Eulerpool Premium

Fertigstellungsbescheinigung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fertigstellungsbescheinigung für Deutschland.

Fertigstellungsbescheinigung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fertigstellungsbescheinigung

Die Fertigstellungsbescheinigung ist ein offizielles Dokument, das bescheinigt, dass ein Bauvorhaben gemäß den geltenden Baubestimmungen vollständig abgeschlossen wurde.

Sie dient als Nachweis für die ordnungsgemäße Fertigstellung des Bauprojekts und kann von verschiedenen Parteien wie Bauherren, Architekten oder Behörden angefordert werden. Diese Bescheinigung hat eine entscheidende Bedeutung in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Immobilienbranche und im Finanzwesen. Im Immobilienbereich wird die Fertigstellungsbescheinigung oft für Verkaufs- oder Vermietungszwecke benötigt, da sie das Vertrauen der potenziellen Käufer oder Mieter in die Qualität und Vollständigkeit eines Bauprojekts stärkt. Darüber hinaus kann sie von Finanzinstitutionen angefordert werden, um sicherzustellen, dass das fertiggestellte Bauvorhaben den vereinbarten Kredit- und Sicherheitsstandards entspricht. Die Fertigstellungsbescheinigung enthält normalerweise Informationen wie den Baubeginn, den Abschlusszeitpunkt, die Einhaltung der Pläne und Spezifikationen, die Übereinstimmung mit den baurechtlichen Bestimmungen sowie die Nutzungsgenehmigung. Sie wird von einem Fachmann ausgestellt, der berechtigt ist, Bauabnahmen durchzuführen, wie z. B. einem Architekten, Ingenieur oder Bauinspektor. Es ist wichtig anzumerken, dass die Fertigstellungsbescheinigung nicht mit der Baugenehmigung verwechselt werden darf. Während die Baugenehmigung die Erlaubnis zum Bau eines Gebäudes oder Projekts darstellt, bestätigt die Fertigstellungsbescheinigung, dass das Bauvorhaben tatsächlich abgeschlossen wurde und den geltenden Bauvorschriften entspricht. Die Fertigstellungsbescheinigung spielt auch eine wichtige Rolle bei der Projektsteuerung und Gewährleistung. Sie ermöglicht es den beteiligten Parteien, den Fortschritt des Bauprojekts zu überwachen und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen wurden, um eine ordnungsgemäße Fertigstellung zu gewährleisten. Darüber hinaus kann sie als Dokument dienen, auf das später bei eventuellen Baumängeln oder Streitigkeiten zurückgegriffen wird. Insgesamt ist die Fertigstellungsbescheinigung ein unverzichtbares Dokument für Bauprojekte und spielt eine entscheidende Rolle im Immobilien- und Finanzwesen. Eine korrekte und zuverlässige Fertigstellungsbescheinigung stärkt das Vertrauen der Beteiligten und trägt zur Transparenz und Sicherheit in den Kapitalmärkten bei. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über die Begriffe in den Kapitalmärkten zu erfahren und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen informiert. Unser umfassendes und erstklassiges Glossar/ Lexikon bietet Ihnen das benötigte Fachwissen für erfolgreiche Investitionen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Vent-for-Surplus-Theorie

Die Vent-for-Surplus-Theorie, auch bekannt als Abnehmerpräferenztheorie, ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Handel mit Gütern und der Verfügbarkeit von Kapitalressourcen untersucht. Diese Theorie besagt, dass Länder...

Schalterprovision

Schalterprovision bezieht sich auf eine Gebühr, die von Finanzinstituten erhoben wird, um Kunden den Zugang zu Handels- und Investitionsdienstleistungen über ihre Schalter oder Filialen zu ermöglichen. Diese Provisionen variieren je...

Zwangssparen

Zwangssparen ist eine Finanzpraxis, bei der Personen gezwungen sind, einen bestimmten Prozentsatz ihres Einkommens oder Vermögens zu sparen. Diese Vorgehensweise wird oft von Regierungen oder Arbeitgebern eingeführt, um die finanzielle...

Rohvermögen

Das "Rohvermögen" bezieht sich auf den Gesamtwert der Vermögenswerte eines Unternehmens oder einer Person vor Abzug von Verbindlichkeiten und Abschreibungen. Es ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Stärke und...

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG)

Die "Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG)" ist eine angesehene Fachzeitschrift, die sich ausschließlich dem Genossenschaftswesen widmet. Seit ihrer Gründung im Jahr 1950 hat sie sich als renommierte Quelle für...

unmittelbar kundenorientierte Produktion

Definition: Unmittelbar kundenorientierte Produktion Die "unmittelbar kundenorientierte Produktion" beschreibt ein Produktionskonzept, bei dem die Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden direkt in den Fokus der Produktion rücken. In diesem Ansatz steht die...

Betrieb gewerblicher Art

Definition: Betrieb gewerblicher Art (BgA) ist ein rechtlicher Begriff in Deutschland, der sich auf eine Art von Geschäftsbetrieb bezieht, der kommerzielle Aktivitäten ausübt, aber nicht als Teil der öffentlichen Verwaltung...

Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG)

Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG) ist eine deutsche Fachbezeichnung, die sich auf Genossenschaften im Bereich des Straßenverkehrs bezieht. Als Zusammenschlüsse von Unternehmen, die in den Bereichen Transport, Logistik und Verkehr tätig sind, spielen...

Mediastreuplan

Mediastreuplan - Definition und Erläuterung Ein Mediastreuplan ist ein Marketinginstrument, das von Unternehmen verwendet wird, um ihre Zielgruppen effizient und effektiv zu erreichen. Es handelt sich um einen detailliert ausgearbeiteten Plan,...

Abwrackprämie

Abwrackprämie – Definition und Bedeutung im Finanzlexikon Die Abwrackprämie ist ein Begriff aus dem Zusammenhang der staatlichen Förderung von Umweltmaßnahmen im Automobilsektor. Sie bezeichnet eine finanzielle Anreizmaßnahme, welche die Verschrottung eines...