Gewerkschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewerkschaft für Deutschland.
Die Gewerkschaft ist eine Organisation, die die Interessen der Arbeitnehmer vertritt und ihre Rechte und Bedürfnisse in der Arbeitswelt verteidigt.
In Deutschland ist die Gewerkschaftsmitgliedschaft ein grundlegendes Recht der Arbeitnehmer und gewährleistet eine starke Position in den Verhandlungen mit Arbeitgebern. Gewerkschaften sind Teil der deutschen Sozialpartnerschaft, die ein einzigartiges System der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern darstellt. Die Zusammenarbeit zwischen den Sozialpartnern hat zum Ziel, gerechte Arbeitsbedingungen zu schaffen, faire Löhne und Gehälter zu verhandeln und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie auf dem globalen Markt zu stärken. Gewerkschaften vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in Tarifverhandlungen, bei Arbeitskämpfen und in der Politik. Sie setzen sich für eine bessere gesetzliche Arbeitsplatzsicherheit sowie für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und -umgebung ein. Darüber hinaus spielen sie auch eine wichtige Rolle bei der Bildung und Weiterbildung ihrer Mitglieder. In der heutigen digitalen Welt wird auch die Gewerkschaftsarbeit immer digitaler. Gewerkschaften nutzen Online-Tools und Plattformen, um den Informationsfluss zu erleichtern, Mitglieder zu mobilisieren und online Abstimmungen durchzuführen. Um die Interessen ihrer Mitglieder bestmöglich zu vertreten, sind Gewerkschaften oft mit spezialisierten Beratern, Anwälten und Experten in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Arbeitsrecht, Sozialleistungen und Bildung verbunden. Insgesamt spielen Gewerkschaften eine wichtige Rolle auf dem deutschen Arbeitsmarkt und tragen maßgeblich zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Wahrung der Rechte und Interessen von Arbeitnehmern bei.Unterschiedsbetrag
Unterschiedsbetrag, auch bekannt als Differenzbetrag, ist ein Begriff, der in Steuer- und Buchhaltungsregelungen verwendet wird, um die Differenz zwischen dem steuerlichen Buchwert und dem handelsrechtlichen Buchwert eines Vermögenswerts oder einer...
Föhlsches Steuerparadoxon
Föhlsches Steuerparadoxon: Das Föhlsche Steuerparadoxon ist ein Konzept aus der Finanzwissenschaft, das auf den deutschen Ökonomen Professor Hans Föhl zurückgeht. Es beschreibt eine paradoxe Situation, in der eine Steuererhöhung zu unerwarteten...
Physical Quality of Life Index (PQLI)
Der Physical Quality of Life Index (PQLI) ist ein Messinstrument, das verwendet wird, um die Lebensqualität in verschiedenen Ländern zu bewerten. Diese Indexberechnung basiert auf drei grundlegenden Faktoren: Lebenserwartung, Alphabetisierung...
Personal
Persönlich Im Finanzsektor bezieht sich der Begriff "persönlich" auf etwas, das für einen Einzelnen oder eine natürliche Person bestimmt oder relevant ist. Es bezieht sich auf Vorgänge oder Entscheidungen, die von...
Ausgleichsleistungen
Ausgleichsleistungen sind finanzielle Mittel, die von Unternehmen oder Regierungen gezahlt werden, um Verluste oder Schäden auszugleichen, die anderen Parteien im Rahmen von Transaktionen oder Abkommen entstanden sind. In der Kapitalmarktindustrie...
TEU
TEU steht für Twenty-foot Equivalent Unit und ist eine Maßeinheit zur Berechnung der Kapazität von Containerfrachtschiffen oder Containerterminals. Eine TEU entspricht einem Standardcontainer mit einer Länge von 20 Fuß (6,1...
Aktienhändler
Ein Aktienhändler ist ein professioneller Broker, der im Auftrag von Einzelhändlern oder Institutionen Aktien kauft und verkauft. Im Allgemeinen handelt es sich bei einem Aktienhändler um eine Person, die an...
WEU
Die Abkürzung WEU steht für "World Equity Unit" (Welt-Eigenkapitel-Einheit). Dabei handelt es sich um eine spezielle Positionsgröße, die zur Bewertung von Wertpapieren, insbesondere von Aktien, verwendet wird. Die WEU dient...
Warenwirtschaftssystem (WWS)
Ein Warenwirtschaftssystem (WWS) ist eine softwarebasierte Lösung, die Unternehmen bei der effizienten Verwaltung und Kontrolle sämtlicher Warenbewegungen unterstützt. Es fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen Einkauf, Lagerhaltung, Vertrieb und Buchhaltung, um...
Theorie der Geldnachfrage
Die Theorie der Geldnachfrage ist ein zentraler Bestandteil der makroökonomischen Theorie und befasst sich mit der Beziehung zwischen der Nachfrage nach Geld und den verschiedenen Faktoren, die diese beeinflussen. Sie...