Jones-Modell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Jones-Modell für Deutschland.
Das Jones-Modell ist ein quantitatives Bewertungsmodell, das von Charles Jones entwickelt wurde, um den Wert eines Unternehmens unter Berücksichtigung der finanziellen Leistung und der Risikokennzahlen zu bestimmen.
Es ist ein wichtiger Bestandteil der fundamentalen Aktienbewertung und wird von Investoren häufig verwendet, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen. Das Jones-Modell analysiert verschiedene finanzielle Kennzahlen eines Unternehmens, darunter Umsatzwachstum, Gewinnmargen, Vermögensrendite und Kapitalstruktur, um den fairen Wert der Aktie zu ermitteln. Es berücksichtigt auch die Risikokennzahlen wie die Volatilität der Aktienkurse und die Schuldentragfähigkeit des Unternehmens. Die Bewertungsmethode des Jones-Modells basiert auf der Annahme, dass der Wert eines Unternehmens durch den erwarteten Cashflow und das Risiko beeinflusst wird. Durch die Eingabe dieser Faktoren in das Modell können Investoren den fairen Marktwert einer Aktie ermitteln und mit dem aktuellen Marktpreis vergleichen. Wenn der faire Wert der Aktie höher ist als der Marktpreis, könnte dies auf eine Unterbewertung hinweisen und umgekehrt. Das Jones-Modell ist besonders nützlich, um den inneren Wert eines Unternehmens zu ermitteln und eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen. Es kann verwendet werden, um potenzielle Aktienkäufe zu identifizieren oder um den aktuellen Wert eines bestehenden Portfolios zu bewerten. Bei der Anwendung des Jones-Modells ist es wichtig, dass die verwendeten Daten zuverlässig und aktuell sind. Die Genauigkeit der Bewertung hängt von der Qualität der eingegebenen Informationen ab. Daher ist es ratsam, auf professionelle Datenquellen und eine fortlaufende Aktualisierung der Daten zu achten. Insgesamt ist das Jones-Modell ein unverzichtbares Werkzeug für Investoren, um den Wert von Unternehmen objektiv zu bewerten und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Durch die Berücksichtigung wichtiger finanzieller Kennzahlen und Risikokennzahlen können Investoren das Risiko reduzieren und potenzielle Renditen maximieren.kalkulatorische Abschreibungen
Kalkulatorische Abschreibungen sind eine berechnete Kostenposition in der Finanzbuchhaltung, die dazu dient, den Wertverlust von Anlagegütern über ihre Nutzungsdauer hinweg zu erfassen. Sie stellen eine Form der kalkulatorischen Selbstkosten dar...
Leistungsabweichung
Leistungsabweichung - Definition, Bedeutung und Analyse Leistungsabweichung ist ein Begriff, der in den Capital Markets häufig Verwendung findet und sich auf die Diskrepanz zwischen der erwarteten und tatsächlichen Wertentwicklung eines Vermögenswerts...
Abgabenüberhebung
Abgabenüberhebung beschreibt im Bereich der Kapitalmärkte eine Situation, in der eine übermäßige oder exzessive Besteuerung von Investitionen, insbesondere von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen, stattfindet. Eine solche...
Parteivernehmung
"Parteivernehmung" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf die Befragung einer Partei im Rahmen eines Gerichtsverfahrens. Diese Befragung dient der Ermittlung von relevanten Fakten und detaillierten...
Bargeschäfte
Definition von Bargeschäfte: Bargeschäfte sind Finanztransaktionen, die sofort und in bar abgewickelt werden. Sie beziehen sich in der Regel auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren, Währungen oder Rohstoffen ohne jegliche...
kapitalintensiv
Kapitalintensiv ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf Unternehmen oder Geschäftsmodelle bezieht, die erhebliche Investitionen in materiellen Kapital oder Anlagevermögen erfordern, um...
BImA
"Das BImA steht für Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und ist eine Behörde des Bundes, die für die Verwaltung und Verwertung von Immobilien des Bundes zuständig ist. Sie agiert sowohl auf dem...
Ereignisknotennetzplan
Der Begriff "Ereignisknotennetzplan" bezieht sich auf eine Methode der Projektplanung und -management, die Ereignisse und deren Abhängigkeiten in einem Netzwerk darstellt. Der Ereignisknotennetzplan, auch als Netzplantechnik oder Netzplananalyse bekannt, ist...
Vergehen
Definition: Vergehen ist ein juristischer Begriff, der sich auf strafbare Handlungen bezieht. Im deutschen Rechtssystem wird ein Vergehen als eine weniger schwerwiegende Straftat angesehen, im Gegensatz zu einem Verbrechen. Es ist...
Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire
"Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire" - Definition und Bedeutung Der "Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire" (kurz CERN) ist eine europäische Forschungsorganisation, die sich intensiv mit nuklearer Forschung und Teilchenphysik...