Festbeträge Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Festbeträge für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Festbeträge sind feste, nicht verhandelbare Geldbeträge, die von Kapitalmarktanlegern in verschiedene Finanzinstrumente investiert werden können.
Diese Anlageklasse bietet Anlegern die Möglichkeit, ihr Kapital in Anlagewerte mit einem festen Betrag einzubringen und davon zu profitieren. Typischerweise werden Festbeträge in Anleihen investiert, die von Unternehmen, Regierungen oder anderen Emittenten ausgegeben werden. Anleihen sind Schuldinstrumente, bei denen der Emittent dem Anleger Zinsen für eine bestimmte Laufzeit auf den investierten Betrag zahlt. Festbeträge stellen hierbei den Nominalbetrag bzw. den Nennwert der Anleihe dar. Anleger wählen Festbeträge als Investitionsmöglichkeit, um eine feste Rendite in Form von Zinszahlungen zu erzielen. Die Höhe der Zinszahlungen wird vom Emittenten bei der Ausgabe der Anleihe festgelegt und kann je nach Bonität des Emittenten variieren. In der Regel sind Anleihen mit höherer Bonität und längeren Laufzeiten mit niedrigeren Zinssätzen ausgestattet, während Anleihen mit niedrigerer Bonität und kürzeren Laufzeiten höhere Zinssätze bieten. Festbeträge sind für Anleger attraktiv, die nach konservativen Anlageinstrumenten suchen, die ein stabiles Einkommen und eine festgelegte Rückzahlung bieten. Diese Anlageklasse eignet sich besonders für risikoaverse Investoren, die eine solide Rendite bevorzugen, anstatt volatilen Schwankungen auf den Kapitalmärkten ausgesetzt zu sein. Zudem bieten Festbeträge eine gewisse Sicherheit, da sie oft vorrangige Ansprüche gegenüber anderen Schuldnern des Emittenten haben. Im Falle einer Insolvenz des Emittenten werden Festbeträge normalerweise vorrangig bedient, was den Investoren zusätzlichen Schutz bietet. Investoren können Festbeträge entweder direkt erwerben oder über Anlagefonds, die in Anleihen investieren. Es gibt verschiedene Arten von Festbeträgen, darunter Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, hypothekenbesicherte Wertpapiere und kommunale Anleihen. Jede Art hat ihre eigenen Merkmale, Renditepotenziale und Risiken, die von Investoren sorgfältig analysiert werden sollten, bevor sie eine Entscheidung treffen. Insgesamt bieten Festbeträge Anlegern die Möglichkeit, ihr Kapital auf sichere und konservative Weise in festverzinsliche Anlagen anzulegen. Mit einer sorgfältigen Analyse und Bewertung der verschiedenen Festbetragsoptionen können Anleger ihre Ziele der Kapitalerhaltung und regelmäßigen Einnahmen effektiv erreichen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Anleger detaillierte Informationen und Analysen zu Festbeträgen sowie aktuelle Marktnachrichten und Forschungsberichte aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Mit umfassenden und SEO-optimierten Inhalten unterstützt Eulerpool.com Anleger dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Long COVID
"Langzeit-COVID" oder "Long COVID" ist ein medizinisches Phänomen, das nach einer Infektion mit dem Coronavirus (COVID-19) auftritt und sich durch anhaltende Symptome und Komplikationen manifestiert. Diese ungewöhnliche und sich entwickelnde...
abgeleitetes Einkommen
Definition: Abgeleitetes Einkommen Abgeleitetes Einkommen steht für jegliche Einnahmen, die aus Investitionen oder Kapitalanlagen resultieren, anstatt aus der direkt erbrachten Arbeitsleistung einer Person. Diese Form des Einkommens kann auf unterschiedliche Weise...
auswärtige Tätigkeit
Auswärtige Tätigkeit ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezeichnet die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens außerhalb seines Heimatlandes. Es bezieht sich auf alle Aktivitäten, die von einem Unternehmen...
Rückwärtsverknüpfung
Die Rückwärtsverknüpfung (englisch: Backward Integration) ist eine strategische Geschäftstaktik, bei der ein Unternehmen vertikal in den Produktionsprozess eintritt, indem es sich mit seinen Zulieferern oder anderen Unternehmen in der Lieferkette...
Kellerwechsel
Definition des Begriffs "Kellerwechsel": Ein Kellerwechsel ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sowohl im traditionellen Finanzwesen als auch im Bereich der Kryptowährungen Anwendung findet. Er beschreibt den Prozess...
Gewinnverteilung
Definition von "Gewinnverteilung": Die Gewinnverteilung bezeichnet den Prozess der Zuweisung von Gewinnen in einer Kapitalgesellschaft an ihre Aktionäre oder Gesellschafter. Sie ist ein bedeutender Mechanismus, um die finanziellen Ergebnisse eines...
Grüne Karte
Grüne Karte - Definition im Kapitalmarktlexikon Die "Grüne Karte" ist ein Fachbegriff, der in den Bereichen Finanzierung und Versicherung im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften verwendet wird. Insbesondere im deutschen und europäischen Raum...
Normalwissenschaft
Normalwissenschaft beschreibt eine wissenschaftliche Methode, die sich auf etablierte Theorien und Prinzipien stützt, um bestehendes Wissen zu erweitern und zu verfeinern. Der Begriff wurde erstmals vom österreichisch-amerikanischen Physiker Thomas Kuhn...
Kai-Teilschein
Kai-Teilschein ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit strukturierten Finanzinstrumenten verwendet wird. Es handelt sich um ein Derivat, das es Anlegern ermöglicht, an den Wertsteigerungen eines zugrunde liegenden Vermögenswerts zu...
Unternehmungsplanung
Unternehmungsplanung ist ein essentieller Prozess im Bereich des Kapitalmarktes, der von Unternehmen durchgeführt wird, um ihre kurz- und langfristigen Ziele strategisch zu definieren und zu planen. Es handelt sich um...