Arrow-Unmöglichkeitstheorem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arrow-Unmöglichkeitstheorem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Arrow-Unmöglichkeitstheorem ist ein bahnbrechendes Konzept in der Wirtschaftstheorie, das von dem amerikanischen Wissenschaftler Kenneth Arrow entwickelt wurde.
Es ist wichtig für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptobereich, da es die Grenzen der kollektiven Entscheidungsfindung aufzeigt. Das Arrow-Unmöglichkeitstheorem befasst sich mit der Aggregation individueller Präferenzen in kollektive Entscheidungen. Es verdeutlicht die Schwierigkeit, ein soziales Entscheidungsverfahren zu finden, das bestimmte wünschenswerte Eigenschaften gleichzeitig erfüllt. Insbesondere besagt das Theorem, dass kein Verfahren existiert, das fair, unabhängig von irrelevanten Alternativen und nicht-diktatorisch ist. Um das Arrow-Unmöglichkeitstheorem genauer zu verstehen, müssen wir uns mit einigen Fachbegriffen auseinandersetzen. Zunächst einmal bezieht es sich auf die soziale Wohlfahrtsfunktion, die die individuellen Präferenzen in eine kollektive Präferenz umwandelt. Diese Funktion ist entscheidend, um gemeinsame Entscheidungen zu treffen, wie beispielsweise die Verabschiedung von Gesetzen oder die Festlegung von Finanzpolitik. Ein weiterer wichtiger Begriff ist die Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen (IIA), die besagt, dass die kollektive Entscheidung nicht von der Existenz oder Nichtexistenz bestimmter Alternativen abhängt, die für die Individuen nicht relevant sind. Mit anderen Worten, die Gesamtabsicht sollte sich nicht ändern, wenn eine neue Option hinzugefügt oder entfernt wird, solange sie für niemanden wichtig ist. Schließlich bezieht sich das Arrow-Unmöglichkeitstheorem auf den Begriff des Diktators. Ein Diktator wäre eine einzelne Person, deren Präferenzen die kollektive Entscheidung einseitig beeinflussen können, unabhängig von den Präferenzen der anderen Individuen. Das Theorem zeigt auf, dass es nicht möglich ist, ein Entscheidungsverfahren zu finden, das nicht-diktatorisch ist und gleichzeitig die anderen wünschenswerten Eigenschaften erfüllt. Insgesamt zeigt das Arrow-Unmöglichkeitstheorem den Investoren in den Kapitalmärkten, dass es keine perfekte Methode gibt, um kollektive Entscheidungen zu treffen, die fair, unabhängig von irrelevanten Alternativen und nicht-diktatorisch sind. Dieses Konzept hat weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung von Entscheidungsmodellen, politischen Systemen und ökonomischen Theorien, und es ist von entscheidender Bedeutung für alle, die in den Kapitalmärkten tätig sind, da es das Verständnis der zugrunde liegenden Grenzen bei der kollektiven Entscheidungsfindung verbessert. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, können Investoren detaillierte Informationen über das Arrow-Unmöglichkeitstheorem und andere wichtige Konzepte finden. Die Veröffentlichung eines umfassenden Glossars/Lexikons, das speziell auf die Bedürfnisse von Investoren in Kapitalmärkten zugeschnitten ist, unterstreicht die Mission von Eulerpool.com, hochwertige Informationen und Fachkenntnisse für die Kapitalmärkte zur Verfügung zu stellen. Durch Optimierung der SEO (Suchmaschinenoptimierung) wird sicherlich sichergestellt, dass die Investoren die benötigten Informationen leicht finden können und Eulerpool.com als zuverlässige Informationsquelle im Fokus steht.Aufsicht
Aufsicht bezieht sich auf die Überwachung und Regulierung von Finanzmärkten durch Behörden oder Aufsichtsorgane. In Deutschland fällt diese Rolle vornehmlich auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Aufgabe der Aufsicht...
Strukturfonds der Europäischen Union
Strukturfonds der Europäischen Union, auch bekannt als Strukturfonds EU, ist ein wichtiger Begriff, der sich auf Investmentinstrumente bezieht, die von der Europäischen Union (EU) geschaffen wurden, um das wirtschaftliche und...
Pari-Kurs
Pari-Kurs: Der Begriff "Pari-Kurs" bezieht sich auf den Kurswert einer Anleihe, der dem Nennwert der Anleihe entspricht. Das bedeutet, dass eine Anleihe zum Pari-Kurs gehandelt wird, wenn ihr Kurswert dem Nominalwert...
personelle Einzelmaßnahmen
"Personelle Einzelmaßnahmen" ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf Maßnahmen, die von Unternehmen ergriffen werden, um die Zusammensetzung ihres Personals anzupassen. Diese Maßnahmen können verschiedene Formen...
Forwardgeschäft
Ein Forwardgeschäft bezieht sich auf ein Finanzderivat, das es Anlegern ermöglicht, einen Vermögenswert zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt zu einem vereinbarten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Es handelt sich...
Untersuchungsmerkmal
Untersuchungsmerkmal ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in der Kapitalanlageanalyse verwendet wird. Es bezieht sich auf die spezifischen Merkmale oder Faktoren, die bei der Bewertung von Wertpapieren, Krediten, Anleihen,...
Klasse
Klasse (German) Definition: Die Klasse ist ein Fachterminus in den Kapitalmärkten, der sich auf die Kategorisierung von Vermögenswerten basierend auf ähnlichen Merkmalen und Eigenschaften bezieht. Es handelt sich um eine Systematisierungsmethode, die...
Deutsche Volkswirtschaftliche Gesellschaft e.V.
Deutsche Volkswirtschaftliche Gesellschaft e.V. ist eine führende Organisation in der deutschen Wirtschaft, die sich der Förderung der volkswirtschaftlichen Forschung, Analyse und des Verständnisses widmet. Als eingetragener Verein (e.V.) hat die...
Einkommensstreuung
Einkommensstreuung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der das Ausmaß der Abweichung von dem erwarteten Einkommen eines Anlegers oder einer Gruppe von Anlegern beschreibt. Es ist ein Maß für die...
Allokation
Die Allokation ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die strategische Verteilung von Ressourcen auf verschiedene Anlageklassen. Im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen...