Bewertungsabschreibung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bewertungsabschreibung für Deutschland.
Bewertungsabschreibung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Wertverlust eines Vermögenswerts im Zeitverlauf zu beschreiben.
Es handelt sich um eine spezielle Form der Abschreibung, die bei der Bewertung von Aktiva nach den Richtlinien der Rechnungslegungsstandards angewendet wird. Die Bewertungsabschreibung wird insbesondere bei Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen angewendet und kann einen erheblichen Einfluss auf die finanzielle Bilanz eines Unternehmens oder eines Investors haben. Bei einer Bewertungsabschreibung wird der Buchwert eines Vermögenswerts angepasst, um den aktuellen Marktwert widerzuspiegeln. Dies geschieht, wenn der Marktpreis eines Vermögenswerts unter seinen ursprünglichen Buchwert fällt. Eine solche Abschreibung wird notwendig, um die Informationen in den Finanzberichten eines Unternehmens oder Investors genauer darzustellen und Verzerrungen zu vermeiden. Sie stellt sicher, dass Anleger und Stakeholder ein realistisches Bild des tatsächlichen Wertes des Vermögenswerts erhalten. Die Bewertungsabschreibung basiert auf der Idee, dass der Marktwert von Vermögenswerten Schwankungen unterliegt und sich im Zeitverlauf ändern kann. Sie erfordert eine regelmäßige Aktualisierung des Buchwerts von Vermögenswerten, um den aktuellen Marktwert widerzuspiegeln. Diese Anpassungen werden in der Regel einmal im Jahr vorgenommen, können aber auch bei wesentlichen Änderungen des Marktwerts und der Buchwerte erforderlich sein. Es ist wichtig anzumerken, dass eine Bewertungsabschreibung keinen tatsächlichen Verlust darstellt, sondern lediglich den Unterschied zwischen dem Buchwert und dem aktuellen Marktwert eines Vermögenswerts widerspiegelt. Sie hat keinen direkten Einfluss auf den Cashflow oder das Betriebsergebnis eines Unternehmens, sondern wirkt sich lediglich auf die Bilanz aus. Insgesamt ist die Bewertungsabschreibung ein wesentlicher Bestandteil der Bewertung von Vermögenswerten und spielt eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung einer genauen finanziellen Berichterstattung. Sie bietet Investoren und Stakeholdern eine transparentere Sicht auf den tatsächlichen Wert von Vermögenswerten und trägt dazu bei, Verzerrungen zu vermeiden, die durch veraltete Buchwerte entstehen können.Vertragsforschung
"Vertragsforschung" ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzwirtschaft an Bedeutung gewinnt. Diese Fachphrase beschreibt die Praxis der Auslagerung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten an Drittanbieter durch...
Umsatzgrößenklassen
Die Umsatzgrößenklassen sind ein wichtiges Maß, um Unternehmen in verschiedene Kategorien einzuordnen und ihre finanzielle Leistungsfähigkeit zu bewerten. Es handelt sich dabei um Gruppierungen, die den Umsatz eines Unternehmens in...
Journal
Journal (Buchungsjournal): Das Journal ist ein grundlegendes Werkzeug in der Buchhaltung und dient der systematischen Erfassung und Aufzeichnung von finanziellen Transaktionen eines Unternehmens. Es ist ein zentrales Element bei der Buchführung...
Zwangsverfahren
Das Zwangsverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der in Deutschland bei der Durchsetzung von Zahlungsforderungen angewendet wird. Es ermöglicht einem Gläubiger, die Zwangsvollstreckung von Vermögenswerten des Schuldners zur Befriedigung seiner Forderungen...
Behavioral Pricing
Verhaltenspreisbildung Die Verhaltenspreisbildung ist ein Konzept aus der Finanzpsychologie, das untersucht, wie das Verhalten von Anlegern die Preise von Finanzanlagen beeinflusst. Diese Theorie geht davon aus, dass die Investitionsentscheidungen der Anleger...
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU)
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU) – Definition und Bedeutung Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU) ist ein unabhängiger wissenschaftlicher Ausschuss, der die deutsche Bundesregierung in Fragen globaler...
Tarifbildung
Tarifbildung ist ein Begriff, der in den Bereichen Arbeitsmarkt und Wirtschaft häufig verwendet wird und sich auf den Prozess der Festlegung von Löhnen und Vergütungen für bestimmte Berufe oder Tätigkeiten...
Betriebseinschränkung
Betriebseinschränkung bezieht sich auf die Situation, in der ein Unternehmen seine operativen Aktivitäten aufgrund verschiedener Faktoren reduzieren oder einschränken muss. Dies kann auf interne oder externe Einflüsse zurückzuführen sein, die...
Predictive Validity
Predictive Validity (Prädiktive Validität) ist ein statistisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Investitionen in Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, von entscheidender Bedeutung ist. Es bezieht sich...
bevorrechtigte Gläubiger
Definition: Der Begriff "bevorrechtigte Gläubiger" bezieht sich auf eine spezielle Gruppe von Gläubigern in einem Insolvenzverfahren oder einer Liquidation. Diese Gruppe von Gläubigern genießt im Vergleich zu anderen Gläubigern ein bevorrechtigtes...