Kinosteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kinosteuer für Deutschland.
Kinosteuer ist eine spezielle Steuer, die in Deutschland auf den Verkauf von Kinokarten und das Zeigen von Filmen in Kinos erhoben wird.
Diese Steuer wird von den Bundesländern eingetrieben und dient dazu, die Kinoindustrie zu unterstützen und die kulturelle Vielfalt im Filmbereich zu fördern. Die Kinosteuer wird normalerweise als Prozentsatz des Eintrittspreises oder des Nettoumsatzes eines Kinos festgelegt. Die genaue Höhe der Steuer variiert je nach Bundesland und kann zwischen 10 und 20 Prozent liegen. Die Steuer wird in der Regel von den Kinos direkt an die Steuerbehörden abgeführt. Der Zweck der Kinosteuer besteht darin, die Produktion und den Vertrieb von Filmen zu unterstützen, insbesondere von deutschen Filmen und Filmen, die kulturell wertvoll sind. Die Einnahmen aus der Kinosteuer fließen in Fonds und Programme, die die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Filmen unterstützen. Dies umfasst die Förderung von deutschen Filmemachern, die Vergabe von Produktionszuschüssen und die Finanzierung von Filmfestivals. Die Kinosteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für die deutsche Filmindustrie und ermöglicht es den Filmemachern, qualitativ hochwertige Filme zu produzieren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Sie trägt auch dazu bei, deutsche Kinos zu erhalten und für ein abwechslungsreiches und vielfältiges Filmangebot zu sorgen. Insgesamt spielt die Kinosteuer eine bedeutende Rolle im deutschen Filmmarkt und fördert die kulturelle Vielfalt sowie die wirtschaftliche Entwicklung der Filmindustrie. Durch die Unterstützung von Produktion, Vertrieb und Kinos ist die Kinosteuer ein wichtiges Instrument für die Förderung des Films als Kunstform und als wirtschaftlicher Sektor.Aktivierung
Die Aktivierung ist ein buchhalterischer Prozess, bei dem bestimmte Kosten oder Ausgaben einer Vermögensposition zugeordnet werden, um den Wert des Vermögens zu erhöhen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit...
Filialklausel
Filialklausel ist ein Begriff aus dem Anlagebereich, der insbesondere bei Investmentfonds von Bedeutung ist. Diese Klausel regelt die Beschränkungen und Bedingungen für die Eröffnung von Zweigstellen oder Niederlassungen eines Kapitalanlagefonds...
Kirchenfiskus
Kirchenfiskus bezeichnet eine Institution in Deutschland, die sich mit der Verwaltung und dem Finanzmanagement der kirchlichen Vermögenswerte befasst. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Kirche" und "Fiskus" zusammen, wobei...
Lagerumschlagskurve
Lagerumschlagskurve ist ein wichtiger Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse und Bewertung von Unternehmen geht. Diese Kurve gibt einen Einblick in die Effizienz...
Altfahrzeug
Definition und Bedeutung: Ein Altfahrzeug bezieht sich auf ein Fahrzeug, das nicht mehr in Betrieb ist oder für den gebauten Zweck nicht mehr geeignet ist. Es handelt sich um ein Fahrzeug,...
treibende Kraft
Die "treibende Kraft" ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten oft erwähnt wird und sich auf den Hauptfaktor oder die primäre Ursache hinter einer bestimmten Bewegung oder Entwicklung bezieht. Es...
Finanzinformationssystem
Finanzinformationssystem (FIS) ist ein entscheidendes Instrument für Investoren und Marktteilnehmer im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine softwarebasierte Plattform, die umfassende und aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Wertpapieren, Krediten,...
Surplus-Relief-Vertrag
Surplus-Relief-Vertrag ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der bei der Absicherung von Kapitalmärkten durch derivative Instrumente Verwendung findet. Dieser Vertrag dient dazu, den Marktakteuren einen Versicherungsschutz hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen...
Novation
Novation bezeichnet ein rechtlich bindendes Verfahren, bei dem eine Partei in einen bestehenden Vertrag eintritt und die Rechte und Pflichten einer der ursprünglichen Vertragsparteien übernimmt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
Kontrollnummernbeseitigung
Die "Kontrollnummernbeseitigung" bezieht sich auf einen Prozess in den Kapitalmärkten, bei dem eine spezifische Identifikationsnummer oder Kontrollnummer entfernt wird. Diese Identifikationsnummer wird oft für interne Kontrollzwecke verwendet und dient dazu,...