Eulerpool Premium

Einheitliches Gesetz über den internationalen Kauf beweglicher Sachen (EKG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einheitliches Gesetz über den internationalen Kauf beweglicher Sachen (EKG) für Deutschland.

Einheitliches Gesetz über den internationalen Kauf beweglicher Sachen (EKG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Einheitliches Gesetz über den internationalen Kauf beweglicher Sachen (EKG)

Einheitliches Gesetz über den internationalen Kauf beweglicher Sachen (EKG) definiert ein harmonisiertes Regelwerk für den grenzüberschreitenden Kauf von beweglichen Sachen.

Es wurde entwickelt, um Käufern und Verkäufern eine rechtliche Grundlage zu bieten, um Vertragsstreitigkeiten und andere rechtliche Fragen im Bereich des internationalen Warenhandels zu regeln. Das EKG wurde 1974 von der United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL) verabschiedet und ist als international anerkanntes Rechtsinstrument in vielen Ländern weltweit anwendbar. Es dient als eine Art "Verfassung" für den internationalen Handel und schafft einen gemeinsamen Rechtsrahmen, der den Handel erleichtert und das Risiko von Rechtsunsicherheit und Konflikten zwischen den Parteien verringert. Das EKG enthält detaillierte Bestimmungen zu verschiedenen Aspekten des internationalen Warenkaufs, darunter Vertragsabschluss, Lieferung der Ware, Untersuchungspflichten, Gewährleistung, Haftung für Mängel und Schadensersatz. Es berücksichtigt die Bedürfnisse sowohl der Käufer als auch der Verkäufer und strebt eine ausgewogene Interessenvertretung an. Durch die Anwendung des EKG können internationale Vertragsparteien sicherstellen, dass ihre Verträge auf der Grundlage klarer und gerechter Regeln abgeschlossen und umgesetzt werden. Es bietet auch Mechanismen zur Beilegung von Streitigkeiten, einschließlich Schiedsverfahren, Mediation und Gerichtsverfahren. Für Anleger in den Kapitalmärkten ist das Wissen über das EKG von großer Bedeutung, insbesondere wenn sie in internationale Unternehmen investieren oder mit ausländischen Partnern handeln möchten. Es ermöglicht ihnen, rechtliche Risiken zu minimieren, Verträge besser zu verstehen und ihre Rechte und Pflichten als Investoren zu schützen. Bei Eulerpool.com verstehen wir die Bedeutung des EKG für die Kapitalmärkte und bieten unseren Nutzern eine umfassende und benutzerfreundliche Ressource, um ihnen bei der Definition und Anwendung dieses Rechtsinstrumentes zu helfen. Unser Glossar enthält klare und präzise Erklärungen wichtiger Begriffe wie EKG, um sicherzustellen, dass unsere Benutzer fundierte Entscheidungen treffen können und stets über die neuesten Entwicklungen in den Kapitalmärkten informiert sind.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Aktualisierung

Aktualisierung bezieht sich auf den strategischen Prozess der regelmäßigen Aktualisierung von Informationen, Daten und Analysen in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten. In einem sich schnell verändernden Marktumfeld ist die...

Tauschmittelfunktion des Geldes

Tauschmittelfunktion des Geldes ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Fähigkeit von Geld, als allgemein akzeptiertes Tauschmittel in einer Volkswirtschaft zu fungieren. Geld ist ein...

Logik

"Logik" - Definition in German: Die Logik bezieht sich auf die systematische und kohärente Vernunftlehre, die das Denken und die Argumentation in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte prägt....

Verwender

Der Verwender bezieht sich auf eine Einzelperson, eine Organisation oder eine Körperschaft, die eine bestimmte Menge an Kapital oder finanzielle Ressourcen in einem bestimmten Investitionsbereich anwendet, um einen bestimmten Zweck...

Anmutung

Die Anmutung beschreibt das subjektive Erscheinungsbild eines Wertpapiers oder einer Anlageoption und spielt eine wichtige Rolle in der Kapitalmarktbewertung. Sie bezieht sich auf die visuelle Präsentation und das allgemeine Gefühl,...

Trickle-down-Effekte

Trickle-down-Effekte, auch bekannt als Nachfluss-Effekte, beziehen sich auf den ökonomischen Prozess, bei dem wirtschaftliche Vorteile oder Veränderungen bei den oberen Einkommens- und Vermögensschichten allmählich auf die unteren Einkommensschichten übertragen werden....

Fristenparallelität

Fristenparallelität ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die zeitliche Gleichzeitigkeit von Fristen bei Finanzinstrumenten, insbesondere bei Krediten und Anleihen. Im Kontext von Anlageinstrumenten ist...

Price-Earnings to Growth Ratio

Das Preis-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (Price-Earnings to Growth Ratio, PEG) ist eine Kennzahl, die sich aus dem Verhältnis des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (Price-Earnings Ratio, P/E) eines Unternehmens zu dessen Gewinnwachstumsrate ergibt. Es gibt Investoren Aufschluss...

Gesetz zur Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente

Das "Gesetz zur Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente" ist eine wichtige legale Maßnahme, die im deutschen Arbeitsmarkt angewendet wird. Dieses Gesetz zielt darauf ab, arbeitsmarktpolitische Instrumente zu überarbeiten und effektive Maßnahmen...

Vermittlungsausschuss

Der Vermittlungsausschuss ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf einen Ausschuss bezieht, der bei der Vermittlung von Gesetzen zwischen dem Bundesrat und dem Bundestag eine...