Indexwährung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Indexwährung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Indexwährung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Indizes und deren Performance-Berechnungen.
Eine Indexwährung bezieht sich auf die Währung, in der der Wert eines Index ausgedrückt wird. Ein Index ist eine Gruppe von ausgewählten Wertpapieren, die dazu dient, die allgemeine Leistung eines bestimmten Marktes oder einer bestimmten Branche widerzuspiegeln. Indizes können auf Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder andere Anlageklassen basieren. Sie sind wichtige Instrumente für Investoren und ermöglichen es ihnen, die Marktentwicklung zu verfolgen und Investitionsentscheidungen zu treffen. Die Indexwährung wird normalerweise durch die Währung des Landes bestimmt, in dem der Index ansässig ist. Zum Beispiel ist der S&P 500, ein bekannter Aktienindex, in US-Dollar (USD) ausgedrückt. Das bedeutet, dass der Wert des Index auf der Grundlage der Kursentwicklung der im Index enthaltenen Aktien in US-Dollar berechnet wird. Die Wahl der Indexwährung hat Auswirkungen auf die Performance von Investitionen, insbesondere für internationale Anleger, die in ausländische Märkte investieren. Wenn der Index in einer anderen Währung als der des Investors ausgedrückt wird, unterliegt er Währungsschwankungen. Dies bedeutet, dass der Wert des Index und mögliche Renditen durch Wechselkursschwankungen beeinflusst werden können. Die Indexwährung kann auch die Vergleichbarkeit von Indizes erleichtern. Wenn verschiedene Indizes in derselben Währung ausgedrückt werden, können Investoren die Performance leichter vergleichen und Rückschlüsse auf die relative Stärke oder Schwäche eines Marktes ziehen. Insgesamt spielt die Indexwährung eine wichtige Rolle bei der Berechnung und Interpretation von Indizes. Investoren sollten daher sowohl die Indexzusammensetzung als auch die verwendete Währung sorgfältig prüfen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Ordnungstheorie
Ordnungstheorie bezeichnet ein Forschungsfeld der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse und Gestaltung der institutionellen Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Aktivitäten befasst. Diese Theorie zielt darauf ab, die Rolle von Institutionen wie...
Geschäftsgrundstück
Geschäftsgrundstück ist ein Begriff aus dem Immobilienrecht und bezeichnet ein Grundstück, das für geschäftliche Zwecke genutzt wird. Es handelt sich hierbei um eine Immobilie, die speziell für gewerbliche Aktivitäten wie...
Kultusministerkonferenz (KMK)
Die Kultusministerkonferenz (KMK) ist eine Organisation, die aus den deutschen Kultusministern und -senatoren besteht und als bedeutendes Gremium in der deutschen Bildungspolitik fungiert. Sie wurde im Jahr 1948 gegründet und...
Industriegewerkschaften (IG)
Industriegewerkschaften (IG) sind branchenspezifische Gewerkschaften in Deutschland, die die Interessen von Arbeitnehmern innerhalb bestimmter Industriezweige vertreten. Diese Organisationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung von Arbeitsbedingungen, Gehältern und Sozialleistungen...
passive Scheckfähigkeit
Definition: Passive Scheckfähigkeit Die passive Scheckfähigkeit ist ein Konzept aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person oder Institution, Schecks anzunehmen und einzulösen, anstatt aktiv Schecks...
CN
"CN" steht für "China" und bezieht sich auf den chinesischen Markt für Kapitalanlagen. China ist eine der größten Volkswirtschaften der Welt und hat sich zu einem wichtigen Ziel für internationale...
Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik
Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik: Die Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik sind eine grundlegende Theorie in der Ökonomie, die das Ziel verfolgt, das Wohlergehen einer Gesellschaft zu maximieren. Sie wurden erstmals vom berühmten Ökonomen Vilfredo...
versicherte Gefahren
Versicherte Gefahren ist ein Begriff, der in der Versicherungsbranche verwendet wird, um die Art von Risiken oder Schadensereignissen zu beschreiben, die von einer Versicherungspolice abgedeckt sind. In der Regel umfasst...
Vier-Parteien-System
Das "Vier-Parteien-System" bezieht sich auf eine spezielle Marktstruktur innerhalb des Finanzsektors, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapier- und Kapitalmärkten. Diese Marktstruktur besteht aus vier Hauptbeteiligten, die gemeinsam ein komplexes Netzwerk bilden,...
Leistungskommission
Die Leistungskommission, auch bekannt als Performance Fee, ist eine Gebühr, die von Investmentfonds oder anderen Kapitalanlagegesellschaften erhoben wird und auf der Leistung des Fonds basiert. Sie wird verwendet, um die...