Endfälligkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Endfälligkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Endfälligkeit beschreibt in der Welt der Kapitalmärkte den Zeitpunkt, an dem ein finanzielles Instrument, wie beispielsweise eine Anleihe oder ein Kredit, fällig wird und der Gläubiger die Rückzahlung des investierten Betrags erwarten kann.
Es ist ein bedeutender Begriff, der die Reifung eines Finanzprodukts kennzeichnet und für Investoren von großer Bedeutung ist. Wenn ein Finanzinstrument seine Endfälligkeit erreicht, bedeutet dies, dass der vereinbarte Zeitraum abgelaufen ist und der Emittent des Instruments verpflichtet ist, den ursprünglich investierten Betrag sowie alle anfallenden Zinsen oder Dividenden zurückzuzahlen. Die Laufzeit eines Finanzinstruments kann kurz- oder langfristig sein und hängt von den spezifischen Bedingungen der Emission oder des Kredits ab. Die Bestimmung der Endfälligkeit ist für Investoren von großer Bedeutung, da sie es ihnen ermöglicht, ihre Portfolios effektiv zu verwalten und ihre Cashflows zu prognostizieren. Investoren können die Endfälligkeit nutzen, um ihre Anlagestrategien anzupassen, indem sie beispielsweise kurzfristige Anleihen wählen, wenn sie kurzfristige Cashflows benötigen, oder langfristige Anleihen für eine langfristige Portfolioplanung. In der Welt der Anleihemärkte bezieht sich die Endfälligkeit auch auf den Zeitpunkt, an dem Anleihegläubiger ihre finalen Zahlungen erhalten. Dieser Zeitpunkt wird häufig mit dem Ablauftermin einer Anleihe gleichgesetzt. Sobald die Endfälligkeit erreicht ist, wird der Nennwert der Anleihe an den Anleihegläubiger zurückgezahlt und das Finanzinstrument wird beendet. Investoren sollten die Endfälligkeit im Auge behalten, um sicherzustellen, dass sie rechtzeitig ihre Zahlungen erhalten und weitere Anlageentscheidungen treffen können. Abschließend ist die Endfälligkeit ein entscheidender Begriff in den Kapitalmärkten, der den Zeitpunkt markiert, an dem ein finanzielles Instrument fällig wird und der Anleger seine Rückzahlung erwarten kann. Es ist wichtig für Investoren, die Endfälligkeiten ihrer Anlagen zu kennen, um ihre Portfolios effektiv zu verwalten und ihre Cashflows zu planen. Bei der Auswahl von Anlageprodukten sollten Investoren die Laufzeiten und Endfälligkeiten berücksichtigen, um ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zu erfüllen.Bilanzbündeltheorie
Die Bilanzbündeltheorie ist eine Theorie, die sich mit der Bewertung und Analyse von Portfolioinvestitionen in den Kapitalmärkten befasst. Sie stellt eine integrierte Methode dar, um verschiedene Finanzinstrumente wie Aktien, Kredite,...
Finanzierungsregel
Die Finanzierungsregel ist ein wesentliches Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktienanlagen, Kredite und Anleihen sowie im Geld- und Kryptomarkt. Als Regelwerk liefert sie eine klare...
Vorgesetzter
Vorgesetzter ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt verwendet wird, um eine Person zu beschreiben, die über einem Mitarbeiter in einer organisatorischen Struktur steht. Im Allgemeinen handelt es sich um...
offene Volkswirtschaft
Offene Volkswirtschaft (wörtlich übersetzt "open economy") ist ein grundlegender Begriff in der Volkswirtschaftslehre, der eine Situation beschreibt, in der ein Land sowohl mit ausländischen Ländern Handel treibt als auch internationale...
Abschlussprovision
Definition of "Abschlussprovision": Die Abschlussprovision ist eine Gebühr, die an einen Vermittler oder Makler gezahlt wird, um den Abschluss eines Geschäfts oder einer Transaktion zu honorieren. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte...
Grundbesitzabgaben
"Grundbesitzabgaben" ist ein Begriff, der sich auf die verschiedenen Abgaben und Steuern bezieht, die in Deutschland auf den Besitz von Immobilien erhoben werden. Diese Abgaben werden in der Regel von...
Arbeitsnachfrage
Arbeitsnachfrage bezeichnet in der Wirtschaft den Bedarf an Arbeitskräften seitens der Unternehmen und Organisationen, um ihre betrieblichen Tätigkeiten ausführen zu können. Sie ist ein entscheidender Faktor für die Funktionsweise und...
Reinertrag
Reinertrag - Definition und Bedeutung Der Begriff "Reinertrag" ist ein bedeutendes Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Gewinn oder Ertrag, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben erwirtschaftet...
Abgrenzungsposten
Abgrenzungsposten ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf bilanzielle Rückstellungen, die der vollständigen Erfassung oder Zuordnung von Aufwendungen oder Erträgen in der aktuellen Periode dienen. Diese Posten...
internationale Sozialpolitik
Internationale Sozialpolitik ist ein Begriff, der die politischen Bemühungen verschiedener Länder beschreibt, um globale soziale Probleme anzugehen und soziale Gerechtigkeit auf internationaler Ebene zu fördern. Es bezieht sich auf die...