makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften beschreiben eine Analysemethode, die verwendet wird, um das Verhalten einer offenen Volkswirtschaft in Bezug auf ihre makroökonomischen Variablen zu verstehen.
Dieser Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist, bezieht sich auf Modelle, die die Interaktion zwischen den inländischen und ausländischen Volkswirtschaften berücksichtigen. Die Analyse von Totalmodellen offener Volkswirtschaften basiert auf der Annahme, dass es im internationalen Handel und Kapitalverkehr keine Beschränkungen gibt. Dies erlaubt es den Modellen, die Interdependenz zwischen den Ländern zu erfassen und die Auswirkungen von Änderungen in makroökonomischen Variablen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Arbeitslosenquote, der Inflation, dem Wechselkurs und dem Außenhandel zu prognostizieren. Ein grundlegender Bestandteil solcher Modelle ist die Identifizierung von Exogenität und Endogenität der Variablen. Exogene Variablen sind solche, die unabhängig von anderen Variablen sind und von außen auf die Volkswirtschaft einwirken, wie beispielsweise ausländische Nachfrage und Währungsschocks. Endogene Variablen hingegen werden durch andere Variablen in der Wirtschaft beeinflusst und können sich gegenseitig beeinflussen. Die Modellierung des Verhaltens offener Volkswirtschaften basiert auf verschiedenen ökonomischen Theorien wie der neoklassischen Theorie, der Keynesianischen Theorie und der monetären Theorie. Diese Theorien bieten die Grundlage für die Entwicklung von mathematischen Gleichungen, die die Beziehungen zwischen den Variablen innerhalb des Totalmodells beschreiben. Die Verwendung von makroökonomischen Totalmodellen offener Volkswirtschaften ermöglicht es den Investoren, die Auswirkungen von politischen Entscheidungen, Schocks oder Änderungen in der internationalen Wirtschaft auf die nationale Wirtschaft zu analysieren. Durch die Bereitstellung quantitativer Prognosen und die Darstellung von Szenarien können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihre Risiken besser einschätzen. In der heutigen globalisierten Finanzwelt, in der Märkte immer stärker miteinander verbunden sind, sind makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften ein unverzichtbares Werkzeug, um die Komplexität der globalen Märkte zu verstehen und Kapitalmarktrisiken zu managen. Durch ihre umfassende und systematische Herangehensweise bieten diese Modelle eine wertvolle Informationsgrundlage für Investoren, Fondsmanager, Risikoanalysten und Regulierungsbehörden, um die Auswirkungen von Änderungen in einer offenen Volkswirtschaft zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.Abteilungsversammlung
Die Abteilungsversammlung ist ein wichtiger Begriff im deutschen Aktienrecht, der die Versammlung der Aktionäre einer bestimmten Abteilung oder Kategorie von Aktien eines Unternehmens bezeichnet. In solchen Versammlungen treffen sich die...
Universalismus
Universalismus ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Der Universalismus bezieht sich auf die Idee, dass bestimmte Grundsätze und Regeln universell gelten und auf alle...
Splitbuchung
Splitbuchung bezieht sich auf einen Buchungsprozess im Kapitalmarkt, der insbesondere in Aktieninvestitionen angewendet wird. Diese spezielle Buchungsmethode wird verwendet, um den Handel mit Aktien oder anderen handelbaren Wertpapieren aufzuteilen und...
Kontoführung
Kontoführung bezeichnet die aktive Verwaltung und Durchführung eines Finanzkontos durch eine Bank oder ein Finanzinstitut. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst Kontoführung die Verwaltung von Konten, die für den Handel mit...
Senkenprojekte
Senkenprojekte sind Investitionsprojekte, die darauf abzielen, die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren und die Umweltauswirkungen bestimmter Unternehmen, Branchen oder Volkswirtschaften zu mindern. Diese Projekte spielen eine entscheidende Rolle bei der...
Kreditvermittler
Ein Kreditvermittler ist ein Unternehmen oder eine Person, die Kredite vermittelt, indem sie Kreditgeber und Kreditnehmer miteinander verbindet. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Vermittlungsstelle zwischen den Parteien. Kreditvermittler sind...
Zeitraum der Sollzinsbindung
"Zeitraum der Sollzinsbindung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzierung, insbesondere in Bezug auf Kredite und Darlehen. Es bezieht sich auf den Zeitraum, für den der vereinbarte Sollzins, also...
öffentlich-rechtliche Genossenschaften
"Öffentlich-rechtliche Genossenschaften" sind besondere genossenschaftliche Organisationen in Deutschland, die eine wichtige Rolle in der öffentlichen Wirtschaft und im sozialen Sektor spielen. Im Gegensatz zu privatrechtlichen Genossenschaften sind öffentlich-rechtliche Genossenschaften nach...
Werbung für Kreditverträge
Werbung für Kreditverträge ist eine marketingorientierte Praxis, bei der Finanzinstitutionen, wie Banken oder Kreditgeber, gezielte Werbestrategien einsetzen, um potenzielle Kreditnehmer anzusprechen und ihnen spezifische Kreditprodukte oder -dienstleistungen vorzustellen. Das Hauptziel...
Kassenobligationen
Kassenobligationen sind unbesicherte Schuldverschreibungen, die von Bundesländern, Kommunen und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ausgegeben werden. Sie dienen der kurz- bis mittelfristigen Finanzierung von öffentlichen Haushalten und werden in der Regel von Banken...