Geheimhaltungspflicht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geheimhaltungspflicht für Deutschland.
Geheimhaltungspflicht (confidentiality obligation) ist ein rechtlicher Begriff, der die Verpflichtung einer Person oder einer Organisation beschreibt, bestimmte vertrauliche Informationen geheimzuhalten und nicht an Dritte weiterzugeben.
Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte ist die Geheimhaltungspflicht von großer Bedeutung, da sie die Integrität und den Schutz sensibler Informationen gewährleistet. Die Geheimhaltungspflicht bezieht sich auf Informationen, die nicht öffentlich zugänglich sind und einen potenziellen Schaden für das Unternehmen oder den Markt verursachen könnten, wenn sie bekannt werden würden. Diese Informationen umfassen unter anderem Geschäftsgeheimnisse, strategische Pläne, Fusionen und Übernahmen, Insiderinformationen, Finanzdaten, nicht veröffentlichte Quartalsberichte und andere nicht öffentliche Informationen, die für Investoren von Bedeutung sein könnten. Die Einhaltung der Geheimhaltungspflicht ist von großer Bedeutung, da Verstöße nicht nur zu rechtlichen Konsequenzen führen können, sondern auch das Vertrauen der Investoren und die Integrität des Marktes beeinträchtigen können. Personen oder Organisationen, die mit vertraulichen Informationen arbeiten oder Zugang zu ihnen haben, müssen häufig Geheimhaltungsvereinbarungen unterzeichnen, um sicherzustellen, dass sie ihre Verpflichtungen verstehen und ihnen nachkommen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Geheimhaltungspflicht auch nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses oder einer geschäftlichen Beziehung fortbestehen kann. Dies bedeutet, dass Personen oder Organisationen auch nach dem Ausscheiden vertrauliche Informationen nicht weitergeben dürfen. Dieses Prinzip ist besonders wichtig, um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden und das Vertrauen der Kunden und Partner aufrechtzuerhalten. Insgesamt spielt die Geheimhaltungspflicht eine essenzielle Rolle im Bereich der Kapitalmärkte, sie gewährleistet die Vertraulichkeit und Integrität von Informationen und schützt sowohl die Unternehmen als auch die Investoren vor möglichen Schäden oder Interessenskonflikten.Rückstellung
Eine Rückstellung ist eine Verbindlichkeit, die aus einer ungewissen Verpflichtung entsteht, die zum Bilanzstichtag vorliegt. Es handelt sich hierbei um eine Schätzung für zukünftige Verpflichtungen, die auf der Grundlage von...
LVS
LVS steht für "Leveraged Volatility Strategies" oder auf Deutsch "Gehebelte Volatilitätsstrategien". Diese Strategien sind in der Finanzwelt als innovative Anlagestrategien bekannt, die darauf abzielen, von Marktvolatilität zu profitieren. Gehebelte Volatilitätsstrategien nutzen...
Ausfuhrabgaben
Ausfuhrabgaben bezieht sich auf die Abgaben, die beim Export von Waren aus einem Land erhoben werden. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus verschiedenen Gebühren und Steuern, die von...
Vorschusszinsberechnung
Vorschusszinsberechnung: Die Vorschusszinsberechnung bezieht sich auf den Prozess der Ermittlung von Zinsen, die auf einen Vorschussbetrag oder eine Kreditvorleistung in den Kapitalmärkten gezahlt werden. Diese Berechnungsmethode wird besonders in den Bereichen...
Implementationsproblematik
Die Implementationsproblematik bezeichnet in der Finanzbranche ein Phänomen, das bei der Umsetzung von Finanzstrategien auftreten kann. Es bezieht sich auf die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die sich bei der praktischen Durchführung...
Multimomentverfahren
Multimomentverfahren bezeichnet eine statistische Methode zur Analyse von Wahrscheinlichkeitsverteilungen in einer Stichprobe. Es ermöglicht die präzise Bewertung von Unsicherheit und Volatilität in Kapitalmärkten. Dieses Verfahren wird sowohl von professionellen Investoren...
Computerprogramm
Ein Computerprogramm ist eine Sammlung von Anweisungen, die von einem Computer ausgeführt werden können, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Es besteht aus einer Reihe von Anweisungen, die in einer bestimmten...
Loco-Geschäft
Loco-Geschäft – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Loco-Geschäft ist eine weit verbreitete Praxis auf den internationalen Kapitalmärkten, insbesondere im Edelmetallsektor. Der Begriff "Loco" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet...
Internationale Energieagentur
Die Internationale Energieagentur (IEA) ist eine autonome Organisation, die im Jahr 1974 gegründet wurde, um die Energiepolitik und die Energiesicherheit auf globaler Ebene zu fördern. Sie wurde im Kontext der...
Neue Weltwirtschaftsordnung
Die Neue Weltwirtschaftsordnung oder "Neue WWO" ist ein Konzept, das sich auf eine globale Neuordnung der wirtschaftlichen Beziehungen, insbesondere in Bezug auf Entwicklungsländer, bezieht. Sie wurde erstmals in den 1970er...

