FSF Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff FSF für Deutschland.
FSF (Financial Stability Forum) ist ein internationales Gremium, das in seiner jetzigen Form im Jahr 1999 gegründet wurde.
Sein Hauptziel besteht darin, die Stabilität des globalen Finanzsystems zu fördern und potenzielle Risiken zu identifizieren. Das FSF wurde später durch das Financial Stability Board (FSB) ersetzt, das im Jahr 2009 gegründet wurde. Das FSF wurde von den Zentralbanken, den Finanzministerien und den Aufsichtsbehörden aus verschiedenen Ländern ins Leben gerufen. Es besteht aus Vertretern von G7, G20, internationalen Finanzinstitutionen und den Aufsichtsbehörden der globalen Finanzmärkte. Das Gremium hat eine hohe Autorität und dient als wichtiger Dachverband für die Regulierung und Überwachung des globalen Finanzsystems. Das FSF spielt eine entscheidende Rolle, indem es potenzielle Risiken identifiziert und Strategien zur Bekämpfung dieser Risiken entwickelt. Zu den Hauptaufgaben des FSF gehören die Überwachung der weltweiten Finanzmärkte, die Bewertung von systemischen Risiken, die Erarbeitung von Rahmensystemen zur Vermeidung von Krisen und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit bei der Finanzmarktregulierung. Das FSF ist auch für die Koordination der Finanzmarktregulierung zwischen verschiedenen Ländern und Organisationen verantwortlich. Es fördert den Austausch bewährter Praktiken und arbeitet eng mit nationalen Aufsichtsbehörden zusammen, um Risiken zu minimieren und die Stabilität des globalen Finanzsystems zu gewährleisten. Im Jahr 2009 wurde das FSF vom Financial Stability Board (FSB) abgelöst, doch dessen Mission und seine Rolle blieben unverändert. Das FSB baute auf den Erfolgen des FSF auf und erweiterte seinen Fokus, um umfassende Überwachungs- und Regulierungsaufgaben zu übernehmen. Insgesamt spielt das FSF eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität und Sicherheit des globalen Finanzsystems. Seine Arbeit ist entscheidend für die Vermeidung von Finanzkrisen und die Förderung einer nachhaltigen und stabilen globalen Wirtschaft.betriebliche Bildungsmaßnahme
Betriebliche Bildungsmaßnahme bezieht sich auf die betriebsinterne Ausbildungs- und Schulungsprogramme, die von Unternehmen entwickelt und implementiert werden, um die Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Diese Maßnahme dient...
Grundrente
Die Grundrente, auch bekannt als staatliche Grundrente, ist ein sozialpolitisches Konzept, das darauf abzielt, ältere Menschen vor Altersarmut zu schützen. Sie wird vom Staat als eine Form der finanziellen Unterstützung...
System of Integrated Environmental and Economic Accounting
System of Integrated Environmental and Economic Accounting (SIEEA) Das System of Integrated Environmental and Economic Accounting (SIEEA) ist ein international anerkanntes Rahmenwerk, das eine ganzheitliche Methodik zur Integration von Umwelt- und...
Wertminderung
Wertminderung bezeichnet in der Finanzwelt den Prozess einer Abschreibung des Werts eines Vermögensgegenstands aufgrund verschiedener Faktoren. Insbesondere betrifft dies die Abwertung von Vermögenswerten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen....
Einzelkostenabweichungen
Einzelkostenabweichungen beziehen sich auf Abweichungen zwischen den tatsächlichen Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung und den geplanten Kosten. Diese Abweichungen können durch interne oder externe Faktoren verursacht werden und haben...
Steuerpsychologie
Steuerpsychologie - Definition und Bedeutung für Investoren Die Steuerpsychologie spielt eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten und ist ein Begriff, der sich auf die psychologischen Auswirkungen von Steuern auf Investoren bezieht....
Arbeitsplatzmitbestimmung
Arbeitsplatzmitbestimmung, ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, bezieht sich auf die Mitwirkung der Arbeitnehmer an Entscheidungen, die ihre Arbeitsplätze betreffen. Es ist ein wesentliches Element des deutschen Modells der Arbeitsbeziehungen,...
Informationsbezirk
Der Begriff "Informationsbezirk" bezieht sich auf eine bestimmte geografische Region oder einen Ort, an dem eine Konzentration von Finanzinstitutionen, Unternehmen, Börsen, Märkten und anderen Faktoren besteht, die zur Generierung und...
Beschaffungskostenbudget
Beschaffungskostenbudget ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die geplanten Kosten für den Einkauf von Waren und Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben. Es handelt sich um...
Wertschöpfungsteuer
Die Wertschöpfungsteuer ist ein Konzept in der Finanzpolitik, das darauf abzielt, die Besteuerung von Unternehmen auf Grundlage ihres Wertschöpfungsbeitrags zu gestalten. Sie wird auch oft als Gewinnsteuer oder Wertschöpfungsabgabe bezeichnet....