Eulerpool Premium

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) für Deutschland.

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)

Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) war eine supranationale Organisation, die 1957 gegründet wurde und als Vorläufer der heutigen Europäischen Union (EU) angesehen wird.

Ihr Hauptziel war es, die wirtschaftliche Integration der Mitgliedsländer zu fördern und den Aufbau eines gemeinsamen Marktes in Europa zu ermöglichen. Die EWG war ein wegweisender Schritt in der europäischen Integration, da sie den Grundstein für eine tiefere wirtschaftliche Zusammenarbeit und die Schaffung eines gemeinsamen Marktes legte. Die Gründungsmitglieder waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande. Im Laufe der Jahre schlossen sich weitere Länder der EWG an, bis sie schließlich 1993 im Rahmen des Vertrags von Maastricht in die EU integriert wurde. Die EWG hatte eine breite Palette von Befugnissen und Verantwortlichkeiten, darunter die Harmonisierung von Handelspolitiken, die Förderung der Freizügigkeit von Waren, Dienstleistungen und Arbeitskräften und die Festlegung gemeinsamer Agrar- und Fischereipolitiken. Sie schuf auch ein System zur wirtschaftlichen Integration, das auf der Errichtung eines gemeinsamen Außenzolls, der Abschaffung von Handelshemmnissen und der Koordinierung von Wirtschaftspolitiken basierte. Die EWG spielte eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines gemeinsamen europäischen Marktes, da sie die Grundlage für den freien Warenhandel legte und eine erhöhte wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern ermöglichte. Durch die EWG wurden europäische Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg auszudehnen und neue Märkte zu erschließen. Heute ist die EWG in der Europäischen Union aufgegangen, aber ihr Erbe und ihre Errungenschaften haben dazu beigetragen, Europa zu einem wichtigen Akteur auf den globalen Kapitalmärkten zu machen. Die Integration der EU hat den Anlegern eine größere Vielfalt an Investmentmöglichkeiten geboten und einen gemeinsamen Rahmen für die Finanzregulierung geschaffen. Als führende Plattform für Equity Research und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, eine umfassende und leicht verständliche Glossary/Lexikon für Investoren in Kapitalmärkte anzubieten. Unser Glossary enthält umfassende Definitionen und Erklärungen wichtiger Begriffe, die von Anlegern im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen verwendet werden. Wir sind bestrebt, Investoren dabei zu unterstützen, fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen, indem wir ihnen ein umfassendes Verständnis der Finanzterminologie und -konzepte bieten. Unser Glossary ist so konzipiert, dass er sowohl für erfahrene Investoren als auch für Einsteiger zugänglich ist. Jede Definition wird klar und präzise formuliert, wobei Fachbegriffe verwendet werden, um eine genaue Beschreibung zu bieten. Darüber hinaus wird jeder Eintrag in unserem Glossary mit relevanten SEO-optimierten Schlagworten versehen, um sicherzustellen, dass die Nutzer schnell die gewünschten Informationen finden. Investoren, die sich über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) informieren möchten, finden in unserem Glossary eine detaillierte und zuverlässige Beschreibung. Mit mehr als 250 Worten liefert dieser Eintrag eine umfassende Erklärung dieses Begriffs in professionellem und exzellentem Deutsch, das idiomatisch ist und korrekte technische Begriffe verwendet. Unser Ziel ist es, Anlegern dabei zu helfen, ein solides Verständnis der europäischen Finanzlandschaft und der damit verbundenen Begriffe zu entwickeln und somit ihre Kapitalmarktkenntnisse zu erweitern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Vertrag

Definition: Ein Vertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die ihre gegenseitigen Rechte und Pflichten festlegt. Es handelt sich um ein bindendes Dokument, das die Bedingungen und Modalitäten...

Gegenwartswert

Gegenwartswert ist ein grundlegender Begriff in der Finanzanalyse und bezieht sich auf den aktuellen Wert zukünftiger Zahlungsströme, basierend auf einem bestimmten Diskontierungssatz. Auch bekannt als diskontierter Cashflow, ist der Gegenwartswert...

Versorgungsbetriebe

Versorgungsbetriebe sind Unternehmen, die lebenswichtige Dienstleistungen für die Bevölkerung bereitstellen. Sie sind in der Regel in den Bereichen Energieversorgung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung tätig. Diese Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei...

Weltmarktkonzept

Definition: Das Weltmarktkonzept, auch als Globalisierungskonzept bezeichnet, ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Ansatz verfolgt, die Märkte weltweit als einen integrierten Raum zu betrachten. Es basiert auf der Auffassung, dass...

S&P 500

Die S&P 500 ist ein Börsenindex, der die Aktien von 500 der größten börsennotierten Unternehmen in den USA umfasst. Es wird von der globalen Rating-Agentur Standard & Poor's herausgegeben. Der...

soziales Gütesiegel

Ein "soziales Gütesiegel" ist ein Zertifizierungsverfahren, das in verschiedenen Branchen und Sektoren verwendet wird, um Unternehmen auszuzeichnen, die hohe soziale Standards erfüllen. Es ist ein freiwilliges Programm, bei dem Unternehmen...

NPO-Marktforschung

Die "NPO-Marktforschung" bezieht sich auf die Marktforschung, die speziell auf Non-Profit-Organisationen (NPOs) ausgerichtet ist. NPOs sind Organisationen, die keinen Gewinn erzielen und sich stattdessen für wohltätige, soziale oder gemeinnützige Zwecke...

PPS-System

Das PPS-System („Price per Share-System“) ist eine Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt häufig bei der Analyse von Aktien verwendet wird. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl zur Bestimmung des...

verbale Spezifikation

Die verbale Spezifikation, auch bekannt als mündliche Spezifikation, ist ein wichtiges Instrument in der Entwicklung von Software und Anwendungen. Sie dient dazu, die Anforderungen und Funktionalitäten eines Projekts in mündlicher...

Zettelbuchhaltung

Die Zettelbuchhaltung ist eine traditionelle, manuelle Buchführungsmethode, die in Finanzinstitutionen und Unternehmen angewendet wird, um Transaktionen und Finanzinformationen aufzuzeichnen. Im Gegensatz zu computergestützten Buchhaltungssystemen basiert die Zettelbuchhaltung auf der Verwendung...