Eulerpool Premium

Anwerbestopp Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anwerbestopp für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Anwerbestopp

Das Wort "Anwerbestopp" ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit der deutschen Arbeitsmarktpolitik steht und insbesondere auf den Zeitraum von 1973 bis 1990 verweist.

In dieser Zeit führte die Bundesrepublik Deutschland eine Anwerbestopp-Politik ein, um die öffentliche Verwaltung der Arbeitsmigration zu regulieren und den Zustrom von ausländischen Arbeitnehmern zu begrenzen. Der Anwerbestopp wurde als Reaktion auf die steigende Zahl von Arbeitnehmern aus Süd- und Westeuropa, insbesondere der Türkei, nach Deutschland eingeführt. Im Rahmen dieser Politik wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Anzahl der Arbeitnehmer und ihre Arbeitsbedingungen zu kontrollieren. Der Anwerbestopp sollte dazu beitragen, mögliche negative Folgen auf den deutschen Arbeitsmarkt, die soziale Infrastruktur und die Integration der ausländischen Arbeitnehmer zu begrenzen. Während des Anwerbestopps wurden verschiedene Regelungen eingeführt, um die Arbeitsmigration einzuschränken. Dazu gehörten die Beschränkung der Arbeitsaufenthalte auf eine bestimmte Dauer, strenge Arbeitsgenehmigungsverfahren und die Begrenzung der Aufenthaltsmöglichkeiten für ausländische Arbeitnehmer. Diese Maßnahmen hatten zur Folge, dass die Zahl der neu eingewanderten Arbeitnehmer erheblich reduziert wurde. Der Anwerbestopp war eine wichtige Wendemarke in der deutschen Arbeitsmarktpolitik und hatte erheblichen Einfluss auf die Zusammensetzung der Arbeitskräfte in Deutschland. Er markierte den Übergang von einer offenen Arbeitsmigration zu einer restriktiveren Politik. Obwohl der Anwerbestopp inzwischen aufgehoben wurde, bleibt er ein wichtiges historisches Ereignis und ein zentrales Thema in der Diskussion über Arbeitsmigration und Integration in Deutschland. Die Auswirkungen des Anwerbestopps sind bis heute spürbar und beeinflussen die politischen Entscheidungen und Debatten in Bezug auf den deutschen Arbeitsmarkt. Insgesamt hat der Anwerbestopp dazu beigetragen, die Arbeitsmigration in Deutschland zu regulieren und den Arbeitsmarkt zu kontrollieren. Er ist ein wichtiger Begriff für Investoren und andere Fachleute im Bereich der Kapitalmärkte, da er auf die komplexe politische und soziale Dynamik hinweist, die den Arbeitsmarkt beeinflusst.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Inter-American Development Bank

Die Interamerikanische Entwicklungsbank (IADB), auch bekannt als Banco Interamericano de Desarrollo (BID), ist eine multilaterale Finanzinstitution, die sich auf die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Lateinamerika und der...

Prüfbit

Prüfbit - Definition und Bedeutung Ein Prüfbit ist ein Begriff aus der Welt der Computerwissenschaft und der Datenübertragung und spielt insbesondere in der Kapitalmarktbranche eine entscheidende Rolle. Es handelt sich dabei...

echte Einzelerlöse

"Echte Einzelerlöse" ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf tatsächliche Einzelumsätze bezieht. Dieser Ausdruck ist besonders relevant für Investoren und Market-Profis, die sich mit Aktien, Krediten, Anleihen,...

Rohbauabnahme

Rohbauabnahme ist ein Fachbegriff, der sich auf den Bauwesen bezieht und den Zeitpunkt bezeichnet, an dem ein bestimmtes Gebäude im Rohzustand fertiggestellt ist und zur Abnahme bereitsteht. Bei der Rohbauabnahme...

Kumulierungsverbot

Kumulierungsverbot: Das Kumulierungsverbot ist eine Rechtsvorschrift, die von Aufsichtsbehörden im Bereich der Kapitalmärkte erlassen wird, um potenzielle Interessenkonflikte und Marktmanipulationen zu verhindern. Es ist ein Regelwerk, das darauf abzielt, die Integrität...

Schriftlogo

Das Schriftlogo, auch bekannt als Wort-Bild-Marke, ist ein spezieller Grafikdesign-Entwurf, der aus dem firmeneigenen Textlogo und einem begleitenden Bild besteht. Es handelt sich um ein visuelles Darstellungstool, das dazu dient,...

Haushalt

Haushalt bezieht sich im Finanzkontext auf die Verwaltung der finanziellen Ressourcen einer Einzelperson, eines Unternehmens oder einer Regierung. Ein gut geplanter Haushalt ist von entscheidender Bedeutung, um Einnahmen, Ausgaben und...

Sonntagsarbeit

Sonntagsarbeit, auch bekannt als Arbeit an Sonn- oder Feiertagen, bezieht sich auf die Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonntagen, die normalerweise als Ruhetag betrachtet werden. Diese Praxis unterliegt in vielen Ländern...

Benutzerattraktivität

Benutzerattraktivität bezieht sich auf den Grad der Anziehungskraft und Benutzerfreundlichkeit einer Website oder einer Anwendung in Bezug auf ihre Entwicklung, Design und navigierbare Benutzeroberfläche. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere...

Stück-Perioden-Ausgleich

Stück-Perioden-Ausgleich ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und eine Methode zur Berechnung von Mittelwerten in Finanzinstrumenten beschreibt. Insbesondere wird diese Methode häufig in Bezug auf Aktien...