Eulerpool Premium

Fisher-Gleichung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fisher-Gleichung für Deutschland.

Fisher-Gleichung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fisher-Gleichung

Die Fisher-Gleichung ist eine wichtige finanzwirtschaftliche Formel, die zur Berechnung der Beziehung zwischen nominalen Zinssätzen, realen Zinssätzen und der erwarteten Inflation verwendet wird.

Benannt nach dem berühmten amerikanischen Ökonomen Irving Fisher, der diese Gleichung erstmals 1930 entwickelte, ist sie von großer Bedeutung für Investoren an den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf die Bewertung von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Die Fisher-Gleichung lautet: (1 + r) = (1 + i) * (1 + π) Dabei steht "r" für den nominalen Zinssatz, "i" für den realen Zinssatz und "π" für die Inflationsrate. Diese Gleichung zeigt, dass der nominale Zinssatz (der tatsächlich beobachtete Zinssatz) gleich der Summe von realen Zinssatz und erwarteter Inflationsrate ist. Die Analyse der Fisher-Gleichung ermöglicht es den Anlegern, die Entwicklung der realen Renditen auf ihre Investitionen zu verstehen und zu prognostizieren. Wenn beispielsweise die erwartete Inflation steigt, tendiert der nominale Zinssatz dazu, sich entsprechend zu erhöhen, um die realen Renditen konstant zu halten. Auf der anderen Seite kann eine niedrige erwartete Inflation zu einer Senkung des nominalen Zinssatzes führen. In der Praxis wird die Fisher-Gleichung von Anlegern genutzt, um den fairen Wert von Anleihen zu berechnen. Indem sie die erwartete Inflation berücksichtigen, können Investoren den realen Zinssatz bestimmen und damit den angemessenen Preis für eine Anleihe ableiten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Fisher-Gleichung eine vereinfachte Annahme über die Beziehung zwischen nominalen Zinssätzen, realen Zinssätzen und Inflation darstellt und andere Faktoren, wie die Risikoprämie, nicht berücksichtigt. Dennoch bleibt sie ein wertvolles Werkzeug zur Analyse der Zinsentwicklung und Inflationstrends. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen über die Fisher-Gleichung sowie weitere Fachbegriffe und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Plattform ist führend in der Bereitstellung von erstklassigen Informationen für Investoren und bietet eine benutzerfreundliche und umfassende Glossar-Funktion, um Ihr Verständnis des Kapitalmarktes zu erweitern. Lassen Sie sich von unserem umfangreichen Glossar inspirieren und nutzen Sie unsere Website als vertrauenswürdige Informationsquelle für Ihre finanziellen Entscheidungen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Abonnement, Haltbarkeit von

Definition of "Abonnement, Haltbarkeit von": Das Konzept der Abonnementhaltbarkeit bezieht sich auf die Dauer, für die ein Abonnement aktiv bleibt und gültig ist. Es ist ein Begriff, der insbesondere in...

Subroutine

Eine Subroutine ist eine wichtige Funktion in der Welt der Programmierung und bezieht sich auf einen Teil des Codes, der bestimmte Aufgaben ausführt und als eigenständige Einheit fungiert. In der...

Tarifsteuern

Tarifsteuern sind Steuern, die auf importierte oder exportierte Waren und Dienstleistungen erhoben werden und in der Regel proportional zu ihrem Wert berechnet werden. Sie werden von Regierungen verwendet, um die...

passive Diskriminierung

Definition von "passive Diskriminierung": Die passive Diskriminierung bezieht sich auf eine indirekte Form der Diskriminierung, die implizit in den Strukturen und Prozessen eines Marktes oder einer Organisation vorhanden ist. Im Gegensatz...

Steueroasen

Steueroasen - Definition in German Steueroasen sind geografische Gebiete oder Länder mit günstigen Steuergesetzgebungen, die oft als Anziehungspunkte für Investoren und Kapitalflüsse dienen. Diese Oasen bieten in der Regel niedrige Steuersätze,...

externe Varianz

Die externe Varianz ist ein Konzept in der Finanzwissenschaft, das sich auf die Volatilität oder Streuung von Wertpapieranlagen bezieht, die durch externe Faktoren verursacht werden. Sie ist ein Maß dafür,...

Mobilität

Mobilität ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Investitionen und bezieht sich auf die Fähigkeit von Anlagegütern, schnell und effizient gehandelt oder umgewandelt zu werden. Es bezieht sich auch...

selektive Anpassung

Selektive Anpassung beschreibt den Prozess der gezielten Veränderung von Investitionsportfolios oder Anlagestrategien, um sich an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen. Diese Anpassungen werden auf Basis umfassender Analysen und Bewertungen durchgeführt, um...

Vermieter

Der Begriff "Vermieter" ist im Zusammenhang mit der Investition in Immobilien von großer Bedeutung. Ein Vermieter ist eine Person, die eine Immobilie besitzt und diese gegen eine Mietzahlung an einen...

Politik

Politik bezeichnet im Allgemeinen die Gesamtheit der Aktivitäten, Prozesse und Entscheidungen, die darauf abzielen, die Beziehungen und die Machtverteilung zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, Institutionen und Staaten zu organisieren und zu...