Ausgleichskalkulation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgleichskalkulation für Deutschland.
Definition: Die Ausgleichskalkulation ist eine Methode der Kostenrechnung, die zur Bestimmung des Verkaufspreises eines Produkts oder einer Dienstleistung verwendet wird.
Sie berücksichtigt alle Kosten, die mit der Herstellung oder Erbringung eines Produkts oder einer Dienstleistung verbunden sind, sowie einen angemessenen Gewinn. Diese Kalkulation ermöglicht es Unternehmen, die tatsächlichen Kosten zu ermitteln und den Verkaufspreis entsprechend festzulegen, um Gewinne zu erzielen und betriebswirtschaftlich rentabel zu sein. Die Ausgleichskalkulation ist daher für das Risikomanagement und den finanziellen Erfolg von entscheidender Bedeutung. Bei der Durchführung einer Ausgleichskalkulation werden die verschiedenen Kostenfaktoren, einschließlich direkter und indirekter Kosten, berücksichtigt. Direkte Kosten umfassen Material- und Arbeitskosten, die direkt mit der Herstellung des Produkts oder der Erbringung der Dienstleistung zusammenhängen. Indirekte Kosten hingegen sind Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Produkt zugeordnet werden können, wie z. B. Gemeinkosten. Diese Kostenfaktoren werden in das Kalkulationsschema einbezogen, um den Gesamtkostenbetrag zu ermitteln. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausgleichskalkulation ist die Bestimmung eines angemessenen Gewinns. Der Gewinn sollte ausreichen, um die Risiken des Unternehmens abzudecken, Investitionen in zukünftiges Wachstum zu tätigen und Aktionären eine angemessene Rendite zu bieten. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie Markttrends, Unternehmensziele und Wettbewerbsumfeld. Die Ausgleichskalkulation wird oft in verschiedenen Sektoren, einschließlich des Kapitalmarkts, angewendet. Insbesondere im Aktienmarkt können Unternehmen mithilfe dieser Methode den Wert ihrer Aktien bestimmen und Investoren angemessene Renditen bieten. Darüber hinaus ist sie bei der Bewertung von Anleihen und Krediten wichtig, um den fairen Wert und die potenziellen Renditen zu ermitteln. Die Ausgleichskalkulation hat auch im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen an Bedeutung gewonnen. Da dieser Markt starken Schwankungen und Unsicherheiten unterliegt, dient die Ausgleichskalkulation dazu, den Wert von Kryptowährungen und deren Handelspreis zu bestimmen. Insgesamt ist die Ausgleichskalkulation eine unverzichtbare Methode für Investoren, um den fairen Wert von Finanzinstrumenten im Kapitalmarkt zu ermitteln. Durch die Berücksichtigung aller Kostenfaktoren und eines angemessenen Gewinns können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und Chancen nutzen, um Renditen zu erzielen.Angebotsinflation
Angebotsinflation ist ein Begriff, der in der Wirtschaft verwendet wird, um eine spezielle Art der Inflation zu beschreiben, die durch einen Anstieg der Preise aufgrund des begrenzten Angebots bestimmter Güter...
SCHUFA-Klausel zu grundpfandrechtlich gesicherten Krediten
Die "SCHUFA-Klausel zu grundpfandrechtlich gesicherten Krediten" bezieht sich auf eine spezielle Vertragsklausel, die bei der Aufnahme von Krediten mit Grundpfandrechten verwendet wird. Die SCHUFA, die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, ist...
Urliste
Die Urliste, auch bekannt als Grundliste, ist eine zentrale Dokumentation aller Wertpapiere, die an einer Börse gehandelt werden. Sie dient als Quelle für Informationen über Aktien, Anleihen, und andere Finanzinstrumente,...
Investmentgesetz (InvG)
Das Investmentgesetz (InvG) ist ein deutsches Gesetz, das die Verwaltung von Investmentfonds regelt. Es legt die Rahmenbedingungen für die Struktur, den Betrieb und die Überwachung von Investmentgesellschaften fest. Das InvG...
Sonderverwahrung
"Sonderverwahrung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen. Es handelt sich um ein Konzept, das in Deutschland weit verbreitet ist und sich auf eine...
analytische Arbeitsbewertung
Analytische Arbeitsbewertung bezieht sich auf ein Verfahren, das zur Bewertung von Arbeitsplätzen oder Stellen verwendet wird, um eine umfassende Analyse der Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Anforderungen einer bestimmten Position durchzuführen. Dieser...
Drittverwahrung
Die Drittverwahrung bezieht sich auf einen spezifischen Aspekt der Finanzdienstleistungsbranche, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Sie beschreibt das Verfahren, bei dem eine dritte Partei, in der...
Constant Returns to Scale
Konstante Skalenerträge beschreiben eine ökonomische Eigenschaft, die angibt, wie sich eine proportional proportionale Änderung der Faktoreinsätze auf die Produktionsmenge auswirkt. Wenn eine Produktionsfunktion konstante Skalenerträge aufweist, bedeutet dies, dass eine...
Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG)
Die sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) war eine Form des Unternehmens in der Sowjetunion, die speziell für den Aktienmarkt entwickelt wurde. Sie war eine der grundlegenden Strukturen für Investitionen in Kapitalmärkte in...
Transferzahlungen
Transferzahlungen sind Zahlungen von einer wirtschaftlichen Einheit an eine andere, bei denen keine direkte Gegenleistung erbracht wird. Sie werden häufig von Regierungen, internationalen Organisationen oder anderen öffentlichen Einrichtungen getätigt, um...

