Eulerpool Premium

Aktie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aktie für Deutschland.

Aktie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Aktie

Die Aktie ist eine Wertpapierart, die den Anteil eines Investors am Eigenkapital eines Unternehmens darstellt.

Sie wird auch als Anteilsschein bezeichnet und kann an der Börse gehandelt werden. Der Inhaber einer Aktie ist somit Miteigentümer des Unternehmens und hat das Recht, an Gewinnverteilungen und Entscheidungen, die auf einer Hauptversammlung getroffen werden, teilzunehmen. Aktien können von Unternehmen ausgegeben werden, um Kapital für Investitionen zu beschaffen. Dabei gibt das Unternehmen einen bestimmten Anteil seines Eigenkapitals aus und verkauft diesen in Form von Aktien an Investoren. Der Ausgabepreis der Aktien hängt dabei von der Nachfrage und dem Angebot am Kapitalmarkt ab. Aktien können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, zum Beispiel in Stammaktien und Vorzugsaktien. Stammaktien haben in der Regel Stimmrechte auf der Hauptversammlung und bieten somit mehr Mitspracherecht bei Entscheidungen im Unternehmen. Vorzugsaktien haben dagegen oft eine höhere Dividendenausschüttung und bieten somit höhere Ertragschancen. Die Rendite einer Aktie setzt sich aus der Dividende und dem Kursgewinn zusammen. Die Dividende ist der Anteil am Gewinn des Unternehmens, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Der Kursgewinn ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis der Aktie. Aktieninvestments bergen Risiken, da der Aktienkurs durch verschiedene Faktoren wie Konjunkturschwankungen, Krisen oder Unternehmensentscheidungen beeinflusst werden kann. Aus diesem Grund ist eine gründliche Analyse des Unternehmens und des Marktes ratsam, bevor eine Investitionsentscheidung getroffen wird. Insgesamt bieten Aktien allerdings hohe Ertragschancen und sind somit eine beliebte Anlageform für langfristige Investitionen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

kaufmännische Buchhaltung

Die "kaufmännische Buchhaltung" ist ein grundlegender Bestandteil des Rechnungswesens, der sich mit der systematischen Erfassung, Überwachung und Analyse von finanziellen Transaktionen und Geschäftsvorgängen in einem Unternehmen befasst. Sie stellt sicher,...

Distanzhypothese

Distanzhypothese bezieht sich auf eine Theorie, die in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um die Beziehung zwischen Fondsmanagerdistanz und der Effektivität seiner Anlagestrategien zu analysieren. Diese Hypothese basiert auf der Annahme,...

Auslandsvertretungen

Definition: Auslandsvertretungen sind Institutionen oder Niederlassungen, die von einer Regierung oder einem Unternehmen in anderen Ländern gegründet oder beauftragt werden, um deren Interessen im Ausland zu vertreten. Diese Auslandsvertretungen spielen eine...

Electronic Banking Internet Communication Standard

Elektronischer Banking-Internetkommunikationsstandard (EBICS) definiert eine Reihe von Normen und Verfahren für den sicheren Datenaustausch im Bankwesen über das Internet. EBICS ist eine wegweisende Technologie, die es Finanzinstituten ermöglicht, Banktransaktionen zuverlässig...

Sicherstellungsgesetze

Sicherstellungsgesetze sind rechtliche Bestimmungen, die in verschiedenen Ländern existieren, um Schuldner und Gläubiger zu schützen. Diese Gesetze regeln die Art und Weise, wie Vermögenswerte eines Schuldners unter Umständen zur Sicherung...

Wettbewerbsverbot

Wettbewerbsverbot ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung zwischen Parteien bezieht, um die Konkurrenz innerhalb eines bestimmten Marktes einzuschränken oder auszuschließen. Es handelt sich dabei um eine Klausel...

Auseinandersetzungsversteigerung

Auseinandersetzungsversteigerung, als ein Rechtsbegriff mit entscheidender Bedeutung in der Finanzwelt, bezieht sich auf eine spezifische Art von Zwangsversteigerung, die bei der Aufteilung oder Kooperation von Eigentum oder Vermögenswerten angewendet wird....

Zahlungsplan

Zahlungsplan ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine umfassende Darstellung und Zeitplanung von Zahlungen bezieht. Dieser Plan wird häufig bei der Kreditvergabe oder im Bereich der Investitionen...

Zentralprozessor

Titel: Der Zentralprozessor im Kapitalmarkt: Definition, Funktion und Bedeutung Der Zentralprozessor ist ein Fachbegriff, der im Kontext der Kapitalmärkte Verwendung findet. Als Herzstück eines Computersystems übernimmt der Zentralprozessor oder auch CPU...

Wholesale Banking

In der Welt der Kapitalmärkte stellt das Großkundengeschäft eine wesentliche Komponente für den Erfolg von Finanzinstituten dar. Als zentraler Begriff beschreibt das Konzept des Großkundengeschäfts eine Sparte des Bankensektors, die...