Trickle-down-Effekte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trickle-down-Effekte für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Trickle-down-Effekte, auch bekannt als Nachfluss-Effekte, beziehen sich auf den ökonomischen Prozess, bei dem wirtschaftliche Vorteile oder Veränderungen bei den oberen Einkommens- und Vermögensschichten allmählich auf die unteren Einkommensschichten übertragen werden.
Bei diesem Effekt wird angenommen, dass eine Steigerung des Wohlstands bei den oberen Schichten zu einer allgemeinen Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen führt - eine "Trickle-down" -Bewegung vom Reichtum nach unten. Der Mechanismus der Trickle-down-Effekte basiert auf der Annahme, dass die oberen Einkommensgruppen über reichliche finanzielle Ressourcen verfügen, die sie für Investitionen und Konsum verwenden können. Durch diese Aktivitäten wird zusätzliche Nachfrage auf dem Markt erzeugt, die wiederum Geschäftswachstum und Jobchancen schafft. Mit steigender Produktion und Beschäftigung steigt der Wohlstand und das Einkommen auch in den unteren Bevölkerungsschichten. Es wird argumentiert, dass die Vorteile dieser wirtschaftlichen Expansion sich im Laufe der Zeit auf alle Ebenen der Gesellschaft ausbreiten. Trickle-down-Effekte können bei verschiedenen wirtschaftlichen Maßnahmen auftreten, wie beispielsweise bei der Senkung von Steuern für wohlhabende Einzelpersonen und Unternehmen oder bei der Förderung von Investitionen in Infrastrukturprojekte. Im Falle einer Steuerreduktion kann mehr Geld in den Händen der Wohlhabenden verbleiben, was sie wiederum für Ausgaben und Investitionen nutzen können. Diese zusätzlichen Mittel erhöhen die aggregierte Nachfrage, stimulieren das Wirtschaftswachstum und führen dazu, dass Unternehmen mehr Mitarbeiter einstellen. Die entstandenen Arbeitsplätze ermöglichen es den Menschen in den unteren Einkommensschichten, ein höheres Einkommen zu erzielen und ihren Lebensstandard zu verbessern. Obwohl die Theorie der Trickle-down-Effekte auf den ersten Blick vielversprechend erscheint, gibt es kontroverse Diskussionen über ihre tatsächliche Wirksamkeit. Kritiker argumentieren, dass die Reichen eher dazu neigen, die zusätzlichen Einkünfte für Vermögensakkumulation zu verwenden und weniger wahrscheinlich sind, sie in die Realwirtschaft zu investieren. Darüber hinaus könnten die Vorteile langsamer und weniger gleichmäßig auf die unteren Schichten übertragen werden als erwartet, was zu einer weiteren sozialen Ungleichheit führen könnte. Insgesamt betrachtet, sind Trickle-down-Effekte ein bedeutendes Konzept der Wirtschaftstheorie, das die Wechselwirkungen zwischen Wohlstand und Wirtschaftswachstum untersucht. Unabhängig von den kontroversen Debatten bleiben sie relevant für politische Entscheidungsträger und Investoren im Kapitalmarkt, die die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Gesellschaft verstehen möchten.englische Klausel
Definition der "englischen Klausel": Die "englische Klausel" ist eine rechtliche Bestimmung, die in bestimmten Schuldtiteln wie Anleihen und Kreditverträgen verwendet wird. Sie wird auch als "Gesellschafter- oder Gläubigerschutzklausel" bezeichnet und dient...
NST
NST steht für "Net Short-Term Position" und bezieht sich auf die finanzielle Position eines Investors in den Geldmärkten. Es ist eine wichtige Kennzahl für das Risikomanagement und die Bewertung von...
Selbstverbrauch
Selbstverbrauch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere bei Investoren auf den Kapitalmärkten, weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Eigenverbrauch von Gütern oder Dienstleistungen in einem Unternehmen...
Alters-Verdienstkurve
Die Alters-Verdienstkurve ist ein Konzept, das sowohl in der Personalwirtschaft als auch in der makroökonomischen Analyse eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf die Darstellung der Einkommensentwicklung einer Person...
Sonderorganisationen der UN
Die Sonderorganisationen der Vereinten Nationen (UN) sind spezialisierte Agenturen, die von den Mitgliedstaaten der UN gegründet wurden, um spezifische Ziele und Aufgabenbereiche im Rahmen der UN-Charta zu verfolgen. Diese Organisationen...
Wertrechte
Wertrechte sind eine wichtige Komponente im Bereich der Kapitalmärkte und bezeichnen Finanzinstrumente, die dem Inhaber einen Anspruch auf einen bestimmten Wert verleihen. Diese Rechte können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise...
Benutzungsgebühr
Benutzungsgebühr ist ein Begriff, der sich auf eine Gebühr bezieht, die für die Nutzung bestimmter Dienstleistungen oder Einrichtungen erhoben wird. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich die Benutzungsgebühr auf...
diskretionäre Finanzpolitik
Diskretionäre Finanzpolitik bezieht sich auf den Ansatz der Regierung oder Zentralbank, wirtschaftliche Ziele durch die Verwendung von Fiskalpolitik zu erreichen. Im Gegensatz zur automatischen stabilisierenden Wirkung, die durch festgelegte Regeln...
Sorgfaltspflichtengesetz
Das Sorgfaltspflichtengesetz ist ein zentrales juristisches Instrument in der deutschen Rechtsordnung für Investoren im Kapitalmarkt. Es stellt sicher, dass Finanzakteure ihre Sorgfaltspflichten in Bezug auf den Schutz der Interessen ihrer...
Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz
Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz (VwVG) ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf ein wichtiges deutsches Gesetz bezieht, das Grundlagen für die Durchsetzung von Verwaltungsentscheidungen festlegt. Das Gesetz findet Anwendung auf den Bereich der...