Erfinderpersönlichkeitsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erfinderpersönlichkeitsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Erfinderpersönlichkeitsrecht ist ein Rechtskonzept, das den Schutz der Persönlichkeitsrechte von Erfindern in Bezug auf ihre geistigen Schöpfungen gewährleistet.
Es ist ein zentrales Element im gewerblichen Rechtsschutz und spielt insbesondere im Bereich des Patentrechts eine wichtige Rolle. Das Erfinderpersönlichkeitsrecht bezieht sich auf die Rechte und Pflichten, die Erfindern bei der Nutzung und Verwertung ihrer Erfindungen zustehen. Es umfasst den Schutz der Urheberpersönlichkeitsrechte eines Erfinders, wie das Recht auf Anerkennung der Urheberschaft sowie das Recht auf Schutz vor Veränderungen oder Entstellungen der Erfindung. Darüber hinaus gewährleistet es Erfindern das Recht auf Namensnennung und das Recht auf Schutz vor unbefugter Verwendung ihrer Erfindungen. Das Erfinderpersönlichkeitsrecht ist in verschiedenen nationalen und internationalen Gesetzen verankert, darunter das deutsche Patentrecht, das europäische Patentrecht und das TRIPS-Abkommen der Welthandelsorganisation. Diese Gesetze dienen dazu, den Erfindern angemessene Schutzrechte zu gewähren und sicherzustellen, dass ihre geistigen Schöpfungen respektiert und geschützt werden. Im Kontext der Kapitalmärkte ist das Erfinderpersönlichkeitsrecht insbesondere für Investoren von Interesse, die in innovative Unternehmen investieren. Durch den Schutz der Persönlichkeitsrechte der Erfinder wird sichergestellt, dass die erfinderischen Leistungen angemessen honoriert werden und dass die Unternehmen über eine solide rechtliche Basis für ihre geistigen Eigentumsrechte verfügen. Dies wiederum trägt zur Vertrauensbildung und Stabilität bei, was für Investoren von entscheidender Bedeutung ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Erfinderpersönlichkeitsrecht eine wichtige Komponente im Schutz geistiger Eigentumsrechte von Erfindern darstellt. Es gewährleistet die Achtung ihrer Persönlichkeitsrechte in Bezug auf ihre geistigen Schöpfungen und schafft so einen rechtlichen Rahmen für Investoren, der Vertrauen und Stabilität fördert.Grenzen der Staatsverschuldung
"Grenzen der Staatsverschuldung" ist ein Begriff, der sich auf die finanziellen Beschränkungen bezieht, denen ein Staat bei der Aufnahme von Schulden unterliegt. Diese Grenzen werden von einer Vielzahl von Faktoren...
beschränkte Geschäftsfähigkeit
Beschränkte Geschäftsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person beschreibt, im Rahmen eines Vertrags handlungsfähig zu sein. Im deutschen Rechtssystem wird die Geschäftsfähigkeit nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)...
VENRO
VENRO (Vereinigung der Entwicklungspolitik und Humanitären Hilfe Nichtregierungsorganisationen) ist ein Dachverband von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in Deutschland, die sich im Bereich der Entwicklungspolitik und humanitären Hilfe engagieren. Die Organisation wurde 1995...
Adequacy-Importance-Modell
Das Adequacy-Importance-Modell ist ein bewährtes Instrument zur Bewertung und Analyse von Investitionen in den Kapitalmärkten. Es hilft Investoren, die angemessene und bedeutsame Allokation ihrer Investitionsmittel zu bestimmen, um ihre Renditen...
Auslandsscheck
Auslandsscheck ist ein finanzielles Instrument, das im internationalen Zahlungsverkehr eingesetzt wird, um den Austausch von Geldmitteln über Landesgrenzen hinweg zu ermöglichen. Ein Auslandsscheck ist im Wesentlichen ein inländischer Scheck, der...
Budgettheorie
Budgettheorie ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwissenschaft, der sich mit der Analyse und Bewertung der Einnahmen und Ausgaben von Regierungen befasst. Diese Theorie legt den Fokus auf die Konzepte...
Entscheidungsvariable
"Eine Entscheidungsvariable ist ein fundamentales Konzept in der Finanzwelt, das sich auf eine konkrete und messbare Größe bezieht, die bei der Bewertung von Investitionsentscheidungen eine wesentliche Rolle spielt. Sie ermöglicht...
Prüfungsstandards
In der Welt der Wirtschaftsprüfung bezieht sich der Begriff "Prüfungsstandards" (englisch: audit standards) auf die Standards, Verfahren und Richtlinien, die von Aufsichtsbehörden entwickelt wurden, um die Qualität von Wirtschaftsprüfungen sicherzustellen....
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss ist ein Begriff, der in der deutschen Finanzbranche weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Art der staatlichen Finanzierung bezieht. Insbesondere handelt es sich dabei um eine direkte...
Erschleichen von Leistungen
"Erschleichen von Leistungen" ist ein juristischer Begriff, der den unrechtmäßigen Erhalt von Leistungen oder Vorteilen beschreibt. Dieser Begriff bezieht sich auf Situationen, in denen eine Person bewusst und rücksichtslos versucht,...