Einkaufspassage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einkaufspassage für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Einkaufspassage" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Immobilienmarkt verwendet wird und sich auf eine überdachte Einkaufsstraße oder einen Durchgang bezieht, der verschiedene Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants und andere kommerzielle Einrichtungen miteinander verbindet.
Diese Passage wird oft in Einkaufszentren, größeren Gebäudekomplexen oder Fußgängerzonen gefunden. Eine Einkaufspassage bietet den Vorteil, dass sie Schutz vor den Elementen bietet, insbesondere bei schlechtem Wetter, und ein angenehmes Einkaufserlebnis für Kunden schafft. Einkaufspassagen sind oft architektonisch ansprechend gestaltet, um das Einkaufsambiente zu verbessern und ein angenehmes Flair zu schaffen. Im Allgemeinen sind Einkaufspassagen strategisch geplant und werden oft mit dem Ziel entwickelt, die Besucherzahl und den Umsatz der angesiedelten Geschäfte zu steigern. Es werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um eine hohe Fußgängerfrequenz zu erreichen, wie zum Beispiel die Integration von Einzelhandels- und Freizeitangeboten, attraktives Ladenlayout, ansprechende Schaufenster, gastronomische Einrichtungen, Veranstaltungen und Werbung. Einkaufspassagen bieten eine Vielzahl von Geschäftsmöglichkeiten für Einzelhändler und Dienstleistungsanbieter. Durch die Bündelung verschiedener Geschäfte an einem Ort wird ein breiteres Angebot an Produkten und Dienstleistungen geschaffen, was wiederum das Interesse potenzieller Kunden weckt und den Besucherstrom steigert. Dieser Standortfaktor kann für Unternehmen, die in einer Einkaufspassage ansässig sind, von erheblichem Vorteil sein, da sie von der höheren Sichtbarkeit und Präsenz profitieren können. Zusätzlich zum Einzelhandel können Einkaufspassagen auch als Treffpunkt, Freizeitzentrum und sozialer Raum fungieren. Sie bieten oft Ruhebereiche, Sitzgelegenheiten oder Cafés, in denen sich Menschen treffen, entspannen oder arbeiten können. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Eigentümer von Einkaufspassagen ständig auf Änderungen der Marktnachfrage und -trends reagieren. Dies beinhaltet die Entwicklung von attraktiven Inhalten, die Anpassung an technologische Fortschritte und die Schaffung eines angenehmen Einkaufserlebnisses.Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM)
Das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) ist eine bedeutende Organisation, die im Rahmen der Europäischen Union (EU) gegründet wurde. Es hat sich zum Ziel gesetzt, den Binnenmarkt zu harmonisieren und...
AHK
AHK steht für "Auslandshandelskammer" und ist eine bedeutende Institution für den internationalen Handel und Investitionen. Diese Organisationen fungieren als Interessenvertretung der deutschen Wirtschaft im Ausland und unterstützen deutsche Unternehmen bei...
innerbetriebliche Leistungsverrechnung
Definition: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung umfasst den Prozess der internen Verrechnung von betrieblichen Leistungen in einem Unternehmen. Diese Verrechnung wird durchgeführt, um die Kosten und Leistungen zwischen den verschiedenen Abteilungen...
bereinigte Lohnquote
Die bereinigte Lohnquote, auch bekannt als BQ, ist eine wirtschaftliche Indikatorenmessung, die den Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Volkseinkommen auf einer bereinigten Basis widerspiegelt. Dieser Begriff repräsentiert die Beziehung zwischen Lohnkosten...
Exportfähigkeitsanalyse
"Exportfähigkeitsanalyse" ist ein Fachbegriff, der die Bewertung der Exportfähigkeit eines Unternehmens oder einer organisierten Einheit beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die Analyse, um das Potenzial...
Warenklassifikationen des Außenhandels
Warenklassifikationen des Außenhandels ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, der die Kategorisierung von Waren für statistische und reglementarische Zwecke beschreibt. Es bezieht sich insbesondere auf das System...
Ich-AG
Ich-AG ist eine deutsche Bezeichnung für eine besondere Form des selbstständigen Unternehmertums. Der Begriff "Ich-AG" steht für "Ich-Arbeitein GGmbH", was übersetzt "Ich arbeite in einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung" bedeutet....
AKV
"AKV" steht für "Ausfallkostenversicherung" und ist eine Finanzdienstleistung, die es Unternehmen ermöglicht, sich gegen Verluste abzusichern, die durch den Ausfall von Kreditnehmern oder Schuldnern entstehen können. Diese Versicherung spielt eine...
Basisgesellschaften
Basisgesellschaften sind in der Finanzwelt Unternehmen, die als Vermögensgegenstände fungieren und als eine der Grundlagen für den Handel und Investitionen in Kapitalmärkten dienen. Diese Gesellschaften spielen eine wesentliche Rolle in...
Telefonhandel
Telefonhandel ist ein Begriff, der sich auf den Handel mit Wertpapieren bezieht, der über das Telefon stattfindet. In der Welt der Kapitalmärkte bietet der Telefonhandel den Anlegern eine alternative Möglichkeit,...