Eulerpool Premium

Kapitalerhöhungsgesetz (KapErhG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalerhöhungsgesetz (KapErhG) für Deutschland.

Kapitalerhöhungsgesetz (KapErhG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kapitalerhöhungsgesetz (KapErhG)

Das Kapitalerhöhungsgesetz (KapErhG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kapitalerhöhungen regelt.

Es ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um ihre Finanzierungsmöglichkeiten zu erweitern und Wachstumsvorhaben zu finanzieren. Gemäß dem Kapitalerhöhungsgesetz können Unternehmen ihr Eigenkapital erhöhen, indem sie neue Aktien ausgeben oder das bestehende Aktienkapital erhöhen. Diese Maßnahme ermöglicht es Unternehmen, frisches Kapital von Investoren zu erhalten, was wiederum ihr finanzielles Polster stärkt und ihnen ermöglicht, neue Investitionsprojekte zu realisieren oder Schulden abzubauen. Das Kapitalerhöhungsgesetz legt fest, dass Kapitalerhöhungen durch eine Änderung der Satzung des Unternehmens erfolgen müssen. Es schreibt vor, dass die Hauptversammlung der Aktionäre über die geplante Kapitalerhöhung entscheiden muss und die genauen Modalitäten festlegt, wie beispielsweise den Ausgabepreis der neuen Aktien und den Bezugszeitraum. Darüber hinaus regelt das Kapitalerhöhungsgesetz auch den Schutz der Aktionäre, insbesondere der bestehenden Aktionäre, um sicherzustellen, dass sie nicht benachteiligt werden. Es stellt sicher, dass bestehende Aktionäre ein Bezugsrecht haben, um neue Aktien zu erwerben, und dass der Ausgabepreis fair und angemessen ist. Das Kapitalerhöhungsgesetz ist auch relevant für potenzielle Investoren, da es ihnen ermöglicht, die Struktur und den Umfang einer geplanten Kapitalerhöhung zu analysieren und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Es bietet ihnen wichtige Informationen über die finanzielle Situation des Unternehmens und seine zukünftigen Wachstumspläne. Insgesamt ist das Kapitalerhöhungsgesetz ein wesentliches Regelwerk für Unternehmen und Investoren, um eine transparente und rechtlich geschützte Durchführung von Kapitalerhöhungen zu gewährleisten. Es stärkt das Vertrauen der Investoren und trägt zur Stabilität des Kapitalmarkts bei. Als führende Quelle für Finanzinformationen und Kapitalmarktanalysen bietet Eulerpool.com eine umfassende und ständig aktualisierte Glossar-Abteilung, die gezielte Definitionen und Erklärungen für Fachbegriffe wie das Kapitalerhöhungsgesetz (KapErhG) bereitstellt. Unsere SEO-optimierten Inhalte sind darauf ausgerichtet, Investoren und Fachleuten relevanten und präzisen Informationsgehalt zu liefern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem erstklassigen Lexikon für Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Untersuchungseinheit

Eine Untersuchungseinheit ist eine maßgebliche Größe im Bereich der empirischen Forschung und statistischen Analysen. Sie bezieht sich auf das Individuum, die Gruppe oder das Objekt, auf das sich eine bestimmte...

Ausgabeaufschlag

Ausgabeaufschlag ist eine Gebühr, die beim Kauf von Investmentfonds anfällt und normalerweise als Prozentsatz des angelegten Betrags berechnet wird. Es handelt sich um eine einmalige Gebühr, die Anlegern in Rechnung...

Markenzeichen

Markenzeichen sind wichtige Instrumente in der Unternehmenskommunikation und spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer starken Markenidentität. Ein Markenzeichen bezieht sich auf ein spezifisches Zeichen, Symbol, Logo, Wort, Klang...

Ehe

Als einer der führenden Anbieter von Finanzforschung und -nachrichten hat sich Eulerpool.com zum Ziel gesetzt, das umfassendste und beste Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten zu erstellen. Unser Glossar umfasst...

Treynor Ratio

Der Treynor Ratio (auch bekannt als Treynor-Index oder Treynor Performance-Maß) ist ein Verhältnis, das zur Bewertung der risikobereinigten Rendite eines Portfolios oder einer Investition herangezogen wird. Die Kennzahl ist nach...

Synallagma

Synallagma bezeichnet in der Finanzwelt einen Vertrag zwischen zwei Parteien, bei dem bestimmte Vermögenswerte oder finanzielle Verpflichtungen ausgetauscht werden. Es handelt sich um einen bilateralen Handel, bei dem die beteiligten...

Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen

Die Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen ist ein spezialisiertes Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre, das sich auf die Finanz- und Managementpraktiken von öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen konzentriert. Es befasst sich mit den...

Anlagenerneuerung

Anlagenerneuerung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, häufig verwendet wird. Dieser Ausdruck bezieht sich auf die Erneuerung von Anlagen und Ausrüstungen, die...

Ortsstatut

Definition des Begriffs "Ortsstatut": Das Ortsstatut bezieht sich auf das Rechtssystem, das für die steuerliche Behandlung von Personen gilt, die in einem Land außerhalb ihres regulären Wohnsitzes tätig sind. Es handelt...

Insurance Linked Securities

"Versicherungsgekoppelte Wertpapiere" (Insurance Linked Securities, ILS) sind Finanzinstrumente, die einen Teil des versicherungstechnischen Risikos von Versicherungsgesellschaften auf Investoren übertragen. Diese Anlageklasse bietet Investoren die Möglichkeit, sich direkt an den Erträgen...