Basisrisiko Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Basisrisiko für Deutschland.
Basisrisiko ist ein Begriff, der in Kapitalmärkten verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, das aus Preisänderungen in Bezug auf zwei verwandte, aber unterschiedliche Wertpapiere oder Instrumente entsteht.
Es tritt auf, wenn sich der Wert eines Derivats oder einer anderen Finanzposition aufgrund von Veränderungen in einem zugrunde liegenden Basiswert ändert. Das Basisrisiko kann in verschiedenen Szenarien auftreten. Zum Beispiel kann es bei einem Zinsswap entstehen, wenn sich die Zinssätze zwischen zwei verschiedenen Referenzzinssätzen wie dem Euribor und dem LIBOR ändern. Ähnlich kann es bei einem Währungsswap auftreten, wenn sich der Wechselkurs zwischen zwei Währungen, wie dem Euro und dem US-Dollar, ändert. Es ist wichtig zu beachten, dass das Basisrisiko von anderen Arten von Risiken, wie dem Kreditrisiko oder dem Marktrisiko, unterschieden werden muss. Das Basisrisiko bezieht sich speziell auf das Risiko, das aus der Beziehung zwischen zwei finanziellen Vermögenswerten entsteht. Um das Basisrisiko zu minimieren oder zu vermeiden, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, Derivate oder andere Instrumente zu verwenden, die direkte Auszahlungen basierend auf den Preisbewegungen des Basiswertes bieten. Auf diese Weise können Investoren ihr Engagement im Hinblick auf Preisänderungen absichern. Es ist ratsam, dass Investoren, die mit dem Basisrisiko konfrontiert sind, eine gründliche Analyse durchführen, um die potenziellen Auswirkungen auf ihre Portfolios und Anlagen zu verstehen. Die Verwendung von Finanzmodellen und -tools kann helfen, das Basisrisiko zu quantifizieren und geeignete Strategien zur Risikominderung oder -vermeidung zu entwickeln. Eulerpool.com erkennt die Bedeutung von umfassenden Ressourcen für Investoren in Kapitalmärkten und stellt daher diese umfangreiche Glossar/ Lexikon zur Verfügung. Es ist die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten und bietet ähnlich wie die Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems einen reichhaltigen Informationspool für Investoren aller Art. Besuchen Sie Eulerpool.com jetzt, um auf das vollständige Glossar/ Lexikon zuzugreifen und Ihr Finanzwissen zu erweitern.Preisfairness
Preisfairness verweist auf das Konzept der gerechten Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere im Rahmen von Handelsaktivitäten an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Vorstellung, dass die Preise von Wertpapieren, Anleihen,...
Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT)
Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT) bezeichnet das deutsche Zolltarifsystem für importierte Waren. Der DGebrZT ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Außenhandelspolitik und regelt die Einfuhr von Waren in das Land. Er wurde...
Reduktionsaxiom
Das Reduktionsaxiom ist ein grundlegender Grundsatz in der mathematischen Logik und wurde erstmals von dem deutschen Mathematiker David Hilbert eingeführt. Es ist ein bestimmtes Axiom innerhalb des formalen Systems, das...
Amortisationsrechnung
Amortisationsrechnung ist ein wesentliches Konzept im Bereich der Finanzen, das bei der Analyse von Darlehen und Anleihen angewendet wird. Sie ermöglicht es, den Tilgungsplan für einen Kredit oder eine Anleihe...
proportionaler Satz
"Proportionaler Satz" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf die Berechnung der prozentualen Veränderung eines Wertes in Bezug auf eine andere Größe bezieht. Dieser Begriff...
Syntax einer Programmiersprache
Die Syntax einer Programmiersprache bezieht sich auf eine Reihe von Regeln und Strukturen, die festlegen, wie ein Programmiercode geschrieben werden muss, um von einem Computer oder Compiler verstanden und korrekt...
Grenzen der Unternehmung
Grenzen der Unternehmung bezieht sich auf die wirtschaftlichen Beschränkungen und Entscheidungen, denen ein Unternehmen in Bezug auf Ressourcen, Produkte und Märkte gegenübersteht. Es ist ein Konzept der ökonomischen Theorie, das...
Bilanzierungsmethoden
Bilanzierungsmethoden sind die verschiedenen Methoden, die ein Unternehmen verwendet, um die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Eigenkapital, Gewinne, Verluste und Kosten, die in seiner Bilanz aufgeführt sind, zu erfassen und zu bewerten. Eine...
Arbeitspsychologie
Arbeitspsychologie beschreibt den Fachbereich der Psychologie, der sich auf die Anwendung psychologischer Prinzipien und Methoden am Arbeitsplatz konzentriert. Sie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Individuen, Arbeitsumfeld und Organisation, um das Verhalten...
Beraternutzen
"Beraternutzen" ist ein Begriff, der in der Finanzbranche weit verbreitet ist und sich auf den Wert bezieht, den Berater ihren Kunden bieten. Im Wesentlichen beschreibt er den Nutzen, den Kunden...

