Erfolgsspaltung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erfolgsspaltung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Erfolgsspaltung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine spezifische Form der Unternehmensaufteilung zu beschreiben.
Bei einer Erfolgsspaltung handelt es sich um eine Maßnahme, bei der ein Unternehmen in zwei separate Einheiten aufgeteilt wird: eine operative Einheit und eine separate, meist strategische Einheit. Die operative Einheit umfasst in der Regel das Kerngeschäft des Unternehmens, während die strategische Einheit die Wachstums- und Innovationsaktivitäten des Unternehmens übernimmt. Durch diese Aufteilung wird es dem Unternehmen ermöglicht, sich auf seine grundlegenden operativen Geschäfte zu konzentrieren, während gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen wird, Chancen für zukünftiges Wachstum zu nutzen. Der Hauptzweck einer Erfolgsspaltung besteht darin, den Wert des Unternehmens und seiner einzelnen Geschäftsbereiche zu maximieren. Oftmals findet eine solche Aufteilung statt, wenn eine Geschäftseinheit ein beträchtliches Wachstumspotenzial aufweist, das jedoch innerhalb der bestehenden Unternehmensstruktur nicht vollständig ausgeschöpft werden kann. Durch die Schaffung einer separaten strategischen Einheit wird diese Geschäftseinheit in der Lage sein, sich auf innovative Ansätze, neue Technologien oder Marktentwicklungen zu konzentrieren, ohne dass dadurch die Kerngeschäfte des Unternehmens beeinträchtigt werden. Eine Erfolgsspaltung kann verschiedene Vorteile mit sich bringen, wie zum Beispiel eine verbesserte Kapitalallokation, eine erhöhte Transparenz für Aktionäre und Investoren sowie die Schaffung eines Anreizsystems für das Management. Darüber hinaus kann eine Erfolgsspaltung auch die Bewertung des Unternehmens durch den Kapitalmarkt verbessern, da die einzelnen Einheiten oft unterschiedliche Bewertungen erhalten, die ihren spezifischen Geschäftspotenzialen gerecht werden. Insgesamt handelt es sich bei einer Erfolgsspaltung um eine strategische Entscheidung, die darauf abzielt, den Wert eines Unternehmens zu steigern, indem es seine Geschäftsaktivitäten zwischen einer operativen und einer strategischen Einheit aufteilt. Diese Vorgehensweise ermöglicht es dem Unternehmen, sich optimal auf die Erfüllung seiner Kernaufgaben zu konzentrieren, während gleichzeitig das Potenzial für Wachstum und Innovation in separaten Bereichen maximiert wird.Community Development Venture Capital
Gemeinschaftliche Entwicklungsrisikokapital (Community Development Venture Capital, CDVC) ist eine spezialisierte Form des Risikokapitals, die gezielt auf die Unterstützung von Gemeinden und benachteiligten Bevölkerungsgruppen abzielt. Es ist in erster Linie darauf...
WBGU
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) ist ein unabhängiges, wissenschaftliches Gremium, das die deutsche Bundesregierung in Fragen der globalen Umweltveränderungen berät. Der WBGU wurde im Jahr 1992 auf Ersuchen...
Personifikationstheorie
Die Personifikationstheorie ist eine konzeptuelle Herangehensweise, die darin besteht, abstrakte Konzepte oder Ideen in eine menschliche Form oder Gestalt zu bringen. Diese Theorie wird häufig in der Literatur, Kunst und...
zedieren
Zedieren ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine bestimmte Form der Anlagestrategie bezieht. Bei dieser Strategie handelt es sich um das zielgerichtete Zusammenstellen eines Portfolios,...
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) - Definition im deutschen Finanzlexikon Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) ist eine staatliche Institution in Deutschland, die sich mit der Förderung...
Wartezeitprobleme
Wartezeitprobleme (Englisch: Waiting time problems) beschreiben eine Herausforderung, der sich Investoren auf den Kapitalmärkten gegenübersehen. Diese Probleme treten vor allem im Zusammenhang mit Wertpapierkäufen oder -verkäufen auf und beeinträchtigen die...
Prüfungsbilanz
"Prüfungsbilanz" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf einen speziellen Abschlussbericht bezieht, der von Wirtschaftsprüfern erstellt wird, um die finanzielle Lage eines Unternehmens zu...
IP-Adresse
Die IP-Adresse (Internet Protocol-Adresse) ist eine numerische Kennung, die einem Gerät zugewiesen wird, um es eindeutig im Internet zu identifizieren. Jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, sei es...
Einschaltquote
Die "Einschaltquote" ist ein wichtiges Maß zur Messung des Publikumsinteresses an einer TV-Sendung oder einem spezifischen Televisionsprogramm während eines bestimmten Zeitraums. Sie gibt an, wie viele Personen innerhalb der Zielgruppe...
Steuerwettbewerb
Steuerwettbewerb ist ein Konzept, das sich auf den Wettbewerb zwischen verschiedenen Ländern oder Regionen bezieht, um Investoren durch wettbewerbsfähige Steuersysteme anzulocken. Dieser Wettbewerb besteht darin, dass Länder ihre Steuergesetze und...