Eulerpool Premium

Brutto-Etatisierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Brutto-Etatisierung für Deutschland.

Brutto-Etatisierung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Brutto-Etatisierung

Brutto-Etatisierung bezeichnet einen besonderen aspekt der finanzierung in der kapitalmärkte.

Dieser begriff findet vor allem anwendung im bereich von staatsanleihen und beschreibt die umwandlung von privaten schulden in öffentliche schulden. Bei der Brutto-Etatisierung handelt es sich um den vorgang, bei dem private gläubiger ihre schuldforderungen gegenüber einem unternehmen, einer bank oder einer anderen privaten institution an den staat übertragen. Dies geschieht häufig im rahmen von finanziellen krisen oder wirtschaftlichen turbulenzen, wenn das risiko besteht, dass diese privaten schulden nicht beglichen werden können. Durch die Brutto-Etatisierung werden private schulden in öffentliche schulden umgewandelt und der staat übernimmt die verantwortung für deren bedienung und rückzahlung. Die Brutto-Etatisierung kann verschiedene formen annehmen, je nach den spezifischen umständen und bedingungen. Manchmal übernimmt der staat die schulden direkt und begleicht sie sofort, während in anderen fällen eine umstrukturierung der schulden vorgenommen wird. Dies kann die umwandlung von schulden in andere finanzinstrumente wie anleihen oder aktien beinhalten oder die festlegung neuer bedingungen für die rückzahlung der schulden. Die Brutto-Etatisierung hat sowohl vor- als auch nachteile. Auf der einen seite ermöglicht sie eine kurzfristige stabilität und verhindert den zusammenbruch privater institutionen, was in bestimmten situationen zur vermeidung von systemrisiken beitragen kann. Auf der anderen seite kann sie langfristig zu einer bedeutenden last für den staatshaushalt führen und die schuldenlast der öffentlichen hand erhöhen. Ein bekanntes beispiel für die Brutto-Etatisierung ist die finanzkrise von 2008, bei der private hypothekenbanken und andere schuldner ihre schulden an den staat übertragen mussten, um eine katastrophale zusammenbruch des finanzsystems zu verhindern. In diesem fall wurde die Brutto-Etatisierung als notfallmaßnahme angewendet, um große wirtschaftliche schäden abzuwenden. Insgesamt ist die Brutto-Etatisierung ein komplexer begriff, der eine wichtige rolle in den kapitalmärkten spielt. Sie stellt eine strategie dar, um die finanzielle stabilität zu gewährleisten, kann aber auch langfristige konsequenzen haben. Unternehmen und investoren sollten sich über die auswirkungen dieser praxis im klaren sein und dies bei ihren entscheidungen berücksichtigen. Eulerpool.com bietet eine umfassende glossar- und lexikonressource für investoren in kapitalmärkten. Als führende website für aktienforschung und finanznachrichten ermöglicht sie den zugang zu erstklassigen informationen und analysetools. Unser glossar bietet präzise definitionen und erklärungen für eine vielzahl von finanzbegriffen, darunter auch die Brutto-Etatisierung. Unsere SEO-optimierten inhalte gewährleisten, dass unsere website von investoren weltweit leicht gefunden wird und ihnen dabei hilft, fundierte entscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Rentenabfindung

Rentenabfindung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Art von Entschädigungszahlung, die in Verbindung mit Renten oder Anleihen steht. Das Konzept der Rentenabfindung tritt...

Mulitlateral Trading Facility

Mulitlateraler Handelsplatz (MLP) ist eine elektronische Plattform, die es Market Makern (Liquiditätspools), institutionellen Anlegern und anderen Marktteilnehmern ermöglicht, Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen außerbörslich zu handeln. MLPs sind...

Maschine

Titel: "Maschine in den Kapitalmärkten: Eine umfassende Definition für Anleger" Einführung: Im Kapitalmarktumfeld bezieht sich der Begriff "Maschine" auf eine Vielzahl von Bedeutungen, abhängig von der Kontextualisierung. In diesem umfassenden Glossar für...

buchtechnische Kostenauflösung

Die „buchtechnische Kostenauflösung“ bezieht sich auf einen spezifischen Vorgang in der Bewertung von Finanzinstrumenten und deren Buchhaltung. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...

freibleibende Offerte

"Freibleibende Offerte" ist ein Begriff, der hauptsächlich im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, um ein verbindliches Angebot zu beschreiben. In der Kapitalmarktsprache wird der Begriff häufig bei Angeboten für den...

Preisimage

Preisimage – Eine umfassende Definition für Kapitalmarktanleger Das Preisimage beschreibt den Eindruck oder die Wahrnehmung von Verbrauchern oder Investoren über die Preisgestaltung eines Wertpapiers, einer Anlage oder eines bestimmten finanziellen Produkts....

Übernahmepreis

Der Übernahmepreis ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere beim Handel mit Aktien. Er bezieht sich auf den Preis, zu dem ein Unternehmen übernommen wird, und spiegelt den...

Wandelanleihe

Eine Wandelanleihe ist eine spezielle Art der Anleihe, die den Inhaber berechtigt, das Wertpapier zu einem späteren Zeitpunkt in Aktien des Emittenten umzutauschen. Diese Finanzinstrumente erfreuen sich in den Kapitalmärkten...

Optionsgesetz

Optionsgesetz – Definition und Erläuterung im deutschen Kapitalmarkt Das Optionsgesetz, auch bekannt als §762 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches, ist ein wichtiges rechtliches Instrument im deutschen Kapitalmarkt. Es regelt die Ausübung von...

Stress

Stress (auf Deutsch: Belastung) bezeichnet in Finanzmärkten die allgemeine Instabilität und Unsicherheit, die zu einer Veränderung der Preise und Volatilität führen kann. Es ist ein Begriff, der häufig in Zusammenhang...