Geheimhaltungspflicht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geheimhaltungspflicht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Geheimhaltungspflicht (confidentiality obligation) ist ein rechtlicher Begriff, der die Verpflichtung einer Person oder einer Organisation beschreibt, bestimmte vertrauliche Informationen geheimzuhalten und nicht an Dritte weiterzugeben.
Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte ist die Geheimhaltungspflicht von großer Bedeutung, da sie die Integrität und den Schutz sensibler Informationen gewährleistet. Die Geheimhaltungspflicht bezieht sich auf Informationen, die nicht öffentlich zugänglich sind und einen potenziellen Schaden für das Unternehmen oder den Markt verursachen könnten, wenn sie bekannt werden würden. Diese Informationen umfassen unter anderem Geschäftsgeheimnisse, strategische Pläne, Fusionen und Übernahmen, Insiderinformationen, Finanzdaten, nicht veröffentlichte Quartalsberichte und andere nicht öffentliche Informationen, die für Investoren von Bedeutung sein könnten. Die Einhaltung der Geheimhaltungspflicht ist von großer Bedeutung, da Verstöße nicht nur zu rechtlichen Konsequenzen führen können, sondern auch das Vertrauen der Investoren und die Integrität des Marktes beeinträchtigen können. Personen oder Organisationen, die mit vertraulichen Informationen arbeiten oder Zugang zu ihnen haben, müssen häufig Geheimhaltungsvereinbarungen unterzeichnen, um sicherzustellen, dass sie ihre Verpflichtungen verstehen und ihnen nachkommen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Geheimhaltungspflicht auch nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses oder einer geschäftlichen Beziehung fortbestehen kann. Dies bedeutet, dass Personen oder Organisationen auch nach dem Ausscheiden vertrauliche Informationen nicht weitergeben dürfen. Dieses Prinzip ist besonders wichtig, um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden und das Vertrauen der Kunden und Partner aufrechtzuerhalten. Insgesamt spielt die Geheimhaltungspflicht eine essenzielle Rolle im Bereich der Kapitalmärkte, sie gewährleistet die Vertraulichkeit und Integrität von Informationen und schützt sowohl die Unternehmen als auch die Investoren vor möglichen Schäden oder Interessenskonflikten.netto
Netto ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte verwendet wird, um den Nettowert oder das Nettoergebnis einer bestimmten Kennzahl oder Maßnahme zu beschreiben. Im Allgemeinen bezieht sich der...
Territorialitätsprinzip
Das Territorialitätsprinzip ist ein grundlegender Grundsatz im internationalen Steuerrecht und bezieht sich auf die Besteuerung von Unternehmen und Privatpersonen. Es legt fest, dass ein Land das Recht hat, Steuern von...
Budapester Vertrag
Der Budapester Vertrag, auch bekannt als Budapest-Konvention, ist ein internationales Übereinkommen, das die Zusammenarbeit zur Bekämpfung des Cyberkriminalitäts beabsichtigt. Ursprünglich wurde dieser Vertrag im Jahr 2001 von Mitgliedstaaten des Europarats...
APB-Opinion
APB-Opinion, auch bekannt als Accounting Principles Board Opinion, ist eine vom Accounting Principles Board (APB) erlassene Meinungsäußerung, die sich auf die Rechnungslegungsgrundsätze und Bewertungsmethoden von Unternehmen bezieht. Das APB wurde...
Grüne Revolution
Die "Grüne Revolution" bezieht sich auf den globalen Paradigmenwechsel in der landwirtschaftlichen Industrie hin zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Produktionsweise. Der Begriff wurde erstmals in den 1960er Jahren geprägt, als...
Investitionsobjektplanung und -kontrolle
Investitionsobjektplanung und -kontrolle ist ein wesentlicher Prozess bei der Kapitalanlage in verschiedenen Finanzmärkten. Diese Planung und Kontrolle bezieht sich auf die Bedeutung der Allokation von Investitionen in verschiedene Anlageklassen, einschließlich...
Learning
Lernen, ein zentraler Begriff im Kontext der Kapitalmärkte, bezeichnet den Prozess der Informationserweiterung und Kenntniserweiterung über verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es handelt sich um eine...
Wohnungsbindungsgesetz
Wohnungsbindungsgesetz: Eine umfassende Definition für Kapitalmarktinvestoren Das Wohnungsbindungsgesetz ist ein zentraler Rechtsrahmen in Deutschland, der speziell auf den Wohnungsmarkt abzielt. Dieses Gesetz regelt die Bedingungen und Vorschriften für die Vermietung von...
Sekundärkostenrechnung
Die Sekundärkostenrechnung ist ein wichtiger Bestandteil des Controlling-Prozesses in Unternehmen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung der Gesamtkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie ermöglicht es den Unternehmen,...
Werbenachlass
Werbenachlass bezieht sich auf den Rabatt, den ein Verlag einem Werbetreibenden gewährt, wenn dieser Anzeigenraum in einer gedruckten Publikation reserviert. Dieser Begriff ist in der Medienbranche, insbesondere im Bereich der...