Eulerpool Premium

Gruppenakkord Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gruppenakkord für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Gruppenakkord

Gruppenakkord ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Kreditverträgen verwendet wird.

Es bezieht sich auf eine spezifische Art von Kreditvereinbarung, bei der eine Gruppe von Kreditgebern eine einvernehmliche Vereinbarung trifft, um einem Kreditnehmer Mittel zur Verfügung zu stellen. Im Gruppenakkord fungiert der Kreditnehmer als Rechtsbeziehungskoordinator und verhandelt die allgemeinen Bedingungen und Konditionen des Kredits mit der Kreditgebergruppe. Dies umfasst in der Regel Zinssätze, Fälligkeitsdaten, Sicherheitenanforderungen und andere relevante Kreditvereinbarungen. Der Gruppenakkord wird oft verwendet, um größere Kredite zu strukturieren, bei denen ein einzelner Kreditgeber nicht über ausreichende Kapazitäten verfügt, um den Kredit vollständig bereitzustellen. Durch die Einbindung mehrerer Kreditgeber in den Gruppenakkord können die Risiken auf mehrere Parteien verteilt werden. Dies bietet dem Kreditnehmer auch den Vorteil, verschiedene Kreditgeber mit spezifischen Fachkenntnissen und Ressourcen anzusprechen. Die Gruppenakkordstruktur bietet den Kreditgebern zusätzliche Sicherheit, da sie in der Regel Sicherheiten für den Kredit erhalten und bei zahlungsbezogenen Problemen über einen gemeinsamen Ansatz zur Schuldeneintreibung verfügen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Kreditgeber ihr investiertes Kapital zurückerhalten. Ein Gruppenakkord kann auch als Konsortialkredit bezeichnet werden, da er oft von einem Konsortium von Kreditgebern bereitgestellt wird. Dieses Konsortium besteht in der Regel aus Banken, Finanzinstituten oder anderen institutionellen Anlegern mit umfangreicher Erfahrung in der Kreditvergabe. Die Einrichtung eines Gruppenakkords erfordert eine umfassende Due Diligence, bei der die Kreditgeber die Bonität des Kreditnehmers und die vorgeschlagenen Sicherheiten bewerten. Insgesamt bietet der Gruppenakkord eine effektive Möglichkeit für Kreditnehmer, Kapital zu erhalten, und für Kreditgeber, ihre Risikoposition zu diversifizieren. Durch die Zusammenarbeit in einem Gruppenakkord können sowohl Kreditnehmer als auch Kreditgeber von den Expertisen und Ressourcen der Beteiligten profitieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Abonnement

Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, möchten wir Ihnen das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren auf den...

Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE)

Die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) ist eine renommierte deutsche Entwicklungsorganisation, die sich auf die Förderung nachhaltiger Entwicklung in Schwellen- und Entwicklungsländern spezialisiert hat. Mit Sitz in Bonn und...

Prüfungsvermerk

Der "Prüfungsvermerk" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf eine schriftliche Bestätigung, die von einem Wirtschaftsprüfer oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ausgestellt wird. Diese Bestätigung wird als Nachweis für...

turnusmäßiges Rating

"Turnusmäßiges Rating" ist ein Begriff, der sich auf eine regelmäßige Bewertung von Krediten oder Anleihen bezieht, um deren Bonität und Risikoprofil zu analysieren. In der Finanzwelt ist das Ratingverfahren von...

Penny Shares

Penny-Aktien Penny-Aktien sind Aktien von Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung und niedrigem Nennwert. Sie werden oft als "Penny Stocks" bezeichnet, da der Kurs pro Aktie in der Regel unter einem Euro (oder...

Konsumhypothesen

"Konsumhypothesen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der auf Deutsch wörtlich als "Verbrauchshypothesen" übersetzt wird. Es handelt sich hierbei um eine Theorie, die den Zusammenhang zwischen den Ausgaben der Verbraucher...

Lohnfondstheorien

"Lohnfondstheorien" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, speziell im Zusammenhang mit den Löhnen und der Arbeitswirtschaft. Diese Theorien beschäftigen sich mit der Frage, wie sich die Löhne entwickeln...

Werbebanner

Definition des Begriffs "Werbebanner": Ein Werbebanner ist eine elektronische Werbung, die in Form eines Grafikbildes oder eines animierten Werbevideos auf einer Website angezeigt wird, um die Aufmerksamkeit der Besucher zu erregen...

gemeiner Wert

"Gemeiner Wert" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der im Zusammenhang mit der Bewertung von Vermögenswerten verwendet wird. Insbesondere bei der Analyse von Aktien und Wertpapieren spielt der gemeine Wert...

Beurteilungskonflikt

Der Beurteilungskonflikt bezieht sich auf eine Situation, in der eine Person oder eine Institution aufgrund widersprüchlicher Interessen oder Verpflichtungen Schwierigkeiten hat, eine objektive Beurteilung abzugeben. In Bezug auf Anleger in...