Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das speziell entwickelt wurde, um fairen Wettbewerb in den Kapitalmärkten zu fördern und Kartelle sowie andere wettbewerbsbeschränkende Praktiken zu bekämpfen.
Es handelt sich um eins der wichtigsten Gesetze im Bereich des Wettbewerbsrechts und ist von großer Bedeutung für Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das GWB besteht aus drei Teilen: dem Kartellgesetz, dem Missbrauchsverbot und dem Fusionskontrollgesetz. Das Kartellgesetz konzentriert sich auf die Verhinderung von Kartellen und anderen Formen des wettbewerbsbeschränkenden Verhaltens. Es stellt sicher, dass Unternehmen nicht in der Lage sind, den Markt zu dominieren oder den Wettbewerb zu behindern, indem sie Preisabsprachen treffen oder Quoten festlegen. Das Missbrauchsverbot befasst sich mit der Verhinderung des Missbrauchs von Marktmacht. Es verbietet Unternehmen mit dominierender Stellung, ihre Marktmacht auszunutzen, um andere Unternehmen zu benachteiligen oder den Wettbewerb zu verzerren. Das Fusionskontrollgesetz regelt Fusionen und Übernahmen von Unternehmen. Es verhindert, dass Fusionen zu einer zu großen Marktkonzentration führen, die die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt beeinträchtigen könnte. Das GWB wird von der Bundeskartellbehörde und den deutschen Gerichten durchgesetzt. Die Bundeskartellbehörde hat die Aufgabe, Verstöße gegen das GWB zu prüfen und gegebenenfalls Sanktionen zu verhängen. Die deutschen Gerichte sind für die endgültige rechtliche Beurteilung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem GWB zuständig. Investoren sollten das GWB im Auge behalten, da es ihnen ermöglicht, von einem fairen und transparenten Marktumfeld zu profitieren. Es schützt Investoren vor unlauteren Geschäftspraktiken und fördert den Wettbewerb, was zu besseren Investitionsmöglichkeiten und insgesamt zu einer gesünderen Marktwirtschaft führt. Das Verständnis und die Einhaltung des GWB ist daher von entscheidender Bedeutung, um erfolgreich in den deutschen Kapitalmärkten zu agieren. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar zur Verfügung, um alle relevanten Begriffe wie GWB, sowie andere wichtige Konzepte und Gesetze zu erklären und zu erläutern. Dieses Glossar wird kontinuierlich aktualisiert, um sicherzustellen, dass Investoren stets über die neuesten Entwicklungen informiert sind und somit ihre Investmententscheidungen auf fundierten Kenntnissen aufbauen können.Funkwerbung
Funkwerbung bezieht sich auf die innovative Form der Werbung, die durch den Einsatz von Funktechnologie realisiert wird. Dieser Begriff wird häufig im Bereich des Marketings und der Werbung verwendet, insbesondere...
Umlaufvermögen
Umlaufvermögen ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezeichnet den Teil des Vermögens eines Unternehmens, der innerhalb eines Jahres in Bargeld oder gleichwertige Mittel umgewandelt werden kann oder in diesem...
Kontrollkompetenz
Kontrollkompetenz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zur Beschreibung der Fähigkeit von Anlegern verwendet wird, eine bedeutende Überwachungs- und Kontrollfunktion in einem Unternehmen auszuüben. Dieser Terminus ist besonders relevant...
billigst
"Billigst" ist eine häufig verwendete Fachtermine im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Aktienhandel. Der Begriff leitet sich von "billig" ab, was im Finanzkontext bedeutet, dass ein Instrument zu einem niedrigen...
Abstellungsverfügung
Abstellungsverfügung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten verwendet wird. Es handelt sich um eine schriftliche Anweisung eines Anlegers an seinen Vermögensverwalter...
Informationsökonomik
Informationsökonomik ist ein Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit dem Einfluss von Informationen auf das Verhalten von Marktteilnehmern befasst. Es untersucht, wie Informationen die wirtschaftlichen Entscheidungen von Verbrauchern, Unternehmen und...
ISE
ISE steht für "International Securities Exchange" und ist eine der führenden elektronischen Börsen weltweit. Diese Börse wurde im Jahr 2000 gegründet und hat ihren Hauptsitz in New York. Die ISE...
offenbare Mängel
Definition: Offenbare Mängel Offenbare Mängel sind Defizite oder Schwachstellen, die bei einer genauen Untersuchung oder Inspektion einer Vermögensanlage oder Wertpapiere deutlich erkennbar sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff...
Bundesamt für Wehrverwaltung (BAWV)
Das Bundesamt für Wehrverwaltung (BAWV) ist eine deutsche Behörde, die für die Verwaltung der Wehrpflicht und des Zivildienstes sowie die Durchführung anderer mit dem Militär und der Verteidigung verbundener Aufgaben...
statistische Testverfahren
Statistische Testverfahren sind ein wesentlicher Bestandteil der Analyse von Daten in den Kapitalmärkten. Diese Verfahren werden verwendet, um statistische Hypothesen zu testen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie helfen, Erkenntnisse...