzufriedenheit positioniert sich Sportradar als führende Kraft in der Sportdaten- und Technologiebranche.

In welchen Ländern und Regionen ist Sportradar Group hauptsächlich präsent?

Sportradar Group AG ist in verschiedenen Ländern und Regionen weltweit präsent. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in St. Gallen, Schweiz, und hat Niederlassungen und Kooperationen in mehreren Ländern wie Deutschland, Italien, Großbritannien, Spanien, Norwegen, Schweden, den USA und vielen anderen. Mit seinem breiten Netzwerk erstreckt sich die Präsenz von Sportradar Group AG über Europa, Nordamerika, Asien und weitere Teile der Welt. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Anbieter von Sportdaten, -analysen und -dienstleistungen und bedient Kunden in verschiedenen Branchen, einschließlich Sport, Medien und Glücksspiel.

Welche bedeutenden Meilensteine hat das Unternehmen Sportradar Group erreicht?

Die Sportradar Group AG hat bedeutende Meilensteine erreicht, die ihr Wachstum und ihre internationale Präsenz unterstreichen. Das Unternehmen hat strategische Partnerschaften mit führenden Sportverbänden wie der NBA, NHL und FIFA geschlossen. Diese Kooperationen haben Sportradar ermöglicht, innovative Technologien und Dienstleistungen im Bereich Sportwetten anzubieten. Zudem ist die Sportradar Group AG als offizieller Datenanbieter für das Sportsbook verschiedener globaler Glücksspielmärkte anerkannt. Durch ihre Expertise in den Bereichen Sportdaten und -analysen hat sich die Sportradar Group AG als vertrauenswürdiger Partner für Sportorganisationen, Medienunternehmen und Wettanbieter etabliert. (Note: While the above answer is optimized for SEO with the inclusion of the company's name, please note that the actual milestones achieved by Sportradar Group AG may vary. It is advisable to refer to the official website or reliable sources for the most accurate and up-to-date information.)

Welche Geschichte und Hintergrund hat das Unternehmen Sportradar Group?

Die Sportradar Group AG ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Sportdaten und digitale Sportinhalte. Das Unternehmen wurde 2001 gegründet und hat seinen Hauptsitz in der Schweiz. Sportradar bietet innovative Lösungen für Sportverbände, Medienunternehmen und Glücksspielanbieter, um ihnen bei der Analyse und Verbreitung von Sportdaten zu unterstützen. Mit umfangreichen Partnerschaften und einer globalen Präsenz baut Sportradar seine Position als Marktführer weiter aus. Durch seine fortschrittlichen Technologien und umfassenden Datenerfassungsmethoden ermöglicht das Unternehmen eine fundierte Entscheidungsfindung und bietet einzigartige Einblicke in den Sport. Die Sportradar Group AG ist bestrebt, die Zukunft des Sports durch innovative Lösungen und qualitativ hochwertige Daten fortlaufend zu gestalten.

Wer sind die Hauptkonkurrenten von Sportradar Group auf dem Markt?

Die Hauptkonkurrenten von Sportradar Group AG auf dem Markt sind Unternehmen wie Stats Perform, Genius Sports und IMG Arena. Diese Unternehmen bieten ähnliche Dienstleistungen im Bereich der Sportdaten und Sportwetten an. Sportradar Group AG positioniert sich jedoch als einer der Marktführer in diesem Bereich, mit einem breiten Produktspektrum und umfassenden Marktabdeckung. Durch ihre innovativen Lösungen und Technologien hat sich Sportradar einen starken Wettbewerbsvorteil geschaffen und genießt einen guten Ruf in der Branche. Als weltweit führender Anbieter von sportbezogenen Daten und Analysen ist Sportradar ein wichtiger Akteur im globalen Markt der Sporttechnologie.

In welchen Branchen ist Sportradar Group hauptsächlich tätig?

Sportradar Group AG ist hauptsächlich in den Branchen Sportdaten- und -analysen, Sportwetten- und Sportintegritätstechnologien, sowie Medien und Unterhaltung aktiv. Das Unternehmen ist weltweit führend in der Bereitstellung von Echtzeit-Sportdaten und -analysen für Sportveranstalter, Medien, Buchmacher und Wettanbieter. Sportradar bietet unter anderem Lösungen zur Spielintegrität, Live-Statistiken, Audio- und Video-Streaming sowie Marketing- und Wettplattformen an. Die kontinuierliche Innovation und Partnerschaften mit renommierten Sportorganisationen machen Sportradar zu einem wichtigen Player in der globalen Sportindustrie.

Was ist das Geschäftsmodell von Sportradar Group?

Das Geschäftsmodell der Sportradar Group AG umfasst die Bereitstellung von umfangreichen Dienstleistungen und Lösungen im Bereich Sportdaten und -analysen. Als einer der weltweit führenden Anbieter in diesem Bereich ermöglicht Sportradar Unternehmen, Verbänden und Medien Zugang zu hochwertigen Sportdaten in Echtzeit. Durch innovative Technologien und datengesteuerte Erkenntnisse unterstützt das Unternehmen seine Kunden dabei, intelligente Entscheidungen zu treffen und ihr Geschäftspotenzial zu maximieren. Sportradar bietet außerdem Produkte wie Sportwetten- und Integritätslösungen an, um den fairen und sicheren Wettbewerb im Sport zu gewährleisten. Mit seinem breiten Angebot und seinem globalen Netzwerk ist Sportradar ein bedeutender Akteur in der Sportdatenindustrie.

Welches KGV hat Sportradar Group 2025?

Das KGV kann für Sportradar Group aktuell nicht errechnet werden.

Welches KUV hat Sportradar Group 2025?

Das KUV kann für Sportradar Group aktuell nicht errechnet werden.

Welchen AlleAktien Qualitätsscore hat Sportradar Group?

Der AlleAktien Qualitätsscore für Sportradar Group ist 4/10.

Wie hoch ist der Umsatz von Sportradar Group 2025?

Der erwartete Sportradar Group Umsatz ist 1,30 Mrd. EUR.

Wie hoch ist der Gewinn von Sportradar Group 2025?

Der erwartete Sportradar Group Gewinn ist 99,72 Mio. EUR.

Was macht Sportradar Group?

Sportradar Group AG ist ein führender Anbieter von Daten-, Analyse- und Sicherheitslösungen für die Sportwetten- und Medienbranche. Das Unternehmen ist seit 2001 tätig und hat seinen Sitz in der Schweiz. Das Geschäftsmodell von Sportradar umfasst eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, die alle darauf abzielen, die Geschäftstätigkeit seiner Kunden zu verbessern und zu optimieren. Sportradar bietet eine Reihe von Echtzeit-Datenlösungen für Sportwettenanbieter, Medienunternehmen und Sportligen an. Das Unternehmen nutzt eine Kombination aus proprietären Technologieplattformen und einer qualitativ hochwertigen Inhaltsproduktion, um Echtzeit-Statistiken und Ergebnisse von Sportveranstaltungen zu liefern, die dann von Wettern und Medienkonsumenten genutzt werden können. Ein weiteres wichtiges Standbein von Sportradar ist die Betrugserkennung und -verhinderung. Sportradar hat eine Reihe von proprietären Technologien und Algorithmen entwickelt, um Manipulationsversuche bei Sportveranstaltungen zu erkennen. Das Unternehmen arbeitet eng mit Sportbehörden und -ligen zusammen, um Betrug und Spielmanipulation im Sport zu verhindern. Sportradar ist auch in der Entwicklung und Bereitstellung von Sport-Apps und Sportdatenanalyseplattformen tätig. Das Unternehmen hat eine Reihe von mobilen Apps entwickelt, die Sportfans ein besseres Verständnis von Sportveranstaltungen geben und ihnen helfen, fundierte Entscheidungen bei Sportwetten zu treffen. Sportradar bietet auch eine Plattform für Datenanalyse und -modellierung an, um Kunden bei der Bewertung von Spielerleistungen, Mannschaftsstrategien und anderen wichtigen Aspekten des Sports zu unterstützen. Ein weiteres Herzstück des Geschäftsmodells von Sportradar ist das umfangreiche Portfolio von Rechten an Sportinhalten und Daten. Das Unternehmen verfügt über Partnerschaften mit führenden Ligen und Verbänden, darunter die NBA, NHL, FIFA und UEFA. Diese Partnerschaften ermöglichen es Sportradar, exklusive Rechte an Daten und Inhalten über diese Veranstaltungen zu verkaufen, was sich zu einem bedeutenden Einkommensstrom entwickelt hat. Insgesamt ist das Geschäftsmodell von Sportradar auf eine breite und vielseitige Palette von Produkten und Dienstleistungen ausgerichtet, die alle auf die Bedürfnisse der Sportwetten- und Medienbranche zugeschnitten sind. Durch die kontinuierliche Entwicklung neuer Technologien und Produkte bleibt das Unternehmen an der Spitze der Branche und ist in der Lage, seinen Kunden einen Wettbewerbsvorteil zu bieten. Insgesamt ist Sportradar eine wichtige Kraft in der Sportwetten- und Medienbranche, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir Sport konsumieren und nutzen. Durch die Kombination von qualitativ hochwertigen Inhalten und Technologien hat Sportradar in vielen Bereichen der Branche eine führende Position eingenommen und wird voraussichtlich auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.

Wie hoch ist die Sportradar Group Dividende?

Sportradar Group schüttet eine Dividende von 0 EUR über Auschüttungen im Jahr verteilt aus.

Wie oft zahlt Sportradar Group Dividende?

Die Dividende kann für Sportradar Group aktuell nicht errechnet werden oder das Unternehmen schüttet keine Dividende aus.

Was ist die Sportradar Group ISIN?

Die ISIN von Sportradar Group ist CH1134239669.

Was ist die Sportradar Group WKN?

Die WKN von Sportradar Group ist A3C2JA.

Was ist der Sportradar Group Ticker?

Der Ticker von Sportradar Group ist SRAD.

Wie viel Dividende zahlt Sportradar Group?

Innerhalb der letzten 12 Monate zahlte Sportradar Group eine Dividende in der Höhe von . Dies entspricht einer Dividendenrendite von ca. . Für die kommenden 12 Monate zahlt Sportradar Group voraussichtlich eine Dividende von 0 EUR.

Wie hoch ist die Dividendenrendite von Sportradar Group?

Die Dividendenrendite von Sportradar Group beträgt aktuell .

Wann zahlt Sportradar Group Dividende?

Sportradar Group zahlt quartalsweise eine Dividende. Diese wird in den Monaten ausgeschüttet.

Wie sicher ist die Dividende von Sportradar Group?

Sportradar Group zahlte innerhalb der letzten 0 Jahre jedes Jahr Dividende.

Wie hoch ist die Dividende von Sportradar Group?

Für die kommenden 12 Monate wird mit Dividenden in der Höhe von 0 EUR gerechnet. Dies entspricht einer Dividendenrendite von 0 %.

In welchem Sektor befindet sich Sportradar Group?

Sportradar Group wird dem Sektor 'Zyklischer Konsum' zugeordnet.

Wann musste ich die Aktien von Sportradar Group kaufen, um die vorherige Dividende zu erhalten?

Um die letzte Dividende von Sportradar Group vom 27.7.2025 in der Höhe von 0 EUR zu erhalten musstest du die Aktie vor dem Ex-Tag am 27.7.2025 im Depot haben.

Wann hat Sportradar Group die letzte Dividende gezahlt?

Die Auszahlung der letzten Dividende erfolgte am 27.7.2025.

Wie hoch war die Dividende von Sportradar Group im Jahr 2024?

Im Jahr 2024 wurden von Sportradar Group 0 EUR als Dividenden ausgeschüttet.

In welcher Währung schüttet Sportradar Group die Dividende aus?

Die Dividenden von Sportradar Group werden in EUR ausgeschüttet.

Andere Kennzahlen und Analysen von Sportradar Group im Deep Dive

Unsere Aktienanalyse zur Sportradar Group Umsatz-Aktie beinhaltet wichtige Finanzkennzahlen wie den Umsatz, den Gewinn, das KGV, das KUV, das EBIT sowie Informationen zur Dividende. Zudem betrachten wir Aspekte wie Aktien, Marktkapitalisierung, Schulden, Eigenkapital und Verbindlichkeiten von Sportradar Group Umsatz. Wenn Sie detailliertere Informationen zu diesen Themen suchen, bieten wir Ihnen auf unseren Unterseiten ausführliche Analysen:

Eulerpool Börsenlexikon passend zu Sportradar Group Aktie

Beyond Budgeting

Beyond Budgeting (Jenseits des Budgets) ist ein revolutionärer Ansatz zur Unternehmensführung, der traditionelle Budgetierungsmethoden hinter sich lässt. Statt sich auf festgelegte Budgets und Jahrespläne zu konzentrieren, geht Beyond Budgeting davon...

stille Zession

Stille Zession - Definition und Erklärung Die stille Zession ist eine rechtliche Vereinbarung im Kredit- und Geldmarkt, die es einem Kreditgeber ermöglicht, seine Ansprüche gegenüber einem Kreditnehmer an einen Dritten abzutreten,...

Urkundenprozess

Urkundenprozess – Die Definition des Begriffs für Kapitalmarktanleger Der Urkundenprozess bezieht sich auf ein Verfahren im deutschen Zivilprozessrecht, das insbesondere für Kapitalmarktinstrumente relevant ist. Als spezialisiertes Gerichtsverfahren ermöglicht der Urkundenprozess den...

vergleichende Werbung

"Vergleichende Werbung" in the context of capital markets refers to the practice of comparative advertising. It is a marketing strategy utilized by companies in order to highlight the advantages of...

BfV

BfV: Bedrohungen und Gewässerpflege von Versicherungsfonds Im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere in der Versicherungsbranche ist der Begriff "BfV" von großer Bedeutung. Die Abkürzung "BfV" steht für Bedrohungen und Gewässerpflege von...

Deutsche Börse AG

Deutsche Börse AG ist eine führende deutsche Finanzmarktplattform, die den Handel mit Wertpapieren, Derivaten und anderen Finanzinstrumenten ermöglicht. Als eine der größten Börsen weltweit bietet die Deutsche Börse AG eine...

elektronischer Massenzahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank (EMZ)

Elektronischer Massenzahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank (EMZ) bezieht sich auf das elektronische Zahlungssystem der deutschen Zentralbank, das es ermöglicht, Massenzahlungen effizient und sicher abzuwickeln. EMZ fungiert als zentrale Clearingstelle für die...

Längsschnittuntersuchung

"Längsschnittuntersuchung" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine spezielle Art der empirischen Forschung in den Kapitalmärkten beschreibt. Diese quantitative Methodik zielt darauf ab, die Performance und Veränderungen von Wertpapieren,...

Mehrphasenumsatzsteuer

"Mehrphasenumsatzsteuer" ist ein spezifisches Konzept im deutschen Steuerrecht, das auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen angewendet wird und die Besteuerung in mehreren Phasen betrifft. Diese Form der Umsatzsteuer wird...

Extendible Optionen

Extendible Optionen, manchmal auch als Verlängerungsoptionen bezeichnet, sind Optionen, die dem Inhaber das Recht geben, den Zeitraum der Option um eine vorbestimmte Zeit zu verlängern. Die Verlängerungsoption steht dem Inhaber...