Eulerpool Premium

Endfälligkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Endfälligkeit für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Endfälligkeit

Endfälligkeit beschreibt in der Welt der Kapitalmärkte den Zeitpunkt, an dem ein finanzielles Instrument, wie beispielsweise eine Anleihe oder ein Kredit, fällig wird und der Gläubiger die Rückzahlung des investierten Betrags erwarten kann.

Es ist ein bedeutender Begriff, der die Reifung eines Finanzprodukts kennzeichnet und für Investoren von großer Bedeutung ist. Wenn ein Finanzinstrument seine Endfälligkeit erreicht, bedeutet dies, dass der vereinbarte Zeitraum abgelaufen ist und der Emittent des Instruments verpflichtet ist, den ursprünglich investierten Betrag sowie alle anfallenden Zinsen oder Dividenden zurückzuzahlen. Die Laufzeit eines Finanzinstruments kann kurz- oder langfristig sein und hängt von den spezifischen Bedingungen der Emission oder des Kredits ab. Die Bestimmung der Endfälligkeit ist für Investoren von großer Bedeutung, da sie es ihnen ermöglicht, ihre Portfolios effektiv zu verwalten und ihre Cashflows zu prognostizieren. Investoren können die Endfälligkeit nutzen, um ihre Anlagestrategien anzupassen, indem sie beispielsweise kurzfristige Anleihen wählen, wenn sie kurzfristige Cashflows benötigen, oder langfristige Anleihen für eine langfristige Portfolioplanung. In der Welt der Anleihemärkte bezieht sich die Endfälligkeit auch auf den Zeitpunkt, an dem Anleihegläubiger ihre finalen Zahlungen erhalten. Dieser Zeitpunkt wird häufig mit dem Ablauftermin einer Anleihe gleichgesetzt. Sobald die Endfälligkeit erreicht ist, wird der Nennwert der Anleihe an den Anleihegläubiger zurückgezahlt und das Finanzinstrument wird beendet. Investoren sollten die Endfälligkeit im Auge behalten, um sicherzustellen, dass sie rechtzeitig ihre Zahlungen erhalten und weitere Anlageentscheidungen treffen können. Abschließend ist die Endfälligkeit ein entscheidender Begriff in den Kapitalmärkten, der den Zeitpunkt markiert, an dem ein finanzielles Instrument fällig wird und der Anleger seine Rückzahlung erwarten kann. Es ist wichtig für Investoren, die Endfälligkeiten ihrer Anlagen zu kennen, um ihre Portfolios effektiv zu verwalten und ihre Cashflows zu planen. Bei der Auswahl von Anlageprodukten sollten Investoren die Laufzeiten und Endfälligkeiten berücksichtigen, um ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zu erfüllen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Mutter-Tochter-Richtlinie

Mutter-Tochter-Richtlinie, auch bekannt als Tochterrichtlinie, ist eine grundlegende steuerliche Regelung in Deutschland, die den Besteuerungsansatz für Dividenden zwischen verbundenen Unternehmen regelt. Diese Richtlinie ist eine wichtige Regelung für Investoren in...

vereinfachtes Anmeldeverfahren (VAV)

Das vereinfachte Anmeldeverfahren (VAV) bezieht sich auf die regulatorische Vorschrift, die es bestimmten Unternehmen ermöglicht, den Anmeldeprozess für die Platzierung von Wertpapieren zu vereinfachen. Diese Vorschrift wurde in Deutschland eingeführt,...

Diebstahl

Glossar-Eintrag: Diebstahl Der Begriff "Diebstahl" bezieht sich auf das widerrechtliche Aneignen oder Entwenden von fremdem Eigentum ohne die Zustimmung des rechtmäßigen Besitzers. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst Diebstahl Handlungen, bei denen...

Ordnungsteuer

Die Ordnungsteuer ist eine spezifische Form der Steuer, die von einigen Ländern erhoben wird, um Regulationen und gesetzliche Vorschriften in den Kapitalmärkten durchzusetzen. Sie wird oft als Maßnahme zur Aufrechterhaltung...

Extended-Coverage-Versicherung

Die Extended-Coverage-Versicherung ist eine spezielle Form der Versicherungsdeckung, die Investoren in den Kapitalmärkten Schutz bietet. Diese Versicherung ist vor allem für Anleger relevant, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...

Index für die Großhandelsverkaufspreise

Index für die Großhandelsverkaufspreise (GVPI) ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Preisentwicklung auf Großhandelsebene in einer Volkswirtschaft. Er dient als effektives Instrument, um Preisveränderungen für Güter und Dienstleistungen im...

Ausfuhrabschöpfung

Ausfuhrabschöpfung (auch bekannt als Exportabschöpfung) ist ein Begriff, der in der Wirtschaft verwendet wird, um eine Form der Handelshemmnisse zu beschreiben, bei der Exporteure eines Landes zusätzliche Abgaben oder Steuern...

Rückwechsel

Rückwechsel - Definition und Erklärung Der Begriff "Rückwechsel" bezieht sich auf ein Instrument im Geldmarkt, das von Unternehmen und Finanzinstitutionen genutzt wird, um kurzfristige Liquidität zu generieren oder Investitionen zu finanzieren....

Detaildominanz

Detaildominanz ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das sich auf die überwältigende Bedeutung von kleinen Details und Nuancen in den Kapitalmärkten bezieht. Es bezieht sich insbesondere auf die beispiellose Genauigkeit...

Bewertungsabschreibung

Bewertungsabschreibung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Wertverlust eines Vermögenswerts im Zeitverlauf zu beschreiben. Es handelt sich um eine spezielle Form der Abschreibung, die bei...