Eulerpool Premium

Behavioral Economics Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Behavioral Economics für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Behavioral Economics

Verhaltensökonomie ist ein multidisziplinärer Ansatz, der die psychologischen, sozialen und emotionalen Aspekte des menschlichen Verhaltens in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen untersucht.

Dieser Ansatz erkennt an, dass menschliche Entscheidungen oft nicht rational sind, sondern von bestimmten Verhaltensmustern und psychologischen Faktoren beeinflusst werden. Traditionell gehen ökonomische Modelle und Theorien davon aus, dass Menschen rationale Entscheidungsträger sind, die ihre finanziellen Ziele auf optimale Weise verfolgen. Die Verhaltensökonomie wirft jedoch Zweifel an dieser Annahme auf und zeigt, dass Menschen oft von kognitiven Verzerrungen und emotionalen Einflüssen geprägt sind. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für das Verständnis der Preisbildung, des Investitionsverhaltens und der Marktvolatilität. Ein zentrales Konzept der Verhaltensökonomie ist die "Heuristik", die eine verkürzte Denkroutine oder ein Faustregelverfahren darstellt, das Menschen bei der Entscheidungsfindung verwenden. Diese Heuristiken können zu systematischen Fehleinschätzungen führen, die als "kognitive Verzerrungen" bezeichnet werden. Beispiele für kognitive Verzerrungen sind das "Bestätigungsfehler", bei dem Menschen dazu neigen, Informationen zu suchen, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen, und das "Anker-Effekt", bei dem Menschen bei der Preisbestimmung von einem bereits vorhandenen Wert ausgehen. Verhaltensökonomie kombiniert ökonomische Theorie mit Erkenntnissen aus Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaften, um ein umfassenderes Bild menschlichen Verhaltens im wirtschaftlichen Kontext zu zeichnen. Diese Integration verschiedener Disziplinen ermöglicht es uns, menschliche Entscheidungsprozesse besser zu verstehen und Vorhersagen über das Verhalten von Marktteilnehmern zu treffen. In der Finanzwelt hat die Verhaltensökonomie erhebliche Auswirkungen auf Portfoliostrategien, Handelsentscheidungen und Risikomanagement. Sie hat gezeigt, dass Anleger oft von emotionalen Reaktionen wie Angst, Gier und Herdenverhalten beeinflusst werden. Daher ist es für Investoren von entscheidender Bedeutung, die zugrunde liegenden psychologischen Mechanismen zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eulerpool.com bietet Ihnen einen umfassenden Glossar zur Verhaltensökonomie und vielen weiteren Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Hier finden Sie präzise Definitionen, umfassende Erklärungen und interessante Beispiele, die Ihr Verständnis der Verhaltensökonomie vertiefen. Unsere Seite ist eine vertrauenswürdige Ressource für Investoren, die ihr Wissen erweitern und ihre Investmentstrategien verbessern möchten. Erforschen Sie die Welt der Verhaltensökonomie auf Eulerpool.com und nutzen Sie unser umfangreiches Glossar, um sich einen entscheidenden Vorteil in den Kapitalmärkten zu verschaffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Dividendenthese

Dividendenthese: Die Dividendenthese ist eine Investitionstheorie, die sich mit der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer Dividendenpolitik befasst. Sie geht davon aus, dass Dividendenzahlungen ein wichtiges Kriterium für Investoren sind, um den...

Transitlager

Definition of "Transitlager": Ein Transitlager, auch bekannt als Durchgangslager, ist eine Einrichtung, die speziell für den temporären und effizienten Umschlag von Waren entwickelt wurde. Es dient als logistisches Drehkreuz, in dem...

Irrtumsrisiko

"Irrtumsrisiko" ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf das Risiko...

Nasdaq

Die NASDAQ ist eine der weltweit führenden börsengehandelten elektronischen Handelsplattformen, die für Aktien und andere Finanzinstrumente genutzt wird. Die NASDAQ fungiert als Heimatbörse für viele Technologieunternehmen, einschließlich einiger der bekanntesten...

Investmentgesetz (InvG)

Das Investmentgesetz (InvG) ist ein deutsches Gesetz, das die Verwaltung von Investmentfonds regelt. Es legt die Rahmenbedingungen für die Struktur, den Betrieb und die Überwachung von Investmentgesellschaften fest. Das InvG...

Bürgerschaft

Bürgerschaft ist ein grundlegender Begriff im deutschen Rechtssystem, der sich auf die Mitgliedschaft einer Person in einer bestimmten Gemeinde oder Stadt bezieht. Im Allgemeinen verleiht die Bürgerschaft bestimmte politische, soziale...

Rendite von Immobilieninvestitionen

Rendite von Immobilieninvestitionen ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Rentabilität bezieht, die aus einer Investition in Immobilien resultiert. Bei dieser Form der Investition handelt es sich um den...

Handelskorporationen

Handelskorporationen sind historische Organisationen, die im 16. bis 18. Jahrhundert eine bedeutende Rolle im internationalen Handel spielten. Diese Handelsunternehmen waren oft als Monopolisten organisiert und genossen Privilegien, die ihnen einen...

Handelsbücher

Handelsbücher sind eine wichtige Komponente im Rechnungswesen für Unternehmen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Bücher dienen dazu, alle Finanztransaktionen und Geschäftsvorfälle eines Unternehmens in Bezug auf den Handel mit...

Bundesstaat

Der Begriff "Bundesstaat" bezieht sich auf eine Staatsstruktur, bei der ein föderaler Staat als ein Zusammenschluss von einzelnen Teilstaaten fungiert, die jeweils über eine begrenzte Autonomie in Bezug auf eigene...