Eulerpool Premium

Backward Linkages Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Backward Linkages für Deutschland.

Backward Linkages Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Backward Linkages

Rückwärtsverflechtungen sind ein Konzept der Wirtschaftsanalyse, das sich auf die Verbindungen zwischen verschiedenen Sektoren einer Volkswirtschaft bezieht.

Insbesondere untersucht es den Einfluss einer Industrie auf andere Branchen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit anderen Worten, es bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine bestimmte Branche die Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen in anderen Branchen stimuliert. Ein häufiges Beispiel für Rückwärtsverflechtungen ist die Automobilindustrie. Wenn in der Automobilproduktion eine gesteigerte Nachfrage besteht, sind branchenübergreifend andere Sektoren wie Metallindustrie, Kunststoffherstellung, Energieversorgung und Logistik gefragt. Rückwärtsverflechtungen treten auf, wenn Unternehmen in diesen Branchen zusätzliche Ressourcen und Arbeitskräfte benötigen, um den gestiegenen Bedarf an Materialien, Teilen oder Dienstleistungen der Automobilindustrie zu decken. Diese gegenseitige Abhängigkeit zwischen verschiedenen Branchen hat weitreichende Auswirkungen auf die Volkswirtschaft. Eine starke Rückwärtsverflechtung kann zu einem erhöhten Wirtschaftswachstum führen, während eine schwache Verflechtung auf eine geringere Dynamik hinweisen kann. Daher ist es wichtig, Rückwärtsverflechtungen zu verstehen und zu analysieren, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können. Die Analyse von Rückwärtsverflechtungen erfolgt oft mithilfe von Input-Output-Tabellen, die zeigen, wie die Nachfrage einer Branche die Produktion und Lieferung von Produkten und Dienstleistungen in anderen Branchen beeinflusst. Diese Daten ermöglichen es den Analysten, die potenziellen Auswirkungen von Veränderungen in einer bestimmten Branche auf die gesamte Volkswirtschaft vorherzusagen. Für Investoren sind Rückwärtsverflechtungen von großer Bedeutung, um die Risiken und Chancen einer Anlage in eine bestimmte Branche oder ein bestimmtes Unternehmen zu bewerten. Eine starke Verflechtung deutet darauf hin, dass das betreffende Unternehmen von einer steigenden Nachfrage profitieren könnte, während eine schwache Verflechtung auf mögliche Hürden hinweist. Beispielsweise könnten Unternehmen, die eine hohe Anzahl von Rückwärtsverflechtungen aufweisen, weniger anfällig für Veränderungen im Markt sein und somit eine höhere Stabilität bieten. Insgesamt ermöglicht das Verständnis von Rückwärtsverflechtungen den Investoren eine fundiertere Entscheidungsfindung und trägt zur Optimierung ihres Portfolios bei. Durch die Berücksichtigung dieser wichtigen Aspekte können Investoren ihre Anlagestrategien besser auf die Bedürfnisse des Marktes und die langfristigen Entwicklungen ausrichten. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu Rückwärtsverflechtungen und anderen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unser umfassendes Glossar/ Lexikon bietet eine verlässliche Quelle für Investoren, um die komplexen Finanzkonzepte besser zu verstehen und erfolgreiche Anlagestrategien zu entwickeln.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Münzverbrechen

"Münzverbrechen" ist ein einzigartiger Begriff, der im Zusammenhang mit der Kryptoindustrie verwendet wird und auf deutsch als "coin crime" übersetzt wird. Im Bereich der Kryptowährungen bezieht sich Münzverbrechen auf illegale...

Reputationsrisiko

Reputationsrisiko ist ein Teil des operationellen Risikos, das die Möglichkeit widerspiegelt, dass die Reputation eines Unternehmens oder einer Organisation durch die öffentliche Wahrnehmung geschädigt wird. Eine beschädigte Reputation kann erhebliche...

Giroeinlagen

Giroeinlagen, auch bekannt als Giroguthaben oder Sichteinlagen, gehören zu den wichtigsten Bestandteilen des Geldmarktes und beziehen sich auf Einlagen, die auf Girokonten bei Finanzinstituten gehalten werden. Diese Einlagen sind flexibel...

ohne Gewähr

Definition: "Ohne Gewähr" is a German term commonly used in the finance industry, specifically in the context of investment advice or financial information. Literally translating to "without guarantee" in English,...

Samurai Bond

Samurai Bond Definition (auf Deutsch) Samurai Bond ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Anleihen bezieht, die von ausländischen Unternehmen oder Emittenten außerhalb Japans ausgegeben...

Tender-Panel-Verfahren

Das Tender-Panel-Verfahren bezeichnet einen spezifischen Prozess im Bereich der Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Unternehmen Kapital aufnehmen, ihre Schulden refinanzieren oder ihre finanzielle Situation...

Firmenjubiläum

Firmenjubiläum beschreibt das bedeutungsvolle Jubiläum oder die Meilensteinfeierlichkeit eines Unternehmens, die dazu dient, die historische Beständigkeit, den Erfolg und die Kontinuität des Unternehmens zu würdigen. Während solch ein Ereignis normalerweise...

Durchgangsposten

Durchgangsposten bezieht sich auf eine Praxis im Bereich des Handels an den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienhandel. Es beschreibt eine Handelsstrategie, bei der ein Händler eine Position übernimmt, um sie schnell...

Fremdwährungsversicherung

Fremdwährungsversicherung, auch bekannt als Währungsabsicherung oder Devisenabsicherung, ist ein Finanzinstrument, das Unternehmen und Investoren vor Wechselkursrisiken schützt, die mit Transaktionen in ausländischen Währungen verbunden sind. Diese Art von Absicherungsinstrument ist...

Theorie des internationalen Produktzyklus

Die Theorie des internationalen Produktzyklus ist ein wirtschaftstheoretisches Modell, das den zusammenhängenden Ablauf der Entwicklung und des internationalen Handels von Produkten beschreibt. Diese Theorie wurde erstmals von Raymond Vernon im...