Börse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Börse für Deutschland.
Die "Börse" ist ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarktes und dient als zentraler Marktplatz für den Handel mit verschiedenen Wertpapieren.
Eine Börse bietet Investoren die Möglichkeit, Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen zu kaufen und zu verkaufen. Sie fungiert als institutionelle Infrastruktur, die das Zusammenkommen von Angebot und Nachfrage erleichtert. Die Hauptaufgabe einer Börse besteht darin, einen geregelten und transparenten Handel zu gewährleisten, indem sie Regeln, Vorschriften und Überwachungsmechanismen für den Marktablauf festlegt. Dadurch wird das Vertrauen der Investoren gestärkt und die Integrität des Marktes bewahrt. In Deutschland gibt es mehrere Börsen, von denen die Frankfurter Wertpapierbörse als die größte und bedeutendste gilt. Sie ist Teil der Deutsche Börse AG, eines führenden europäischen Marktplatzes für den Handel mit Aktien, Anleihen und anderen Wertpapieren. Die Frankfurter Börse betreibt verschiedene Handelssegmente, einschließlich des regulierten Marktes und des Freiverkehrs, um den unterschiedlichen Anforderungen der Marktteilnehmer gerecht zu werden. Der Handel an der Börse erfolgt entweder über den Präsenzhandel oder elektronisch. Während der Präsenzhandel den persönlichen Austausch von Wertpapieren ermöglicht und traditionelle Börsenmakler umfasst, hat sich der elektronische Handel in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt. Elektronische Handelssysteme bieten eine schnellere Orderausführung, erhöhte Liquidität und eine breitere Marktbeteiligung. Die Börse ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung. Durch die Auswertung von Börsenkursen und -indizes können Investoren Markttrends erkennen, Risiken einschätzen und fundierte Anlageentscheidungen treffen. Eine gut funktionierende Börse trägt zur Kapitalbildung, Unternehmensfinanzierung und dem Wirtschaftswachstum bei.erfolgsunabhängige Vergütung
Definition: "Erfolgsunabhängige Vergütung" (profit-independent compensation) ist eine Form der Vergütung, die nicht direkt vom geschäftlichen Erfolg oder den erzielten Gewinnen eines Unternehmens abhängig ist. Diese Art der Vergütung wird oft...
indossable Wertpapiere
Indossable Wertpapiere sind handelbare Finanzinstrumente, die ein hohes Maß an Flexibilität und Liquidität bieten. Es handelt sich um Wertpapiere, die frei übertragbar sind und deren Inhaber das Recht haben, die...
Computersabotage
Computersabotage: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Computersabotage, auch als Cyber-Sabotage bekannt, ist ein Begriff, der auf Aktivitäten hinweist, die darauf abzielen, die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Computersystemen zu...
zunehmende Skalenerträge
"Zunehmende Skalenerträge" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf das Konzept der Kostenstruktur und der Produktivitätssteigerung in einem Unternehmen bezieht, wenn die Produktion gesteigert wird. Dieser Begriff wird...
anonymes Werk
"Anonymes Werk" ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte, Urheberrecht und geistiges Eigentum Anwendung findet. Er bezieht sich auf ein Werk, das ohne die Angabe des Autorennamens oder einer...
Eventualaufrechnung
Eventualaufrechnung ist ein rechtliches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das es einem Gläubiger ermöglicht, seine Schuld gegen eine Forderung des Schuldners aufzurechnen. Diese Aufrechnung darf jedoch nur dann erfolgen, wenn...
Steuererstattung
Steuererstattung ist ein Begriff aus der Steuerwelt und bezieht sich auf die Rückerstattung von Steuergeldern an den Steuerzahler durch die zuständige Steuerbehörde. Sie tritt auf, wenn ein Steuerzahler mehr Steuern...
Kinderzuschuss
Kinderzuschuss ist ein Begriff, der sich auf eine staatliche Leistung bezieht, die Familien mit Kindern finanziell unterstützt. Diese Zahlungen werden in der Regel vom deutschen Staat als Teil des sozialen...
Shitstorm
Ein Shitstorm ist ein Begriff, der in der Welt der Investoren und im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine Häufung negativer, öffentlicher Meinungsäußerungen und sozialer Medien zu beschreiben, die...
Wirtschaftsethik
Wirtschaftsethik bezieht sich auf den Zweig der angewandten Ethik, der sich mit ethischen Fragen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten und Entscheidungen befasst. Es umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter moralische...