Coupon Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Coupon für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Coupon bezieht sich auf den festen Zinssatz oder die regelmäßigen Zinszahlungen einer Anleihe.
Bei Anleihen handelt es sich um Schuldverschreibungen, die von Unternehmen, Regierungen oder anderen Emittenten ausgegeben werden, um Kapital für ihre Geschäftstätigkeit zu beschaffen. Der Coupon stellt die vereinbarte Zahlung dar, die der Emittent dem Anleihegläubiger während der Laufzeit der Anleihe leistet. Der Coupon wird oft in Prozent des Nennwerts der Anleihe ausgedrückt und kann entweder jährlich, halbjährlich oder in anderen vereinbarten Intervallen gezahlt werden. Ein Beispiel für einen Coupon wäre eine Anleihe mit einem Gesamtnennwert von 1.000 Euro und einem Coupon von 5%. In diesem Fall würde der Emittent dem Anleger einen jährlichen Betrag von 50 Euro zahlen. Der Coupon spielt eine wichtige Rolle bei der Berechnung des erwarteten Ertrags einer Anleihe und beeinflusst somit auch den Marktwert einer Anleihe. Falls die aktuellen Marktzinsen über dem Coupon-Satz liegen, könnte der Anleger dazu neigen, die Anleihe zu einem Preis unter dem Nennwert zu erwerben, da er eine höhere Rendite erzielen kann. Umgekehrt, wenn die aktuellen Marktzinsen niedriger sind als der Coupon-Satz, könnte der Anleger bereit sein, einen Aufpreis für die Anleihe zu zahlen, da er eine niedrigere Rendite akzeptieren würde. Es ist wichtig zu beachten, dass der Coupon-Zinssatz nicht mit dem Renditeertrag gleichgesetzt werden darf. Die Rendite einer Anleihe berücksichtigt den aktuellen Marktpreis, den Nennwert der Anleihe, den Coupon-Satz sowie die verbleibende Laufzeit der Anleihe. Investoren nutzen die Rendite als ein Maß für die Attraktivität einer Anleihe und können diese mit anderen Anlagealternativen vergleichen. Insgesamt ist der Coupon ein Schlüsselelement bei der Verzinsung von Anleihen und beeinflusst sowohl die Einkommensströme des Anleihenhalters als auch den Marktwert der Anleihe. Dabei spielt er eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung von Anlegern für oder gegen den Kauf oder Verkauf einer Anleihe.internationales operatives Marketing
Das internationale operative Marketing bezieht sich auf die Planung, Umsetzung und Kontrolle von Marketingaktivitäten in einem globalen Kontext. Es beinhaltet die Entwicklung und Implementierung von strategischen Maßnahmen, um die Markenbekanntheit,...
Unfähigkeit
Unfähigkeit bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die beklagenswerte Situation, in der ein Kreditnehmer oder eine Schuldnerpartei nicht in der Lage ist, ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Dieser Zustand kann...
Engpasskonzentrierte Strategie
Die engpasskonzentrierte Strategie ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, auf Engpässe in bestimmten Märkten zu reagieren und daraus Kapital zu schlagen. Bei dieser Strategie wird auf Märkte gezielt abgezielt, in...
Depositenversicherung
Depositenversicherung ist ein Mechanismus, der das Kapital von Anlegern in Banken absichert. Diese Versicherung schützt die Einlagen von Bankkunden bis zu einem bestimmten Betrag im Falle einer Insolvenz der Bank...
Einnahmenpolitik
"Einnahmenpolitik" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die strategische Planung und Umsetzung von Maßnahmen bezieht, die die Einkünfte eines Unternehmens oder einer Organisation steigern sollen. Diese Politik...
Beleihungsrisiko
Beleihungsrisiko ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, das Kreditgeber bei der Gewährung von Krediten gegen Sicherheiten eingehen. Es handelt sich um das Potenzial...
Akkordgruppe
Akkordgruppe ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Es bezieht sich auf eine Gruppe von Anlegern, die sich zusammenschließen, um bestimmte Kapitalmarktgeschäfte...
Fertigungshilfskostenstellen
Fertigungshilfskostenstellen sind spezifische Abteilungen oder Bereiche in einem Produktionsunternehmen, die einen indirekten Beitrag zur Fertigung leisten. Diese Kostenstellen sind für die Bereitstellung von Dienstleistungen und Materialien verantwortlich, die für den...
Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG)
Das Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Mitbestimmung von Arbeitnehmern in großen Unternehmen regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1976 verabschiedet und hat seitdem mehrere Änderungen...
finanzielle Repression
Finanzielle Repression ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte häufig verwendet wird. Er bezieht sich auf politische Maßnahmen, die von Regierungen ergriffen werden, um die Finanzierungskosten zu senken...