Eulerpool Premium

Ergänzungszuweisung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ergänzungszuweisung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Ergänzungszuweisung

Ergänzungszuweisung ist eine Kapitalmarktstrategie, die in erster Linie bei Investmentfonds Anwendung findet.

Bei dieser Anlagestrategie wird zusätzliches Kapital von Anlegern in einen bestehenden Fonds investiert, um das Fondsvolumen zu erhöhen. Dies ermöglicht es dem Fondsmanager, weitere Wertpapiere zu erwerben und das Portfolio zu erweitern. Die Ergänzungszuweisung bietet Anlegern die Möglichkeit, ihre Investitionen in einem bestimmten Fonds zu erhöhen, ohne zusätzliche Fondsanteile kaufen zu müssen. Dieser Prozess ist besonders vorteilhaft, da er den Anlegern die Flexibilität gibt, ihre Investitionen nach Bedarf anzupassen, ohne dass zusätzliche Kosten oder Transaktionsgebühren anfallen. Darüber hinaus kann die Ergänzungszuweisung auch dazu dienen, die Diversifizierung des Fondsportfolios zu verbessern. Indem mehr Kapital in den Fonds fließt, kann der Fondsmanager eine breitere Palette von Wertpapieren erwerben. Dies reduziert das Risiko einer Überkonzentration in bestimmten Anlagen und bietet den Anlegern ein ausgewogeneres Portfolio. Die Ergänzungszuweisung kann auch positive Auswirkungen auf die Performance eines Fonds haben. Durch den Zugang zu zusätzlichem Kapital kann der Fondsmanager potenziell in vielversprechende Anlagen investieren, die zuvor aufgrund begrenzter Mittel nicht möglich waren. Dies kann das Renditepotenzial des Fonds erhöhen und den Anlegern eine attraktive langfristige Rendite bieten. Insgesamt ermöglicht die Ergänzungszuweisung den Anlegern, ihre Investitionen in einen Fonds zu steigern, die Diversifizierung zu verbessern und potenziell attraktive Anlagechancen zu nutzen. Diese Kapitalmarktstrategie bietet eine flexible und kostengünstige Möglichkeit, mehr Kapital in einen bestehenden Fonds zu investieren, ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Anteilszeichnungen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Development Assistance Committee (DAC)

Die Development Assistance Committee (DAC), zu Deutsch Ausschuss für Entwicklungshilfe, ist ein Zusammenschluss von 30 Mitgliedsländern innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der DAC stellt die bedeutendste...

Trading

Der Begriff "Trading" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den Prozess des Kaufens und Verkaufens von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Derivaten und Kryptowährungen. Trader nutzen verschiedene Handelsstrategien, um von...

verbrauchssynchrone Beschaffung

Die "verbrauchssynchrone Beschaffung" ist eine Beschaffungsstrategie, die darauf abzielt, die Lagerbestände und den Beschaffungsprozess so zu gestalten, dass sie dem aktuellen Verbrauch von Materialien und Produkten entsprechen. Diese Methode wird...

Vega

Vega ist der Begriff, der zur Beschreibung der Änderung der Optionspreise in Folge von Veränderungen in der impliziten Volatilität verwendet wird. Es wird oft auch als Options-Vega bezeichnet. Die implizite Volatilität...

reale Außenwirtschaftstheorie

Die reale Außenwirtschaftstheorie ist ein analytischer Ansatz, der die Beziehungen zwischen verschiedenen Volkswirtschaften hinsichtlich ihrer Handelsaktivitäten, Produktionsmuster und Währungsströme in einem realen Kontext untersucht. Diese Theorie betrachtet die tatsächlichen Auswirkungen...

Korruption

Die Korruption ist ein Phänomen, das in vielen Ländern der Welt beobachtet wird und das erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Regierung und die Gesellschaft eines Landes haben kann. Im...

Speicherchip

"Glossary für Investoren in Kapitalmärkten: Definition von "Speicherchip"" Ein Speicherchip, auch als Halbleiterspeicher bezeichnet, ist eine elektronische Baugruppe, die zur Datenspeicherung und -abruf verwendet wird. Diese Komponente besteht aus einer Anordnung...

Marketing Intermediaries

Marketingintermediäre sind Organisationen oder Einzelpersonen, die zwischen Unternehmen und Endkunden agieren, um den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Vermarktung...

Handelsbarrieren

Handelsbarrieren bezeichnen alle Maßnahmen, die den freien Handel zwischen verschiedenen Ländern behindern oder einschränken. Diese Hindernisse können unterschiedliche Formen annehmen, wie z.B. Importzölle, Exportbeschränkungen, geographische Einschränkungen, technische Handelsvorschriften oder auch...

Produktpositionierung

Die Produktpositionierung ist eine wichtige strategische Entscheidung für Unternehmen in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen sein Produkt oder seine Dienstleistung gezielt positioniert, um...