GmbH Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff GmbH für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
GmbH, also known as "Gesellschaft mit beschränkter Haftung," is a widely recognized legal form in Germany used for establishing companies.
It is a variant of the limited liability company (LLC) structure, providing a comprehensive set of advantages and legal safeguards for entrepreneurs, investors, and creditors alike. The GmbH structure combines flexibility, liability protection, and simplified administration, making it a preferred choice for businesses operating in various sectors. To establish a GmbH, entrepreneurs must satisfy legal requirements, including the drafting of essential incorporation documents such as the Articles of Association (Gesellschaftsvertrag). These documents outline vital aspects of the company, including the company's purpose, share capital, management structure, and profit distribution mechanisms. The shareholders' liability is generally limited to their capital contribution, shielding them from personal obligations regarding the company's liabilities or debts. The share capital necessary for a GmbH's formation must be at least €25,000, divided into individual shares, often with a nominal value of €100 each. This capital provides a solid financial base for the GmbH's activities while safeguarding stakeholders' interests and maintaining credibility in the business landscape. Once established, GmbHs enjoy considerable autonomy and flexibility in their daily operations. They can be managed by one or multiple managing directors (Geschäftsführer), who are responsible for the company's management decisions and represent the entity externally. The appointment of a supervisory board (Aufsichtsrat) may also be required as per legal provisions, depending on the company's size and organizational structure. Transferring shares in a GmbH is generally subject to certain restrictions, allowing shareholders to maintain control over ownership. Share transfers often require the consent of other shareholders or adherence to specific procedural obligations outlined in the Articles of Association. This safeguard ensures stability and prevents unwelcome third-party interference. The GmbH structure is commended for its stringent accounting and financial reporting obligations. GmbHs are required to maintain proper books and records and prepare annual financial statements, including a balance sheet (Bilanz), income statement (Gewinn- und Verlustrechnung), and notes (Anhang) containing supplemental disclosures. Such financial reporting obligations ensure transparency and enable potential investors, creditors, and business partners to assess the company's financial health and make informed decisions accordingly. From a tax perspective, GmbHs are subject to corporate income tax (Körperschaftsteuer) and trade tax (Gewerbesteuer). Corporate income tax is levied on the company's profits, while trade tax is imposed at the municipal level and is based on the company's presumed trading capability within that locality. Additionally, GmbHs may also be subject to value-added tax (Umsatzsteuer) when conducting taxable business transactions. GmbHs offer entrepreneurs several advantages, including limited liability, strong legal safeguards, and a professional, established corporate presence. Entrepreneurs can leverage the GmbH structure to establish credibility, attract investors, and pursue growth opportunities. At Eulerpool.com, our glossary aims to provide comprehensive insights into various investment-related terminologies, including the GmbH structure. We strive to offer investors, analysts, and finance enthusiasts a reliable resource to deepen their understanding of the capital markets. Whether you are researching German company structures, financial instruments, or the latest developments in the industry, Eulerpool.com is your go-to platform for cutting-edge equity research and finance news.Arbeitskraft
Arbeitskraft ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die gesamte Arbeitsleistung, die von den Arbeitnehmern in einer Volkswirtschaft erbracht wird. Sie steht im Zusammenhang mit dem Produktionsfaktor Arbeit, der...
Programmlohn
Programmlohn ist ein Begriff aus der Vergütungspolitik, der die Methode beschreibt, mit der Mitarbeiter eines Unternehmens anhand vorher festgelegter Leistungsziele entlohnt werden. Dieser Anreizmechanismus basiert auf einem Programm, das spezifische...
betreibender Gläubiger
Definition of "betreibender Gläubiger": Der Begriff "betreibender Gläubiger" bezieht sich auf eine bestimmte Art von Gläubiger im Rahmen von Zwangsvollstreckungsverfahren. Wenn ein Schuldner seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt, kann ein Gerichtsverfahren...
Kostenexplosion
Die Kostenexplosion ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine übermäßige und plötzliche Zunahme der betrieblichen Ausgaben oder Kosten zu beschreiben. Dies tritt häufig in Unternehmen oder...
Kontingenztabelle
Eine Kontingenztabelle ist eine tabellarische Darstellung von Daten, die zur Analyse der Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen verwendet wird. Sie ist ein leistungsstarkes statistisches Werkzeug, das in verschiedenen Bereichen...
Transformationsausgaben
Titel: Transformationsausgaben - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Transformationsausgaben sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die Ausgaben, die ein Unternehmen tätigt, um seine...
Principle of Materiality
Der Grundsatz der Wesentlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Rechnungslegung und des Finanzberichtswesens, der von Unternehmen befolgt werden muss. Er besagt, dass alle Informationen und Transaktionen in den Finanzberichten und...
User Costs
Benutzerkosten beziehen sich auf die Kosten, die entstehen, wenn ein Anleger Kapital in einem bestimmten Investment hält. Dieser Begriff ist vor allem in Bezug auf langfristige Anlagen relevant, bei denen...
Development Assistance Committee (DAC)
Die Development Assistance Committee (DAC), zu Deutsch Ausschuss für Entwicklungshilfe, ist ein Zusammenschluss von 30 Mitgliedsländern innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der DAC stellt die bedeutendste...
Abzugsbesteuerung
Die Abzugsbesteuerung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte relevant ist. Dieses Konzept bezieht sich auf die Besteuerung von Kapitalerträgen, bei der die Steuer...