Eulerpool Premium

Kinosteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kinosteuer für Deutschland.

Kinosteuer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kinosteuer

Kinosteuer ist eine spezielle Steuer, die in Deutschland auf den Verkauf von Kinokarten und das Zeigen von Filmen in Kinos erhoben wird.

Diese Steuer wird von den Bundesländern eingetrieben und dient dazu, die Kinoindustrie zu unterstützen und die kulturelle Vielfalt im Filmbereich zu fördern. Die Kinosteuer wird normalerweise als Prozentsatz des Eintrittspreises oder des Nettoumsatzes eines Kinos festgelegt. Die genaue Höhe der Steuer variiert je nach Bundesland und kann zwischen 10 und 20 Prozent liegen. Die Steuer wird in der Regel von den Kinos direkt an die Steuerbehörden abgeführt. Der Zweck der Kinosteuer besteht darin, die Produktion und den Vertrieb von Filmen zu unterstützen, insbesondere von deutschen Filmen und Filmen, die kulturell wertvoll sind. Die Einnahmen aus der Kinosteuer fließen in Fonds und Programme, die die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Filmen unterstützen. Dies umfasst die Förderung von deutschen Filmemachern, die Vergabe von Produktionszuschüssen und die Finanzierung von Filmfestivals. Die Kinosteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für die deutsche Filmindustrie und ermöglicht es den Filmemachern, qualitativ hochwertige Filme zu produzieren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Sie trägt auch dazu bei, deutsche Kinos zu erhalten und für ein abwechslungsreiches und vielfältiges Filmangebot zu sorgen. Insgesamt spielt die Kinosteuer eine bedeutende Rolle im deutschen Filmmarkt und fördert die kulturelle Vielfalt sowie die wirtschaftliche Entwicklung der Filmindustrie. Durch die Unterstützung von Produktion, Vertrieb und Kinos ist die Kinosteuer ein wichtiges Instrument für die Förderung des Films als Kunstform und als wirtschaftlicher Sektor.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA)

Die Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) ist eine renommierte Organisation, die eine zentrale Rolle in der deutschen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft spielt. Die CMA wurde 1955 gegründet und hat...

Vordatierung

Die Vordatierung bezieht sich auf eine Praxis im Finanzsektor, bei der ein Datum auf ein Wertpapier gesetzt wird, das vor dem tatsächlichen Kauf- oder Verkaufsdatum liegt. Diese Vorgehensweise kann in...

internationales Privatrecht

Das internationale Privatrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit dem Zusammenwirken von verschiedenen Rechtsordnungen befasst, wenn mindestens eine internationale Komponente vorliegt. Bei Transaktionen oder Streitigkeiten, die grenzüberschreitenden Charakter haben, regelt...

Agency-Theorie

Die Agency-Theorie ist eine einflussreiche wirtschaftliche Theorie, die das Verhältnis zwischen Prinzipal und Agenten in einer Organisationsstruktur analysiert. Sie untersucht die Probleme, die bei der Beaufsichtigung und Steuerung von Agenten...

CEN

CEN – Kapitalmarkt-Klassifizierungssystem Das CEN (Capital Efficiency Number) ist ein Kapitalmarkt-Klassifizierungssystem, das es Investoren ermöglicht, Wertpapiere anhand ihres Kapitaleffizienzgrades zu analysieren und zu vergleichen. Es bewertet die Fähigkeit eines Unternehmens, mit...

Länderselektion

Die "Länderselektion" ist ein gebräuchlicher Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Auswahl von Ländern, in denen Anleger in Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite,...

Thiebout-Theorem

Thiebout-Theorem (oder Thiebout's Theorem) ist ein theoretisches Konzept, das in der Finanzwissenschaft angewendet wird, um die Art und Weise zu erklären, wie die Wettbewerbsbedingungen in lokalen oder Regionalmärkten die Auswahl...

Party-Verkauf

Der Begriff "Party-Verkauf" bezieht sich auf eine Transaktion auf den Finanzmärkten, bei der ein bestimmter Vermögenswert, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, von einer Partei an eine andere Partei verkauft...

Employee Experience

Die Mitarbeitererfahrung bezieht sich auf das Gesamterlebnis, das Mitarbeiter während ihrer Beschäftigung in einem Unternehmen machen. Es umfasst alle Interaktionen, Emotionen, Eindrücke und Wahrnehmungen, die ein Mitarbeiter während seines Arbeitsverhältnisses...

Bundesfernstraßen

Bundesfernstraßen sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Verkehrsinfrastruktur und bezeichnen das Netz von Bundesstraßen, das Deutschland durchzieht. Diese Straßen bilden das Rückgrat des deutschen Fernstraßensystems und sind in der Regel...