Gewinnschwelle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinnschwelle für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Gewinnschwelle, auch als Break-even genannt, ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Unternehmensbewertung und des Risikomanagements in den Kapitalmärkten.
Sie bezieht sich auf den Punkt, an dem ein Unternehmen weder einen Gewinn noch einen Verlust erzielt. Diese Analyse des Break-even-Points ist entscheidend, um die Rentabilität eines Unternehmens zu verstehen und potenzielle Investitionsentscheidungen zu treffen. Um die Gewinnschwelle zu berechnen, werden die Fixkosten und die variablen Kosten eines Unternehmens miteinander in Beziehung gesetzt. Fixkosten sind Ausgaben, die unabhängig von der Produktion oder dem Umsatz in einem Unternehmen anfallen, wie beispielsweise Mietzahlungen, Löhne oder Versicherungen. Variable Kosten hingegen sind ausgaben, die sich direkt mit der Produktion oder dem Umsatz verändern, wie beispielsweise Rohstoffkosten oder Herstellungskosten. Die Gewinnschwelle kann in monetären oder mengenmäßigen Einheiten ausgedrückt werden. In monetären Einheiten gibt sie den Umsatz an, den ein Unternehmen erzielen muss, um alle Kosten zu decken und weder Gewinn noch Verlust zu machen. In mengenmäßigen Einheiten gibt sie die Anzahl der Produkte oder Dienstleistungen an, die ein Unternehmen verkaufen muss, um die Kosten zu decken. Die Gewinnschwelle ermöglicht es Investoren, die Rentabilität und das Risiko eines Unternehmens besser abzuschätzen. Wenn ein Unternehmen seine Gewinnschwelle erreicht oder überschreitet, kann es als rentabel angesehen werden. Andererseits kann ein Unternehmen, das seine Gewinnschwelle nicht erreicht, als riskanter angesehen werden, da es Verluste erleidet. Darüber hinaus spielt die Gewinnschwelle eine wichtige Rolle bei der Festlegung von Preisen und der Entwicklung von Geschäftsstrategien. Ein Unternehmen kann beispielsweise seine Verkaufspreise über der Gewinnschwelle festlegen, um einen Gewinn zu erzielen. Es kann auch weiterhin seine Kosten senken, um die Gewinnschwelle zu erreichen oder zu überschreiten. Insgesamt ist die Gewinnschwelle ein wesentliches Konzept in der Finanzwelt. Die Berechnung und Analyse der Gewinnschwelle hilft Investoren dabei, die Rentabilität und das Risiko eines Unternehmens besser zu verstehen und unterstützt Unternehmensführung und Marketing bei der Festlegung geeigneter Preise und Geschäftsstrategien.neutrales Geld
"Neutrales Geld" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf eine finanzpolitische Strategie bezieht, bei der die Geldpolitik der Zentralbank darauf abzielt, die...
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung ist eine spezielle Versicherung, die den Versicherungsnehmer gegen Schäden an seinem Hausrat absichert. Der Hausrat umfasst dabei sämtliche beweglichen Gegenstände, die sich im Privathaushalt des Versicherungsnehmers befinden, wie...
Tendenzbefragung
Tendenzbefragung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Umfrage oder Befragung von Experten zu beschreiben, um die allgemeine Markttendenz oder Stimmung in Bezug auf zukünftige Entwicklungen...
Präferenz
Präferenz ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere bei der Bewertung von Aktien und Anleihen von großer Bedeutung ist. Diese Begrifflichkeit beschreibt die Vorlieben und Prioritäten von...
Markttransaktionsfunktionen
Die Markttransaktionsfunktionen sind ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die verschiedenen Aspekte der Handelsaktivitäten und Geschäftsprozesse umfasst. Diese Funktionen umfassen den Kauf und Verkauf von Wertpapieren,...
Streitgegenstand
Streitgegenstand (lit. "subject matter of dispute") ist ein rechtlicher Begriff, der in juristischen Kontexten verwendet wird, um das grundlegende Anliegen oder die umstrittene Frage in einem Rechtsstreit zu beschreiben. Es...
Surrogatkonkurrenz
Titel: Surrogatkonkurrenz - Definition, Analyse und Implikationen für Investoren in Kapitalmärkten Einleitung Surrogatkonkurrenz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Kapitalmärkten eine weitreichende Bedeutung hat. Es bezeichnet ein Phänomen, bei dem...
GVP
GVP - Großvolumiger Privatplatzierungsverkauf Als Großvolumiger Privatplatzierungsverkauf (GVP) wird eine spezielle Transaktionsart bezeichnet, bei der große Mengen von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen oder Schuldverschreibungen, außerhalb des öffentlichen Marktes an qualifizierte institutionelle...
Kohonen-Karte
Kohonen-Karte – Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Kohonen-Karte, benannt nach ihrem Entwickler Teuvo Kohonen, ist ein leistungsstarkes Tool, das in den Kapitalmärkten für die Analyse und Visualisierung von Daten...
Vermögen der öffentlichen Hand
Vermögen der öffentlichen Hand bezeichnet den Gesamtwert aller Vermögensgegenstände, die von staatlichen Institutionen und öffentlichen Körperschaften besessen werden. Dies umfasst sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Vermögenswerte und spiegelt den Reichtum...